Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Rollenspiele und Erzähltheorie
1.2 Rollenspiele und Didaktik
1.3 Erzähltheorie und Didaktik
1.4 Zielsetzung, Methodik, Aufbau
2 Mindset, Gattung, Medium? Zur Definition und Abgrenzung des Begriffs (Pen-and-Paper-)Rollenspiel
2.1 Das Rollenspiel als make-believe
2.2 Das Rollenspiel als Spielgattung
2.3 Das Pen-and-Paper-Rollenspiel
3 Ludische Prozessualität im Pen-and-Paper-Rollenspiel
3.1 Spiele im Spiegel erzähltheoretischer Konzepte
3.1.1 Rollenspiele in den Spieldefinitionen der frühen Game Studies
3.1.2 Rollenspiel-Fantheorie
3.1.3 Erzähltheoretischer Zugang
3.2 Modellierung: Ludische Prozessualität und narrative Rezeptionsangebote
3.2.1 Konzepte der digitalen Ludonarratologie
3.2.2 Das Spielsystem
3.2.3 Setting und Szenario
3.3 Zusammenfassung
4 Erzählerische Kommunikation im Pen-and-Paper-Rollenspiel
4.1 Eigenschaften kommunikativer Prozesse im Pen-and-Paper-Rollenspiel
4.1.1 Performativität
4.1.2 Improvisation und Inszenierung
4.2 Modellierung der Erzählkommunikation
4.2.1 Autor- und Rezipientenschaft
4.2.2 Narrative Instanzen
4.2.3 Konstruktion und Rezeption von storyworlds
4.2.4 Andere kommunikative frames und ihr Einfluss auf die Narration
4.2.5 Zusammenfassung
5 Strategien und Parameter des Erzählens im Pen-and-Paper-Rollenspiel
5.1 Strategien des Erzähldiskurses
5.1.1 Erzählposition
5.1.2 Erzählperspektive
5.1.3 Wissensvermittlung und Informationsvergabe
5.1.4 Präsentation von Rede und mentalen Prozessen
5.1.5 Zeitgestaltung
5.2 Parameter des Erzählinhalts
5.2.1 Elemente der Handlung
5.2.2 Semantische Ordnung und thematische Struktur
5.2.3 Figuren
5.2.4 Raum
5.3 Zusammenfassung
6 Literar-ästhetisches Verstehen im Rollenspielprozess
6.1 Ästhetische Illusion und die Konstruktion einer intersubjektiven storyworld
6.1.1 Konsistenzbildungals illusionsstiftende Strategie
6.1.2 Reichhaltigkeit als illusionsstiftende Strategie
6.1.3 Transtextuelle Referenzen als illusionsstiftende Strategien
6.2 Narrative und figurale Immersion
6.2.1 Emotionale Involviertheit als illusionsstiftende Strategie
6.2.2 Perspektivität als illusionsstiftende Strategie
6.3 Zusammenfassung
7 Pen-and-Paper-Rollenspiele und literarisches Lernen
7.1 Grundaspekt Erzählen
7.2 Teilbereich 1: Umgang mit Fiktionalität
7.3 Teilbereich 2: Aufdecken von Wissenskorrespondenzen und -differenzen
7.4 Teilbereich 3: Auseinandersetzung mit populärer Kultur
7.5 Teilbereich 4: Empathie und Perspektivübernahme
7.6 Zusammenfassung
8 Rollenspiele im Literaturunterricht
8.1 Dramenpädagogik und szenische Interpretation
8.2 Computerspieldidaktik
8.3 Skizzierung eines methodischen Konzeptes: Pen-and-Paper-Rollenspiele im Literaturunterricht
8.3.1 Die literarische Pen-and-Paper-Rollenspieladaption
8.3.2 Game-based learning mit Pen-and-Paper-Rollenspielen
9 Fazit
Literaturverzeichnis
Ludografie
Forschungsliteratur
Filme und Serien
Onlinequellen
Transkriptionssymbole
Personenregister
Spielregister
Sachregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →