Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Symbole
Liebe Kräuterfreundin, lieber Kräuterfreund!
Vorworte
Kräuter richtig anbauen
Was sind Kräuter?
Zum Aufbau dieses Buches
Die Lebensbereiche der Kräuter
Kräuter und ihre Lebensbereiche im Garten
Lebensbereich Gemüsebeet
Lebensbereich Kräuterbeet (Freifläche)
Lebensbereich Gehölzrand
Lebensbereich Wasserrand
Lebensbereich Kübel
Übersicht
Winterhärtezonen
Kräuter im Garten düngen, pflegen und überwintern
Kräuter richtig düngen
Kräuter richtig pflegen
Schutz von Kräutern über den Winter
Winterschutz von laubabwerfenden Pflanzen
Krankheiten und Schädlinge an Kräutern
Kräuter in der Gartengestaltung
Die Gestaltung von Kräuterbeeten
Kräuterhecken
Kräuter als Einfassungspflanzen
Kies-Kräutergarten
Kräuterspiralen – betrachtet aus der Sicht der Pflanzen
Mediterrane Kräuter-Rahmenbeete
Kräuter in Töpfen und Gefäßen
Was ist ein Kübel? Was ein Topf?
Geeignete Gefäße
Die richtige (Bio-)Erde für Gefäße
Erden selber mischen
Erdmischung für mediterrane Kräuter (für die einjährige Nutzung)
Erdmischung für die mehrjährige Nutzung
Kräuter im Topf mulchen
Substrate kaufen
Was ist „Bio-Erde“?
Empfehlenswerte Substrate
Kräuter richtig zusammenpflanzen
Gute Dünger
Pflanzenstärkungsmittel
Falls eine Pflanze am Balkon doch einmal krank wird
Topfkräuter richtig pflegen
Topfkräuter richtig gießen
Überwintern von Topfkräutern
Tee und Gewürze aus dem eigenen Garten
Erntezeitpunkte von Kräutern
Erntezeitpunkte im Tagesverlauf
Kräuter richtig schneiden
Kräuter richtig trocknen
Bewährte Methoden der Trocknung
Kräuter richtig aufbewahren
Kräutertee aus dem Garten
Unsere Lieblings-Kräutertee - pflanzen
Kräutertee „richtig“ zubereiten
Aromapflanzen
Teeabkochung
Kaltauszug
Kalte Kräuterdrinks
Grüne Smoothies
Gewürzkräuter schmecken und wirken
Kräuterpesto
Kräuter in der Floristik
Kriterien für die Auswahl der Kräuter
Der Schnitt
Bewährte Kräuter für die Floristik
Werkstücke aus Blüten und Kräutern
Kräuter aussäen
Direktsaat im Garten oder im Topf
Lichtkeimer und Dunkelkeimer
Aussaat in der Vorkultur
Kleines 1 × 1 der Vorkultur
Pikieren/Vereinzeln
Kräuter-Pflanzen kaufen
Die richtigen Pflanzabstände
Kräuter vermehren
Vermehrung über Samen oder Ableger
Kräuter-Samengärtnerei
Vegetative Vermehrung
Krautige Stecklinge
Wurzelschnittlinge
Mischkulturen und Fruchtfolge
Pflanzpartnerschaften mit einjährigen Kräutern
Bewährte Mischkulturpartner
Ungünstige Partnerschaften
Pflanzpartnerschaften Gemüse – mehrjährige Kräuter
Einzelgänger
Fruchtfolge
Lebensbereich Gemüsebeet
Basilikum
Blatt-Petersilie
Borretsch, Gurkenkraut
Dill, Dille, Gurkenkraut
Garten-Kresse
Barbarakresse, Winterkresse
Sommer-Portulak, Gemüse-Portulak
Winter-Portulak, Tellerkraut
Gewürz-Fenchel
Süßdolde
Anis
Brotklee
Garten-Kerbel
Koriander
Liebstöckel, Maggikraut
Minze
Mönchsbart, Agretti, Sodakraut
Meerfenchel
Perilla
Ringelblume
Rukola, Salatrauke, Ölrauke
Schnitt-Knoblauch, Knolau, Chinesischer Schnittlauch
Schnittlauch
Schnitt-Sellerie
Zitronen-Melisse
Weiße Melisse
Lebensbereich Kräuterbeet
Agastache, Duftnessel
Eberraute und andere Artemisia-Arten
Estragon
Indianernessel, Monarde
Echte Kamille
Römische Kamille
Kümmel
Majoran
Oregano und Dost
Stockrose
Lebensbereich Mediterranes Kräuterbeet
Bohnenkraut, Pfefferkraut
Currykraut
Griechischer Bergtee
Lavendel
Echter Lavendel
Provence-Lavendel
Rosmarin
Salbei
Thymian, Quendel
Ysop
Zistrose
Lebensbereich Gehölzrand
Bärlauch
Große Brennnessel
Knoblauchsrauke
Japanische Petersilie
Waldmeister
Lebensbereich Wasserrand
Brunnenkresse
Löffelkraut, Löffelkresse
Kalmus
Lebensbereich Kübel
Zitronen-Verbene, Zitronen strauch, Wohlriechendes Eisenkraut
Tropische Salbei-Arten
Austernpflanze
Jiaogulan
Ingwer
Japanischer Ingwer
Galgant
Kardamom
Lorbeer
Pilzkraut
Peruanischer Pfefferbaum
Rosengeranie
Zitronengras
Weihrauch-Pflanze
Zuckerpflanze
Serviceteil
Über die Herausgeber
Verwendete und empfohlene Literatur & Quellen
Bezugsadressen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →