Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Preface
Beasts, Burning, and Beheading. Show Executions inLate Antiquity
Executions during the Principate
Late Roman Executions
Executions of Humiliores
Executions of Honestiores
Imperial Ideologies: The Hook, Noose, Stairs,and Executioner
Heads Up! Defeated Imperial Rivals in the Late Roman Empire
Eastern Head Hunting
Overview
Murder in the Palace.Some Considerations on Assassinations in LateAntiquity and the Early Middle-Ages
I. The Persistence of Violence
II. Perpetration of Violence: Murder
III. Violence Breeding Violence
IV. Enduring Violence
Ripped Bodies, Pierced Heels and Burned Houses.Violence and Its Evaluation in Norse Saga Literature
I. Describing Violence in Battle – Gísla saga Súrssonar
II. Violence as a Form of Humiliation – Hrafnkels saga Freysgoða
III. Burning the Enemy to Death – Brennu Njáls saga
IV. Violence Against Religious Offenders – Heimskringla
V. Conclusions
Zusammenfassung
Gewalt und Gemeinschaft im EneasromanHeinrichs von Veldeke
Gemeinschaftliches Gewalthandeln im Herrschaftsverband
Gewaltgemeinschaft I – Turnus und seine Gefolgsleute
Gewaltgemeinschaft II – Eneas und die Trojaner
Fazit
More than Enemies. The Description of Nomads inthe Byzantine Literature of the Epoch of the FirstPecheneg Incursions into Byzantium
I. The Image of the Pechenegs in the Oratio of Theophylact ofOhrid Presented to Alexius I Comnenus
II. The Semantics of the Name “Scythians” in the Alexiade ofAnna Comnena
III. The Origin of the Image of the Pechenegs in the Alexiade
At the Threshold of Hell. Northern Crusaders on theWay to Satan’s Dominion
Inimicus humani generis
On the Way to Satan’s Dominion
Satan’s Dominion
Ehestands-Mären und Gewalt. AutoaggressiveGewaltgemeinschaften und ihre gewalthafteTransformation – in Gewaltgemeinschaften
Regeln für den ‚gattungsfreien Raum‘. GenerischeMuster der Gewaltdarstellung in Hans Folz’Erzähllied vom Poß rauch
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Der Ritter im Baum. Wahnsinn als Auslöser vonGewalt am Beispiel des Rappoltsteiner Parzifal
I. Einleitung
II. Der Rappoltsteiner Parzifal als Untersuchungsgegenstand
III. Der Wahnsinn
Die Darstellung des Wahnsinns im Rappoltsteiner Parzifal
Wahnsinn als Melancholia nach Constantinus Africanus
Keygins Wahnsinn
IV. Literarische Bewältigung: Die Reaktionen des Artushofes
V. Keygins Platz in der Gesellschaft: Wer darf andie Tafelrunde?
VI. Die Keie-Figur und ihre Ursprünge
VII. Fazit: Keygin und seine Begleiter als Gewaltgemeinschaft
Practices of Violence and Their Limits. The Percy-Neville Feud in the 1450s
Der Überfall auf das Nördlinger Scharlachrennen.Gewalt und symbolische Ordnung der Gesellschaft inder urbanen Festkultur
I.
II.
III.
IV.
Erasmus, Reuchlin und Ulrich von Huttenals ‚Gewaltgemeinschaft‘? Ein Tragedia oder Spill gehalten in dem künigklichen Sal zu Pariß
I. Ein fiktiver Aufführungsbericht zwischen Komödieund Tragödie
II. Die (Be-)Deutungen des Feuers
1) Das menschliche Straf-Feuer, Ausdruck päpstlicher Potestas
2) Das göttliche Straf-Feuer
3) Das Feuer der sich aufopfernden Gottesliebe
4) Das Licht der göttlichen Wahrheit
5) Das (Lauf-)Feuer der Reformation
III. Fazit
Der Kampf der Reformatoren gegen die baalistischen Pfaffen in der Grafschaft Nassau-Weilburg zur Zeit desAugsburger Interims (1548–52/1555)
I.
II.
III.
IV.
Kurzbiographien der Autoren / Short Biographies
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →