Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
I Opfer des Faschismus: Wir klagen an! (1945). Auschwitz und der letzte Brief eines hingerichteten Widerstandskämpfers
1 Initiative des Hauptausschusses der Opfer des Faschismus zur Sammlung letzter Briefe hingerichteter WiderstandskämpferInnen
2 Ricarda Huch: Bilder der Märtyrer
3 Reinhold Schneider: Das christliche Deutschland
4 Annedore Leber: Den toten immer lebendigen Freunden. Eine Erinnerung zum 20. Juli
5 „…besonders jetzt tu Deine Pflicht!“ Die Anthologie der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
6 Harald Poelchau: Die letzten Stunden
7 „Brief einer unbekannten Jüdin“
8 Lilli Vetter: Briefe aus jener Zeit
9 Bruno Kaiser: Das Wort der Verfolgten
II Weltkongress der Intellektuellen für den Frieden in Wroclaw (1948) und Hellmut von Gerlach-Gesellschaften im Osten und im Westen
1 Hans Mayer: Auschwitz
2 Stephan Hermlin: Auschwitz ist unvergessen
3 „Blick nach Polen“
4 Kurt Barthel mit Tadeusz Borowski in Auschwitz
5 „Unser Porträt ‚Die Tat‘“: VVN-Organe in Frankfurt am Main und Berlin/DDR
6 VVN-Sammlungen von Porträts und Übersetzungen einer französischen und einer tschechoslowakischen Anthologie letzter Briefe hingerichteter WiderstandskämpferInnen
7 „Siegbert Rotholz Hingerichtet am 4. März 1943“ in Berlins „Die Tat“
8 „Wir werden ein neues Auschwitz verhindern!“ in Frankfurts „Die Tat“
III Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Kongress für kulturelle Freiheit und Internationales Auschwitz-Komitee 1952
1 Willi Bredels Zeitschrift „Heute und Morgen“
2 „Letzte Briefe aus Stalingrad“
3 „Den Unvergessenen“ von den Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, ‚moralische Wiedergutmachung‘ vom Kongress für kulturelle Freiheit
4 Armin Müller: Auschwitz
5 Peter Nell: Sind das unsere Deutschen, Mama?
6 Günther Weisenborn: Der lautlose Aufstand
7 Annedore Leber: Das Gewissen steht auf
8 Helmut Gollwitzer, Käthe Kuhn, Reinhold Schneider: Du hast mich heimgesucht bei Nacht
IV Reisen nach Auschwitz zu 10. Jahrestagen (1955), Alain Resnais’ „Nacht und Nebel“ und „Letzte Briefe europäischer Widerstandskämpfer“ von Piero Malvezzi und Giovanni Pirelli (1956)
1 Wilhelm Detlefsen: Nie wieder Auschwitz!
2 Rudolf Genschel: Ein Besuch in Auschwitz
3 Peter Edel: Aus der Aschenerde – Blühen
4 Hermann Pörzgen: Auschwitz, wie es heute ist
5 Paul Celan, Jean Cayrol, Alain Resnais: Nacht und Nebel
6 Piero Malvezzi, Giovanni Pirelli: Und die Flamme soll Euch nicht verbrennen
V Opfer des Faschismus-Gedenktag, Anne-Frank-Pilgerfahrt nach Bergen-Belsen (1957) und Gründung von Aktion Sühnezeichen (1958)
1 Albrecht Goes und Heinrich Grüber über „Das Tagebuch der Anne Frank“
2 Kurt Barthels „Spaziergang auf den Ettersberg“
3 Vasek Kanas Vorwort zu Ota Kraus, Erich Kulka: Die Todesfabrik
4 Vorbereitung von Veranstaltungen zum Gedenktag der Opfer des Faschismus (1957)
5 „Erkämpft das Menschenrecht“
6 Walter A. Schmidt: Damit Deutschland lebe
7 „An die Lebenden“
8 Arnold Zweigs Vorwort zu „Im Feuer vergangen“
9 Ernst Schnabel: Anne Frank. Spur eines Kindes
10 Joachim Hellwig, Günther Deicke: Ein Tagebuch für Anne Frank
11 Lothar Kreyssigs Initiative „Aktion Versöhnungszeichen“
VI ‚Bewältigung der Vergangenheit‘ und ‚Kampf dem Atomtod‘
1 Hans-Joachim Iwand und Martin Riesenburger über die ‚Reichskristallnacht‘
2 Entgegensetzung von ‚unbewältigter Vergangenheit‘ und ‚Vergangenheitsbewältigung‘
3 Erzieherkonferenz der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und die Konferenz „Die Widerstandsbewegung und die junge Generation“ der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) in Florenz im November 1959
4 Manfred Wetzel: Wir fuhren nach Auschwitz
5 Ulrich Blank: Wallfahrtsort des Todes
6 Volker Henkel, Gerhard Zahmel: Berliner Falken fahren nach Auschwitz
7 Reisen nach Polen, die nicht nach Auschwitz führten: Carlo Schmid und Heinrich Böll
8 Gerhard Schoenberner: Der gelbe Stern
9 Klara Maria Faßbinder: Polen. Bericht über eine Reise
10 Peter Edel: Tagebuch-Notizen aus Polen, über „Das Tagebuch des Dawid Rubinowicz“ in der Kulturellen Gesellschaft jüdischer Bürger Warschaus
11 Friedrich Karl Kauls Rezension von „Der gelbe Stern“ und Robert Neumann: Ausflüchte unseres Gewissens
12 Hans Werner Richter: Zwischen Nacht und Morgenrot
13 Alexander Mitscherlich: „daß der Antikommunismus in der Bundesrepublik heute weitgehend die Funktion des Antisemitismus übernommen hat“
14 Ansgar Skriver: Sozialistische Jugend besuchte Auschwitz
15 Franz Josef Strauß’ Geleitwort zu „Kriegsbriefen gefallener deutscher Juden“
16 Hans-Walter Bähr: Die Stimme des Menschen
17 Michael Mauke: „jede stadt heißt heute AUSCHWITZ“
18 Christian Geißler: Auschwitz, Hiroshima und die Hoffnungen des Menschen
19 Albert Kroh: Faschismus und Widerstand
20 Clara Harnacks Vorwort zu „An die Lebenden“
VII Bücher und Zeitschriftenartikel über Polen bis zum Beginn des Frankfurter Auschwitz-Prozesses
1 Westberliner Falken, Bielefelder Jugendverbände, Internationaler Versöhnungsbund und Paul Hirschauer von den „Werkheften katholischer Laien“ (1962) in Auschwitz
2 August Scholtis und Hans Joachim Orth aus der BRD in Auschwitz, aus der DDR Ben Budar (1962)
3 Valeska von Roques: „daß […] Wandel nur durch Annäherung zustande kommen kann. Also hinfahren“
4 Arnulf Baring: Gedanken in Auschwitz
5 Pfingsten-„Pilger- und Bußwallfahrt“ von Pax Christi (1964)
6 Klaus von Bismarcks Reise durch ‚die dunklen Tore von Auschwitz‘ in die alte pommersche Heimat
7 Hansjakob Stehle: Deutschlands Osten – Polens Westen?
VIII Mit der Delegation des Frankfurter Schwurgerichts in Auschwitz
1 Sichtbarkeit von Unvorstellbarem: Todesfabrik, Dimension, Gesamteindruck
2 Eugen Kogon und „Auschwitz. Bilder und Dokumente“ in Frankfurt am Main
3 Das erste Nürnberger Gespräch „Was hat Auschwitz mit dem ‚Deutschen Menschen‘ zu tun?“
4 Hans-Joachim Lieber und „Auschwitz. Bilder und Dokumente“ in Westberlin
5 Bernd Naumann: Keine Spur mehr von Millionen Füßen
6 Peter Weiss: Meine Ortschaft
IX Aktion Sühnezeichen aus der DDR (1965) und aus der BRD (1967) in Auschwitz
1 Horst Krüger: Von Breslau bis Danzig: polnisch
2 Günther Anders: Besuch im Hades
3 Schalom Ben-Chorin: „Auschwitz ohne Juden?“
4 Rudolf Dohrmann: Versöhnung hat politische Gestalt
5 Gustav Heinemann zitiert Fiete Schulze, „auf dessen Namen die DDR übrigens eines ihrer Schiffe getauft hat“
6 Albrecht Goes’ Nachwort „Wir gehn dahin“ zu Briefen Deportierter aus dem Distrikt Lublin 1940 – 1943
X ‚KZ-Tourismus‘ oder ‚Geschichtsbewußtsein‘ als Antifaschismus
1 Erich Kuby: Das KZ hat im Reiseführer zwei Sterne
2 Anna Morawska: Eine zukunftsweisende Deutung von Auschwitz, über das „Auschwitz-Seminar“ von Pax Christi und Znak
3 Reiseführer von Adam Bajcar, Werner Kolmar und Fritz Gancz
4 Volker von Törne: „Vermittlung konkreter Einsichten in die bis heute fortwirkenden Schuldzusammenhänge der deutsch-polnischen Geschichte“
5 „Begegnung – Berichte aus Polen“
6 „Versöhnungsengagement“ (und seine Kritik als ‚Instrumentalisierung‘)
XI Friedenssicherung und Demokratisierung
1 Reinhard Lettau „Täglicher Faschismus“
2 Der Kongress „Friede mit Polen“ 1971 in Frankfurt am Main
3 Heinz-Joachim Heydorn: „gemeinsam eine Kraft bilden […], die die Gesellschaft zu ihrer Demokratisierung zwingt“
4 Ausstellungen des Studienkreises Deutscher Widerstand
5 „Deutsche Widerstandskämpfer 1933 – 1945. Biographien und Briefe“ des Instituts für Marxismus-Leninismus und „Der deutsche antifaschistische Widerstand 1933 – 1945. In Bildern und Dokumenten“ der VVN
6 Westberliner Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße
7 Günter Albrecht „Vier Antifaschisten“
8 „Ehrenbuch der Opfer von Plötzensee“ der VVN-Westberlin
XII ‚Wiedervereinigungsgebot‘ oder Entspannung
1 Luise Rinser: Grenzübergänge
2 Rolf Schneider: Dein aschenes Haar, Sulamith
3 Detlef Garbe: Auschwitz – vier Millionen Tote – was hat das mit uns zu tun?
4 Erich Fried: Meine Puppe in Auschwitz
Schluss
Literaturverzeichnis
Register
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →