Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (zur Neuauflage)
1 Was ist neu im „Variantenwörterbuch-NEU“? – Eine Übersicht
Dokumentation der Viertelzentren des Deutschen
Theoretische Fundierung und Operationalisierung der „Standardsprachlichkeit“ von Lemmata bzw. ihrer Einstufung als „Grenzfälle des Standards“
Korpuslinguistische Analysen
Vollständige Überarbeitung des Lemma-Bestandes
Vollständige Überarbeitung und Aktualisierung des gesamten Artikelteils
2 Hinweise zur Benutzung
Auswahl der Stichwörter (Lemmata)
Grenzfälle des Standards
Anordnung der Stichwörter
Rechtschreibung
Artikeltypen
3 Aufbau der Wörterbuchartikel
Stichwort (Lemma)
Nations- und Regionsangaben (Arealangaben)
Liste der Nations- und Regionsabkürzungen
Vollzentren
Halbzentren
Viertelzentren
Österreich
Schweiz
Grammatische Angaben
Ausspracheangaben und Lautschrift
Lauttabelle
Etymologische Angaben (Wortherkunft)
Zusatzangaben
Variantenangaben
Bedeutungsangaben
Belege
Kommentare
Verweis- und Ergänzungsapparat
Abkürzungen und Zeichen
4 Die Voll-, Halb- und Viertelzentren des Deutschen
Deutsch als plurizentrische Sprache
Die nationalen Vollzentren des Deutschen
Österreich
Die Stellung der Standardsprache in Österreich
Zur Abgrenzung von Dialekt, Umgangssprache und Standardsprache in Österreich
Regionale Differenzierung innerhalb Österreichs
Zusammenfassung
Schweiz
Die Stellung der Standardsprache in der deutschen Schweiz
Zur Abgrenzung von Dialekt, Umgangssprache und Standardsprache in der deutschen Schweiz
Regionale Differenzierung innerhalb der deutschen Schweiz
Zusammenfassung
Deutschland
Die Stellung der Standardsprache in Deutschland
Zur Abgrenzung von Dialekt, Umgangssprache und Standardsprache in Deutschland
Regionale Differenzierung innerhalb Deutschlands
Zusammenfassung
Die nationalen Halbzentren des Deutschen
Lichtenstein
Luxemburg
Deutschsprachige Gemeinschaft in Ostbelgien
Südtirol
Die Viertelzentren des Deutschen
Rumänien
Namibia
Mennonitenkolonien
5 Besonderheiten des Standarddeutschen in den verschiedenen Zentren des Deutschen
Aussprache
Allgemeines
Sprechtempo und -melodie
Wort- und Satzbetonung
Vokale
Vokallänge- und -kürze
Vokalqualität
Diphthonge
Konsonanten
Aussprache von Fremdwörtern
Französisch
Englisch
Schreibung
Fremdwortschreibung
Grammatik
Grammatisches Geschlecht der Substantive
Plural des Substantivs
Verbgrammatik
Wortbildung
Fugenzeichen
Verkleinerungsformen (Diminutivbildungen)
Zahlen und Zeitangaben
Zahlen
Zeitangaben
Sprachanwendung in Situationen (Pragmatik)
Verschiedenes
Titel und Titelverwendung
Wörterbuch
Quellenverzeichnis
1 Tageszeitungen/Wochenzeitungen
2 Zeitschriften, Illustrierte, Magazine
3 Belletristik
4 Sachtexte
5 Sonstiges: Broschüren, Formulare, Kalender, Kataloge, Werbematerial u. a.
Literaturverzeichnis
Übergreifende Darstellungen und Wörterbuchtheorie
Die deutsche Standardsprache in Österreich
Die deutsche Standardsprache in der Schweiz
Die deutsche Standardsprache in Deutschland
Die deutsche Standardsprache in Liechtenstein, Luxemburg, Südtirol und Ostbelgien
Die deutsche Standardsprache in Rumänien, Namibia und Mexico
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →