Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Schriftlich oder mündlich?
Kapitel 1: Kühlen Kopf bewahren! Die schriftliche Prüfung
Anforderungen und Fähigkeiten
Prüfungstaktik und Prüfungstipps
Wie Ihre Abiturarbeit bewertet wird
Kapitel 2: Nicht auf den Mund gefallen! Die mündliche Prüfung
Ablauf der mündlichen Prüfung
Anforderungen der mündlichen Prüfung
Prüfungstaktik und Prüfungstipps
Wie Ihre Prüfung bewertet wird
Teil II: Texte, Texte, Texte …
Kapitel 3: Machen Sie sich einen Reim darauf! Die Lyrik
Untergattungen (Hauptformen) der Lyrik
Einteilung nach Themen
Bauelemente der Lyrik
Traditionelle und moderne Lyrik
Interpretation von Gedichten
Der Gedichtvergleich
Kapitel 4: Lasst uns ins Theater gehen! Das Drama
Formen des Theaters
Bauelemente der Dramatik – wie ein Theaterstück aufgebaut ist
Die Figuren
Auf oder zu – die Unterscheidung von geschlossener und offener Form
So interpretieren Sie ein Drama
Kapitel 5: Wem erzähle ich das! Die Epik
Die epischen Formen
Hör mal, wer da spricht – Erzähl- und Darbietungsformen
Bauelemente eines epischen Textes
Die Figuren
Die Uhr tickt – die Zeitgestaltung
Die Gestaltung des Raums
So interpretieren Sie einen epischen Text
Kapitel 6: Wir kommen zur Sache: Die Sachtexte
Meinungsbildende (argumentative) Texte
Appellative Texte
Informierend-unterhaltende Texte
Bauelemente von Sachtexten
Analyse von pragmatischen (nichtfiktionalen) Texten
Kapitel 7: Jetzt kommt's zur Sprache! Analyse sprachlicher Besonderheiten
Die Sprachebene
Die Wortwahl
Der Satzbau
Die rhetorischen Mittel
Teil III: Das Rad der Zeit – die literarischen Epochen
Kapitel 8: Carpe diem! Der Barock
Was neben der Literatur noch so los war
Die wichtigsten Autoren
Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen
Das Menschenbild im Barock
Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur
Die Sprache der Werke
Themen und Motive
Gattungen im Barock
Kapitel 9: Autoritätsverluste im 18. Jahrhundert
Lassen Sie sich aufklären! Die Aufklärung
Stürmische Zeiten! Der Sturm und Drang
Erstklassisches aus Thüringen: Die Weimarer Klassik
Kapitel 10: Fantasie und Wirklichkeit: die Literatur des 19. Jahrhunderts
Mehr als »Gefühlsduselei«: die Romantik
Bieder oder kritisch? Biedermeier und Junges Deutschland
Auf dem Boden der Tatsachen: Realismus und Naturalismus
Kapitel 11: Vielfalt der Stile: Die Literatur von etwa 1900 bis heute
Strömungen der Jahrhundertwende
Expressiv und stark: Der Expressionismus
Die Literatur nach 1925
Teil IV: Wer A macht, muss auch B machen – textübergreifende Zusatzaufgaben
Kapitel 12: Literarische Motive vergleichen
Stoff, Motiv und Thema
Planung eines Motivvergleichs
So bauen Sie einen Motivvergleich auf
Kapitel 13: Figuren charakterisieren
Charaktere und Typen
Beziehungskiste: Das Verhältnis der Personen zueinander
Kapitel 14: Ganz schön kreativ: Gestaltend interpretieren
Anforderungen einer gestaltenden Interpretation
Unterschiedliche Schreibaufträge
Einige Beispiele für gestaltende Interpretationsaufgaben
Kapitel 15: Ordnung ist das halbe Leben – Texte in Epochen einordnen
Teil V: Informieren und überzeugen
Kapitel 16: Informierende Texte
Arten informierender Texte
Umgang mit dem Material
Wer will das wissen? – Adressatenbezug
So bauen Sie einen informierenden Text auf
Sprachliche Gestaltung eines informierenden Textes
Kapitel 17: Bilden Sie sich eine Meinung: argumentierende Aufgabenformate
Welche argumentativen Aufgabenformate gibt es?
So gehen Sie mit den Materialien um
Häufige Fehler
Kapitel 18: Jetzt kommt´s zur Sprache
Kommunikation und sprachliche Zeichen
Sprachliche Varietäten
Sprachwandel und Sprachkritik
Gendergerechte Sprache
Medienwelt und Medienkonsum, Internet und soziale Netzwerke
Literarisches Leben – Autor, Buch und Leser
Teil VI: Auch Schreiben will gelernt sein
Kapitel 19: Ohne Methode geht es nicht
Erschließung des Themas
Stoffsammlung und Gliederung
Ausarbeitung
Kapitel 20: Kampf dem Fehlerteufel! Auf die sprachliche Gestaltung kommt es an
Zitiertechnik
Wortwahl und Ausdruck
Satzbau und Grammatik
Rechtschreibung
Zeichensetzung
Teil VII: Top-Ten-Teil
Kapitel 21: Die zehn besten Top-Ten-Listen zum Thema
Die zehn wichtigsten Textarten
Die zehn wichtigsten Autoren und ihre Werke
Die zehn wichtigsten Bilder vom Menschen in der deutschsprachigen Literatur
Die zehn wichtigsten Jahre der deutschen Literatur- und Sprachgeschichte
Die zehn wichtigsten Orte in der Geschichte der deutschen Literatur
Die zehn wichtigsten Zitate zur Literaturgeschichte
Die zehn wichtigsten rhetorischen Mittel
Die zehn wichtigsten literarischen Motive und Themen
Die zehn wichtigsten Aufgabenformate
Die zehn wichtigsten Punkte der Checkliste für schriftliche Abiturarbeiten
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →