Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
1 Einleitung
Literaturverzeichnis
Verwendete Abkürzungen
Literatur
Fußnoten
2 „Effectus expressivus et repraesentativus semper est et verbum sui principii“. Eckhart’s Metaphysics of the Expression
2.1 Expression in Eckhart: Introductory Remarks
2.2 The Procession of the Principiate from the Principle
2.3 The Just and the Justice
2.4 The Image
2.5 The Word and Creation
2.6 Conclusion
Bibliography
Abbreviated References
Other Works
Fußnoten
3 Francesco Petrarca (1304–1374): Expression und Expressivität als Seins-Modus
3.1 Einleitung: Leibniz
3.2 Intermedium
3.3 Francesco Petrarca
Bibliographie
Verwendete Abkürzungen
Primärtexte
Forschungsliteratur
Fußnoten
4 Expression and Analogy in Leibniz’s Philosophy
Introduction
4.1 Expressive Analogy as Similarity and Isomorphism
4.1.1 The Geometrical Model of Perspective: Homology and Similarity
4.1.2 Characteristic and The Ideal of Isomorphism
4.2 Proportion in Substantial Expression
4.2.1 Universal Expression and Proportion
4.2.2 Proportion and The Relation Between Body and Soul
4.3 From Proportion to Isomorphism
4.3.1 Difficulties of The Proportional Model as Ratio
4.3.2 Isomorphism, Identity, and Harmony
Conclusion
Bibliography
Abbreviated References
Other Works
Fußnoten
5 Similarity, Form and Beauty: The Idea of Expressivity in G. W. Leibniz
5.1 The Requirements of Expression
5.2 The problem of Similarity
5.3 The Need of Form and its Connection to Expressivity
5.4 Expressivity and Beauty
Conclusion
Bibliography
Abbreviated References
Other Works
Fußnoten
6 Expression and Semiotic Representation: Metaphysical Foundations of Leibniz’s Theory of the Sign
Introduction
6.1 Krämer: A Constructivist Interpretation of Leibniz’s Semiotics
6.2 Are Signs a Dispensable Instrument or are They a Conditio Sine Qua non for Thought?
6.3 Representation and Expression
6.4 Expression and Sign
Conclusion
Bibliography
Abbreviated References
Other Works
Fußnoten
7 Dimensionen des Leibniz’schen Expressionsbegriffs. Ein interpretativer Dialog mit E. Cassirer, D. Mahnke und G. Deleuze
Einleitung
7.1 Expression und Analogie
7.1.1 Der Expressionsbegriff bei G. W. Leibniz
7.1.2 Ernst Cassirers Interpretation des Leibniz’schen Expressionsbegriffs
7.2 Expression und Körperlichkeit
7.2.1 Dietrich Mahnke: Zum Verhältnis von erkenntnistheoretischer und ontologischer Dimension
7.2.2 Ein Hinweis von Gilles Deleuze und seine Konsequenzen
Fazit
Literaturverzeichnis
Verwendete Abkürzungen
Literatur
Fußnoten
8 Leibniz-Rezeption in der Strukturontologie Heinrich Rombachs
8.1 Einleitung – Rombachs Strukturontologie und Leibniz’ Monadologie
8.2 Leibniz-Rezeption in Rombachs Schriften zum Strukturdenken
8.2.1 Die Gegenwart der Philosophie (1962)
8.2.2 Substanz System Struktur. Die Ontologie des Funktionalismus und der philosophische Hintergrund der modernen Wissenschaft (1965/66)
8.2.3 Strukturontologie. Eine Phänomenologie der Freiheit (1971)
8.3 Leibniz-Rezeption in späteren Werken Rombachs
8.4 Leibniz-Präsenz in Rombachs kleineren Arbeiten
8.5 Die Charakteristika von Rombachs Auslegung der Monade
8.6 Monade als Struktur. Zur Fensterlosigkeit der Monade
8.7 Zwischen „Ausdruck“ und „Struktur“ (Außen- und Innenwendung) bei Leibniz
8.7.1 Expressio als „Außen-wendung“ („Quid sit idea“, 1677)
8.7.2 Expressio als repraesentatio. Der Gegenstandsbezug der Perzeption der Monade („Systeme nouveau de la nature et de la communication des substances, aussi bien que de l’union qu’il y a entre l’ame et le corps“ [1695, GP IV, 477–487])
8.8 Die Monade als „miroir vivant perpétuel de l’univers“
8.9 Schluss
Literaturverzeichnis
Verwendete Abkürzungen
Literatur
Fußnoten
9 Die Bedeutung des Ausdrucksgedankens in der Philosophie Ernst Cassirers
9.1 Vorbemerkungen
9.2 Allgemeine Ausdrucksfunktion des Geistes
9.3 Ausdruckswahrnehmung
9.4 Ausdrucksverstehen und Kulturwissenschaft
Literaturverzeichnis
Verwendete Abkürzungen
Literatur
Fußnoten
10 Ausdrucksfunktion und Fremdpsychisches bei Cassirer und Warburg
10.1 Eine Vorbemerkung
10.2 Materie und Objektivität
10.3 Das Ich und die Funktion
10.4 Der „belief“ und das Urphänomen
10.5 Nicht-Intentionalität der Materie
10.6 Das Warburg’sche Problem
Literaturverzeichnis
Verwendete Abkürzungen
Literatur
Fußnoten
11 Whitehead über Ausdruck
11.1 Begriff und Sache
11.2 Die Nennung des Begriffs
11.3 Grundbestimmungen in Modes of Thought
11.3.1 Whiteheads Bilanz
11.3.2 Kulturphilosophischer Kontext
11.3.3 Die Aktivität des Endlichen
11.3.4 Ausdrucksstufen
11.4 Schluss
Literatur
Fußnoten
Autorinnen und Autoren
Personenregister
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →