Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Die prekäre Textlichkeit der Musik: Zur Genealogie eines modernen Problems
1 Einleitung
2 Konturen des modernen Problems
2.1 ‘Notenschrift’, ‘Notenlesen’, ‘Notentext’
2.2 Notenschrift nicht Schrift, Musik nicht Sprache
2.3 Intention und Extension des musikbezogenen Textbegriffs
2.4 Jedes Werk eine Komposition
2.5 Jede Komposition ein Text
2.6 Musik ‘als’
2.7 Tonsprache, Tonkunst
2.8 Von der Frage zu den Bedingungen der Möglichkeit, sie zu stellen
3 Rekonstruktion des karolingischen Denkmodells
3.1 Kein Diskurs über Musik
3.2 Die Kantilene unter den Filtern der Wissenschaften
3.3 Die Kantilene im Medienvergleich
3.4 Vertextlichung der Kantilene
3.5 Verschriftlichung der Kantilene
3.6 Keine Signifikation, keine Prädikation
3.7 Folgen der Vertextlichung
3.8 Transparenz, Störung, Transkription
4 Zusammenfassung: Die Textlichkeit der Kantilene und die Textlichkeit der Musik
Verzeichnis der zitierten Literatur
Notes
Bildsinn und Bedeutung
1 Einleitung
2 Die Gegenwart der Vergangenheit: Turners Die Bucht von Baiae mit Apollo und Sibylle (1823)
3 Die Gegenwart der Zukunft: Turners Rain, Steam and Speed - The Great Western Railway (1844)
4 Serien und Negationen
Verzeichnis der zitierten Literatur
Notes
Die Geste in der Photographie. Zur Hermeneutik des Sehens
1 Vorbemerkung
2 Zur protosoziologischen Basis der Hermeneutik
3 Der Handkuss
3.1 Protosoziologische und soziale Typik
3.2 Die Ausdrucksgebärden
4 Die Umarmung
4.1 Protosoziologische und soziale Typik
4.2 Die Ausdrucksgebärden
5 Kleiner Anhang zur Hermeneutik des Sehens
Verzeichnis der zitierten Literatur
Notes
Prädikation und Bedeutung im fiktionalen Text. Der Zauberberg als Paradigma
1 Zur Struktur sprachlicher Prädikation
2 Funktionen der Prädikation in Thomas Manns Der Zauberberg
2.1 ‘Im Restaurant’
2.2 ‘Fragwürdigstes’
3 Episteme und Zivilisation
Verzeichnis der zitierten Literatur
Notes
Chils Prädikation. Ein Kommentar zu Charles Goodwins Co-Operative Action
1 Korpus und Methode
2 Charles Goodwins Co-Operative Action
3 Die Fragestellung einer Konstitutionsanalyse
4 Chils Prädikation
5 Textwissenschaft und Improvisation
Verzeichnis der zitierten Literatur
Notes
Prädikation? Information? Diakrise? Zur Funktion und inneren Struktur der minimalen Äußerung zwischen Semantik, Syntax und Pragmatik
1 Tì katà tinós: Syntax, Semantik oder Pragmatik?
2 Prädikation - Urteil - Assertion
3 Subjekt/Prädikat versus Argument/Funktion: Dyade oder Hierarchie?
4 Die diskursive Dimension: Informationsstruktur
5 Alternativen, Common Ground, Question Under Discussion
6 Weiterführende Überlegung: Diakrise als kommunikative Aufgabe
7 Fazit
Verzeichnis der zitierten Literatur
Notes
Ist Prädikation ein Sprechakt? Anmerkungen zu Searles Theorie der Bedeutung
1 Exposition des Themas: Die Referenz-Prädikations-Asymmetrie
2 Zum historischen Horizont der Searle’schen Bedeutungstheorie
3 Searle und der pragmatische Vorrang des Propositionalen
4 Searles externer Realismus
5 Die sprachanalytische Kritik der subsententialen Referenz-Idee
Verzeichnis der zitierten Literatur
Notes
Biobibliographische Informationen zu den Herausgebern und Autor/innen
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →