Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung
A. Was leistet dieses Buch? Wie sollten Sie dieses Buch nutzen? B. Was kann dieses Buch nicht leisten? C. Eine kleine juristische Kompetenz- und Fehlerlehre D. Fehler im Jura-Studium – Aufbau des Buches
Teil 1: Fehler in der Studienorganisation
A. Fehlende Information B. Falsche Erwartungen/Entscheidungen
I. Falsche Erwartungen an die Studieninhalte
1. Das Fach Recht und die Rechtswissenschaft 2. Untergliederungen des „Rechts“ als Gegenstand des Studiums
II. Falsche Erwartungen an sich selbst III. Falsche Wahl des Studienortes IV. Falsche Auswahl der Veranstaltungen
C. Mangelhafte Zeitplanung/falsche Planung des Studienverlaufs D. Fehlende Motivation E. Fehlende Übung/fehlendes Feedback
Teil 2: Fehler der juristischen Arbeitstechnik
A. Einleitung – Welche Fehler kann man bei der juristischen Arbeit machen? B. Fehler bei der Rechtsanwendung I: Anfertigung eines juristischen Gutachtens – Einfache und komplexe Texte im Gutachtenstil
I. Was ist der Gutachtenstil? II. Wozu braucht man den Gutachtenstil? III. Grundlagen des Gutachtenstils
1. Syllogismus 2. Grundaufbau Gutachten 3. Übungen zum Syllogismus
IV. Einstieg in eine gutachterliche Prüfung – „Schachteln“ von Syllogismen
1. Grundlagen des „Schachtelns“ 2. Erstellung einer Lösungsskizze 3. Übungsfälle
V. Ausformulieren des Gutachtens
1. Frage- und Antwortspiel im Satzbau 2. Musterformulierungen und Textbausteine
a) Obersatz Zivilrecht – Anspruchsklausur b) Untersatz/Subsumtion c) Schlusssatz
3. Weitere Formulierungshilfen und -vorschläge
a) Zivilrecht b) Strafrecht c) Verfassungs- und Verwaltungsrecht
4. Übungen zur Formulierung
VI. Vertiefung zur Gutachtentechnik
1. Gliederung und Formulierung 2. Subsumtion und juristische Argumentation 3. Typische Fehler im Gutachten – und wie man sie vermeiden kann 4. Übungen zu Fehlern im Gutachten
a) Strafrecht b) Öffentliches Recht c) Zivilrecht
VII. Abschlussklausur zum Gutachtenstil
1. Sachverhalt 2. Juristische Vorüberlegungen
a) Erste Überlegungen zur Fallfrage b) Ausgewählte inhaltliche Probleme c) Grobgliederung und Prüfungsaufbau
C. Fehler beim Normverständnis: Normstruktur und ihr Zusammenhang mit Fallfragen
I. Normstruktur II. Normarten
1. Anspruchsgrundlagen 2. „Wirknormen“ 3. Gestaltungsrechte 4. Definitionen und andere „Hilfsnormen“ 5. Andere Rechtsgebiete
III. Übungen zu den Normarten IV. Verständnis von Normen
1. Sprachliches Verständnis 2. Juristisches Verständnis
D. Systematische Fehler – (Un)strukturierte Zusammenstellungder Teile eines Gutachtens
I. Rechtsgebietsübergreifende Schemata
1. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Zivilrecht 2. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Öffentlichen Recht 3. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Strafrecht 4. Schema zur Prüfung von Klagen oder anderen Rechtsbehelfen
a) Zulässigkeit b) Begründetheit
II. Schemata im Zivilrecht
1. Schema für den Anspruchsaufbau 2. Prüfungsreihenfolge der verschiedenen Ansprüche 3. Historischer Aufbau 4. Aufbau für die Prüfung von Fristen 5. Schema für die Prüfung von Gestaltungsrechten
III. Schemata im Öffentlichen Recht
1. Rechtmäßigkeits- oder Verfassungsmäßigkeitsprüfung 2. Prüfung von Grundrechtsverletzungen 3. Schema für sonstige materielle Verfassungsverstöße 4. Schema für die Verhältnismäßigkeitsprüfung
IV. Schemata im Strafrecht
1. Tatkomplexe 2. Weitere Schemata
E. Fehler bei der Rechtsanwendung II: Problemlösung, Gewichtung und Zeitnot
I. Klausurfahrplan – wie löse ich eine Klausur?
1. Vorbemerkungen 2. Fahrplan zum Klausurlösen 3. Nachbemerkungen 4. Exkurse zum Klausurfahrplan
a) Exkurs 1: Wie finde ich (unbekannte) Normen? b) Exkurs 2: „Echoprinzip“ c) Exkurs 3: Richtig Gliedern d) Exkurs 4: Wie lerne ich Probleme? e) Exkurs 5: Schwerpunktsetzung f) Exkurs 6: Klassische Fallfragen, Obersätze, Formulierungen
II. Das Wichtigste zur Darstellung von Meinungsstreitigkeiten
1. Juristisches Argumentieren und richtige Gesetzesauslegung
a) Argumente mit Hilfe des Auslegungskanons gewinnen b) Wie lassen sich sonst Argumente gewinnen? c) Argumentationsfehler d) Übungen zur juristischen Argumentation
2. Darstellung eines Meinungsstreits
a) Wann brauche ich einen „Meinungsstreit“? b) Wie baue ich einen Meinungsstreit auf? c) Übung zum Aufbau eines Meinungsstreits
F. Sprachliche Fehler – Sprachlich saubere Gutachten anfertigen
I. Allgemeine Regeln zum Sprachgebrauch II. Spezifisch juristische Regeln zum Sprachgebrauch
1. Neutraler, sachlicher Stil 2. Korrekte Verwendung von Fachbegriffen
Teil 3. Fehlende Übung: Übungen zur Klausuranalyse
A. Zivilrecht
I. Sachverhalt II. Klausuranalyse
B. Öffentliches Recht
I. Staatsorganisationsrecht Fall 1: Geisteskranke Abgeordnete und andere Probleme
1. Sachverhalt 2. Klausuranalyse
a) Bearbeitervermerk b) Sachverhaltsanalyse c) Grobgliederung – Zuordnung d) Vorüberlegung zur Feingliederung
II. Staatsorganisationsrecht Fall 2: 3%-Klausel
1. Sachverhalt 2. Klausuranalyse 3. Lösung
III. Grundrechte
1. Sachverhalt 2. Klausuranalyse
C. Strafrecht
I. Sachverhalt II. Klausuranalyse
1. Vorüberlegung 2. Analyse des Bearbeitervermerks 3. Analyse des Sachverhalts
1. Tatkomplex 2. Tatkomplex 3. Tatkomplex
Teil 4: Fehler beim Wissenserwerb und beim Lernen
A. Fehler beim Erwerb eines Wissensgrundstocks
I. Falscher Umgang mit den „Lernkanälen“ II. Falsche Verwendung von Lernmitteln
B. Fehler bei der Umsetzung des Wissens in die Fallbearbeitung C. Fehler bei der Wissenserhaltung und der Wissensvernetzung
Teil 5: Lösungen zu den Übungsfällen und zu den Wiederholungsfragen
LÖSUNG 1 (zu Aufgabe S. 32ff.) LÖSUNG 2 (zu Aufgabe S. 42) LÖSUNG 3 (zu Aufgabe S. 47f.)
1. Fraktionsquerelen 2. E-Mail-Auktion 3. Stellvertretung 4. Die Bergwerkswitwe 5. Rockerkönig Ricky 6. Die „Nacktwanderfreunde“ 7. Der Giftanschlag
LÖSUNG 4 (zu Aufgabe S. 56) LÖSUNG 5 (zu Aufgabe S. 65) LÖSUNG 6 (zu Aufgabe S. 68ff.) LÖSUNG 7 (zu Aufgabe S. 87) LÖSUNG 8 (zu Aufgabe S. 94) LÖSUNG 9 (zu Aufgabe S. 96) LÖSUNG 10 (zu Aufgabe S. 96) LÖSUNG 11 (zu Aufgabe S. 98) LÖSUNG 12 (zu Aufgabe S. 99)
1. Hufpflegerin – Art. 12 Abs. 1 GG 2. „Mutti“ – Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG
LÖSUNG 13 (zu Aufgabe S. 109) LÖSUNG 14 (zu Aufgabe S. 116) LÖSUNG 15 (zu Aufgabe S. 119) LÖSUNG 16 (zu Aufgabe S. 123)
1. Welche Art von Argument wird hier jeweils verwendet? 2. Liegt hier jeweils ein gültiger Schluss vor?
LÖSUNG 17 (zu Aufgabe S. 129) LÖSUNG 18 (zu Aufgabe S. 131) LÖSUNG 19 (zu Aufgabe S. 131) LÖSUNG 20 (zu Aufgabe S. 131) LÖSUNG 21 (zu Aufgabe S. 132) LÖSUNG 22 (zu Aufgabe S. 132) LÖSUNG 23 (zu Aufgabe S. 136)
1. Fragen
a) Zuordnung der Anspruchsgrundlagen und Normen b) Zuordnung in eine Grobgliederung
2. Lösungsvorschlag
LÖSUNG 24 (zu Aufgabe S. 145) LÖSUNG 25 (zu Aufgabe S. 152)
I. Formelle Verfassungsmäßigkeit II. Materielle Verfassungsmäßigkeit
LÖSUNG 26 (zu Aufgabe S. 160)
1. Frage 1
I. Art. 4 Abs. 1 GG II. Art. 5 Abs. 1 GG
2. Frage 2
LÖSUNG 27 (zu Aufgabe S. 168)
Tatkomplex 1: „Der Seitenspiegel“
A. Strafbarkeit des A B. Strafbarkeit des P
Tatkomplex 2: Die Windschutzscheibe
A. Strafbarkeit des P B. Strafbarkeit des A C. Strafbarkeit des B
Teil 6: Wichtige Hilfsmittel und Literaturhinweise
A. Checkliste „Ermittlung der zu trainierenden Kompetenzen“ B. Checkliste „Fehleranalyse in der Klausur“ C. Checkliste „Klausurfahrplan zum Abhaken“ D. Wichtige Hilfsmittel und Literatur
I. Generelle Hilfsmittel zum Buch II. Zu Teil 1: Fehler in der Studienorganisation
1. Literatur 2. Weitere Hilfsmittel
III. Zu Teil 2: Fehler in der juristischen Arbeitstechnik
1. Literatur
a) Fehler bei der Rechtsanwendung b) Fehler bei der Verwendung der juristischen Fachsprache
2. Weitere Hilfsmittel
IV. Zu Teil 3: Fehlende Übung
1. Literatur (Übungsbücher) 2. Weitere Hilfsmittel (Übungsmöglichkeiten)
V. Zu Teil 4: Fehler beim Wissenserwerb
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion