Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Vorwort zur zweiten Auflage 1. Das Erbe des Augustus
Augustus’ Vorsorge für Tiberius Einbindung von Ritter- und Senatorenstand in die neue Ordnung Magistraturen und Wahlen Plebs urbana Religiöse Erneuerung Gerichte und Juristen Augusteische Kultur Pax Augusta in Italien Militärwesen Domus Augusta Zustand der Provinzen Corpus rei publicae
2. Die Einwurzelung des Prinzipats unter den julisch-claudischen Kaisern (14–68 n. Chr.)
Translatio imperii Verhältnis Princeps Senat Neue Führungsschicht Rolle der julisch-claudischen Frauen Kaiserliche Freigelassene als ‘Minister’ Der Kaiserhof und sein Reichtum Staatsfinanzen Währung Getreideversorgung Roms Bauten Nero und die Christen Das Sklavenproblem Senatsbeschlüsse als Gesetze Rechtsschulen in Rom Kaiser- und Senatsgericht Lage in Italien Germanenkriege Orientmission des Germanicus Drusus in Illyrien Aufstand des Sacrovir in Gallien Eroberung und Provinzialisierung Britanniens Kriege um Armenien Ereignisse in Afrika Judenfrage und Jüdischer Krieg Kaiserkult in Ost und West Selbstüberhebung des Kaisertums Pisonische Verschwörung Griechenlandreise Neros
3. Die Bewährungsprobe des Kaisertums (68/69 n. Chr.)
Aufstand des Vindex in Gallien Neros Ende Galbas Prinzipat Vitellius gegen Otho Kaisererhebung Vespasians und Übernahme der Herrschaft im Osten Donaulegionen ziehen für Vespasian nach Rom Greuel in der Stadt Lex de imperio Vespasiani
4. Die Stabilisierung des Reiches unter der flavischen Dynastie (69–96 n.Chr.)
Niederschlagung des Bataveraufstands am Rhein Eroberung Jerusalems im Jüdischen Krieg Dynastische Politik Entwicklung des Prinzipats Bautätigkeit in Rom Fiskalismus Kulturpolitik Christentum Kaiserkult Die alten Kulte Zensur: Lectio senatus Consilium principis Herrschaftsverständnis Ereignisse in Italien Romanisierung in Spanien und Gallien Neuordnung der Militärverhältnisse am Rhein Chattenkrieg Domitians Eroberung Nordbritanniens Dakerkriege Domitians Weitere Ereignisse an Rhein und Donau Stabiliserung der Euphratgrenze Neuer Status der Provinz Iudaea Wachsende Verselbständigung Numidiens Legionen als Rückgrat des Reiches
5. Blüte und Gefährdung der römischen Welt im 2. Jahrhundert
Adoption Trajans durch Nerva Neue Kaisertypen Divinisierungswelle Aufstieg der Augustae Säkularbewußtsein Höhepunkt der Prinzipatsideologie Sozialpolitik Kaiserliche Konstitutionen als Gesetze Die klassischen Juristen Das kaiserliche Konsilium Bedeutungsgewinn des Ritterstandes Finanzlage Währung Bauprogramme Trajans und Hadrians Rhetorik (2. Sophistik) Philosophie Tacitus und Juvenal Mysterienreligionen Vorgehen gegen die Christen Die Pest in Rom Entwicklungen in Italien Dakerkriege Trajans Provinzialisierung des Nabatäerreiches Partherkrieg Trajans Hadrians Grenzpolitik Militärreform Hadrians Hadrians Wirken in den Provinzen Africa und Achaea Bar-Kokhba-Aufstand in Judäa Grenzbefestigungen in Britannien, Germanien, Afrika unter Antoninus Pius Partherkrieg des Lucius Verus Erster Markomannenkrieg (Expeditio Germanica des Marcus Aurelius) Aufstand des Avidius Cassius in Syrien Triumph des Marcus Aurelius Zweiter Markomannenkrieg (Expeditio Germanica II) Frieden an der Nordfront unter Commodus Unruhen im germanischgallischen Raum (Bellum desertorum) Entartung des Commodus
6. Die Errichtung der Militärmonarchie durch die Severer (193–235 n. Chr.)
Septimius Severus, Sieger im vierjährigen Bürgerkrieg Militärischer Charakter des neuen Kaisertums Dynastische Anknüpfung an Marcus Aurelius Charakteristik der severischen Kaiser Die severischen Frauen Souveränität des neuen Kaisertums Syrien, Ägypten, Afrika als Beispiele severischer Reichspolitik Consilium principis als Organ des Zentralismus Spätklassische Juristen Lebensmittelversorgung Roms Ritter überflügeln Senatoren in den Spitzenfunktionen des Staates Konfiskationen,Währungsmanipulationen, Steuererhöhungen Baupolitik in Rom Unerschütterte Stellung der römischen Götter Ausbreitung des Mithraskultes Situation des Christentums Militarisierungspolitik Blick auf Gallien Krieg des Septimius Severus in Britannien Alamannenkrieg Caracallas Germanische Offensive gegen den Limes unter Severus Alexander Partherkrieg des Septimius Severus und Caracallas Neue Lage im Osten durch das persische Sassanidenreich Perserfeldzug des Severus Alexander Die Geschichtsschreiber Cassius Dio, Herodian und Marius Maximus
7. Der Niedergang des Reiches im 3. Jahrhundert
Das Kaisertum in Legitimierungsnot Philippus Arabs und die 1000-Jahr-Feier Roms Allgemeine Verschlechterung der Lage Das Währungsproblem Perserfeldzug Gordians III. Großraum-Modelle des Philippus Arabs Zustände am Limes in Afrika Religiöser Erneuerungsversuch des Decius Goteneinfälle nach Mösien und Thrakien Persische Offensive gegen Armenien und Syrien Christenverfolgung Valerians Katastrophe Valerians gegen die Perser Odaenathus von Palmyra als Sachwalter Roms im Osten Gefährdung Italiens durch Alamannen und Juthungen Gallienus’ Reform des Heerwesens Umstrukturierung der Oberschicht Machtgewinn der Latifundien Währungsverfall, Erdbeben, Pest Imperium Galliarum des Postumus Claudius und Aurelian bannen die Gotengefahr Räumung Dakiens Aurelian gewinnt das Palmyrenische und das Gallische Sonderreich zurück Aurelianische Mauer in Rom Neuerungen Aurelians in der Lebensmittelversorgung Roms Stabilisierung der Währung, Schuldentilgung Probus’ Programm zur Wiederaufrichtung der Landwirtschaft Erfolge des Probus in Gallien und Rätien Seine Kämpfe gegen Isaurier (Kilikien) und Blemmyer (Ägypten) Perserfeldzug des Carus Prätendentenkämpfe
8. Die Neuordnung des Staates durch die Tetrarchie Diocletians (284–305 n. Chr.)
Regierungsbeginn Diocletians und Maximians Verwicklungen mit Persien Konzeption der Tetrarchie Neue Kaiserresidenzen Vermehrung der Provinzen und Aufstieg von Städten Steuerreform Währungs-Edikt Höchstpreis-Edikt Rechtspolitik Religionspolitik und Christenverfolgung Lactanz und Eusebius Perserkrieg Militärwesen Befestigung der Grenze an Euphrat und Tigris Rückeroberung Britanniens Maximian in Afrika Bautätigkeit und Vicennalienfeier in Rom Neue Tetrarchie durch Rücktritt Diocletians und Maximians
Anhang
Zeittafel Auflösung der abgekürzten Quellenzitate Bemerkungen zur Quellenlage Literaturhinweise Nachtrag zu den Literaturhinweisen Register
Personen Sachen Völker, Länder,Orte
[Informationen zum Buch] [Informationen zum Autor] [Hinweise des Verlages]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion