Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Über die Autoren
Vorwort zur 2. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Warum ein Buch zum Islamic Finance und Islamic Banking?
Teil 1: Instrumente des Islamic Finance
1. Einführung zu Teil 1
2. Grundbausteine des Islamic Finance
2.1 Scharia – Die Rechtsquelle des Islams
2.2 Profit-and-Loss-Sharing Transaktionen
2.3 Elementare Verbote im Islamic Finance
2.3.1 Riba – Zins
2.3.2 Gharar – Spekulation
2.3.3 Maysir/Qimar – Glücksspiel
2.3.4 Unethische Geschäfte
2.4 Wichtige Organisationen und Regulatoren im islamischen Finanzwesen
2.4.1 IIFM
2.4.2 AAOIFI
2.4.3 IFSB
2.4.4 IIRA
2.4.5 Scharia Board
3. Islam-konforme Finanzinstrumente als Grundlage
3.1 Qard Hassan
3.1.1 Eigenschaften des Qard Hassan
3.1.2 Qard Hassan: Zusammenfassende Beurteilung
3.2 Murabaha
3.2.1 Eigenschaften der Murabaha
3.2.2 Murabaha: Zusammenfassende Beurteilung
3.3 Mudaraba
3.3.1 Eigenschaften einer Mudaraba
3.3.2 Mudaraba: Zusammenfassende Beurteilung
3.4 Musharaka
3.4.1 Eigenschaften der Musharaka
3.4.2 Musharaka: Zusammenfassende Beurteilung
3.5 Ijara
3.5.1 Eigenschaften der Ijara
3.5.2 Ijara: Zusammenfassende Beurteilung
3.6 Salam
3.6.1 Eigenschaften eines Salam
3.6.2 Salam: Zusammenfassende Beurteilung
3.7 Istisna‘a
3.7.1 Eigenschaften einer Istisna‘a
3.7.2 Istisna‘a: Zusammenfassende Beurteilung
3.8 Bai al-Ina und Tawarruq
3.8.1 Eigenschaften von Bai al-Ina und Tawarruq
3.8.2 Bai al-Ina und Tawarruq: Zusammenfassende Beurteilung
3.9 Arbun
3.10 Grösse des Islamic Finance weltweit
Teil 2: Islamic Private Banking
4. Einführung zu Teil 2
5. Einführung in Islamic Private Banking
5.1 Zusammenfassende Merkmale des islamischen Finanzverständnisses
5.2 Entwicklung und Bedeutung des Islamic Banking
6. Voraussetzungen zur Implementierung Islam-konformer Instrumente als Geschäftsfeld
6.1 Grundlagen und Regularien zur Implementierung Islam-konformer Bankinstrumente als Geschäftsfeld
6.1.1 Einrichtung Islam-gerechter Strukturformen
6.2 Merkmale Islam-konformer Bankinstrumente im Retail-Banking und Voraussetzungen zur Implementierung als Geschäftsfeld
6.2.1 Kontokorrentkonto (Girokonto) und Kreditkarte
6.2.2 Sparanlage (Sparkonto)
6.2.3 Termineinlage (Investmentkonto)
6.3 Merkmale Islam-konformer Wertpapiere im Retail-Banking und Voraussetzungen zur Implementierung als Geschäftsfeld
6.3.1 Islam-konforme Anleihe (Sukuk) im Retail-Banking
6.3.2 Islam-konforme Aktien im Retail-Banking
6.3.3 Islam-konforme Investmentfonds im Retail-Banking
6.4 Merkmale Islam-konformer Finanzierungen im Retail-Banking und Voraussetzungen zur Implementierung als Geschäftsfeld
6.4.1 Islam-konforme Konsumfinanzierung
6.4.2 Islam-konforme Immobilienfinanzierung
6.5 Merkmale weiterer Islam-konformer Finanzinstrumente
6.5.1 Islam-konforme strukturierte Produkte
6.5.2 Islam-konforme Versicherungen – „Takaful“
7. Internationale Beispiele für Islamic Banking
7.1 Islamic Private Banking in Malaysia
7.2 Islamic Private Banking in Europa
8. Islamic Banking in Deutschland
8.1 Nachfrage nach islamischen Instrumenten in Deutschland
8.2 Vertriebsbeispiele islamischer Finanzprodukte in Deutschland
9. Vertriebsperspektiven für Islamic Banking in Deutschland
9.1 Zielorientierter Vertrieb von Islamic-Banking-Produkten durch Nachfrageorientierung und Kundensegmentierung
9.2 Ethno Banking als Alternativbezeichnung
Teil 3: Fazit
10. Zusammenfassung und Erkenntnisse
Glossar
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Weitere Informationen
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →