Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Archiv für Geschichte des Buchwesens – Studien Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Übersicht der Zeichnungen 1 Einleitung
1.1 Thomas Bernhard fährt Fahrrad 1.2 Forschungsbericht
1.2.1 Die Debatte um das Bild: Iconic Turn und Bildwissenschaft 1.2.2 Die Fotografie als historische Quelle und Untersuchungsgegenstand 1.2.3 Die Debatte um den Autor: Die Wiederentdeckung des Autors anhand seiner Inszenierung 1.2.4 Forschung zum Autorenfoto
1.3 Darlegung und Kritik der Quellen
2 Theorie: Autorenfoto und Autorbild
2.1 Theorie des Autors und seiner Inszenierung
2.1.1 Die Positionierung des Autors im literarischen Feld 2.1.2 Die Inszenierung des Autors im Paratext 2.1.3 Imagologie des Autors
2.2 Theorie der Fotografie des Autors
2.2.1 Zeigen: Die Fotografie des Autors als Bestätigung seiner Präsenz 2.2.2 Bedeuten: Die Lesbarkeit der fotografischen Inszenierung des Autors
2.3 Ebenen der fotografischen Inszenierung des Autors im verlegerischen Paratext
3 Von der Tradition des Autorenporträts zur visuellen Öffentlichkeit – die Entstehung und Verbreitung des Autorenfotos im 19. Jahrhundert
3.1 Der Autor im Porträt: Darstellungskonventionen und Gebrauchsweisen vor der Fotografie 3.2 Die fotografische Porträtkultur im 19. Jahrhundert
3.2.1 Die Entwicklung der Porträtfotografie 3.2.2 Das private Porträt des Bürgertums: Ikonografie und Gebrauchsweise 3.2.3 Das öffentliche Porträt der Prominenz: Ikonografie und Gebrauchsweise
3.3 Das Autorenfoto als privater und öffentlicher Paratext
3.3.1 Die Ikonografie des fotografierten Autors 3.3.2 Widmung und Austausch – die frühen Gebrauchsweisen des Autorenfotos 3.3.3 Autor und Autorenfoto 3.3.4 Die fotografische Inszenierung des Autors als Romanfigur: Karl May
3.4 Das Autorenfoto in der visuellen Öffentlichkeit um 1900
3.4.1 Illustrierte Massenpresse und Werbung: Die Entstehung der visuellen Öffentlichkeit 3.4.2 Prominenz und visuelle Kultur 3.4.3 Die fotografische Inszenierung des Autors als Prominenter
4 Die Kontextualisierung des Autorenfotos im verlegerischen Paratext
4.1 Zwischen Vermittlung und Werbung: Der verlegerische Paratext 4.2 Das Autorenfoto im verlegerischen Peritext
4.2.1 Entwicklungstendenzen des verlegerischen Peritextes im 20. Jahrhundert 4.2.2 Das Frontispizporträt als erster Verwendungskontext des Autorenfotos 4.2.3 Die Etablierung des Autorenfotos auf dem Schutzumschlag 4.2.4 Die Stabilisierung des Autorenfotos im Klappenporträt 4.2.5 Die Ausdifferenzierung des Autorenfotos auf dem Cover und Bucheinband
4.3 Das Autorenfoto im verlegerischen Epitext
4.3.1 Entwicklungstendenzen des verlegerischen Epitextes im 20. Jahrhundert 4.3.2 Visuelle Repräsentation des Verlagsprogramms: Das Autorenfoto in Katalogen, Verlagsalmanachen und Porträtsammelbänden 4.3.3 Visuelle Repräsentation des Werkes: Das Autorenfoto in Verlagsprospekten und Anzeigen bis 1945 4.3.4 Das Kopfbild des Autors als Bildnorm im verlegerischen Epitext nach 1945 4.3.5 Bildinszenierung in der Publikumswerbung
5 Fotografische Inszenierung und Kanonisierung
5.1 Verlegerische Kanonisierungspraktiken 5.2 Editorische Kanonisierung mit Bildern: Die Bildbiografie
5.2.1 Bildband und Bildbiografie – eine Typologie 5.2.2 Dichter-Bildbände als Medien des kulturellen Gedächtnisses: Goethe-Bildbände im 19. und frühen 20. Jahrhundert 5.2.3 Inszenierung des Autors als Klassiker: Bildbiografien zu Hermann Hesse bei Suhrkamp und Insel 5.2.4 Auratisierung des Profanen: Bildbiografien zu Franz Kafka von Klaus Wagenbach und Hartmut Binder 5.2.5 Fotografische Kanonisierung in der Bildbiografie: Die Bildsprache des Klassikers
5.3 Symbolische Kanonisierungspraktiken im verlegerischen Paratext
5.3.1 Ikonografie des Klassikers 5.3.2 Kontextualisierung des Klassiker-Autorenfotos 5.3.3 Verdichtung und Reihung als Prinzipien der Bildverwendung
6 Im Angesicht des Lesers – Dimensionen der fotografischen Inszenierung des Autors 7 Quellen- und Literaturverzeichnis
7.1 Quellen
7.1.1 Gedruckte Quellen
7.1.1.1 Bildbände und Bildbiografien 7.1.1.2 Verlegerischer Paratext 7.1.1.3 Sonstige gedruckte Quellen
7.1.2 Ungedruckte Quellen 7.1.3 Internet-Quellen
7.2 Forschungsliteratur
Dank
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion