Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort und Danksagung
Vorwort Vorwort zur zweiten Auf‌lage Danksagung
1 Einführung
1.1 Weiterführende und zugrundeliegende Literatur 1.2 Pigmente als Grundlage der Malerei
1.2.1 Pigmente der antiken und frühmittelalterlichen Welt 1.2.2 Pigmente ab dem Hochmittelalter 1.2.3 Pigmente von Romantik und Klassizismus bis zur Klassischen Moderne 1.2.4 Moderne Pigmente
1.3 Übersicht über die Pigmente
1.3.1 Bereich Weiß, Schwarz 1.3.2 Bereich Gelb-Orange-Braun 1.3.3 Bereich Rot, Violett 1.3.4 Bereich Blau 1.3.5 Bereich Grün
1.4 Malsysteme, Definitionen
Pigmente Farbstoffe
1.5 Physikalische Grundvorgänge, Spektren
1.5.1 Emissionsfarben 1.5.2 Absorptionsfarben 1.5.3 Farbe durch Absorption an Kante 1.5.4 RGB- und CMY-Primärfarben, Tristimulus-Theorie, Metamerie
1.6 Die Wechselwirkung Licht–Materie
1.6.1 Grundlagen von dielektrischen Materialien 1.6.2 Mikroskopische Betrachtung: das Oszillator-Modell 1.6.3 Makroskopische Betrachtung: Absorption 1.6.4 Makroskopische Betrachtung: Absorption durch größenabhängige kollektive Anregungen, Oberflächenplasmonen 1.6.5 Makroskopische Betrachtung: Transmission, Lichtbrechung, Dispersion 1.6.6 Makroskopische Betrachtung: Streuung, Reflexion, Glanz 1.6.7 Folgen der Absorption: metallischer Glanz, Metallfarben, Bronzieren 1.6.8 Folgen der Streuung: Deckkraft, Weißpigmente und Tiefenlicht
1.7 Zusammenfassung: Physikalische Einflussfaktoren auf Pigmenteigenschaften
1.7.1 Teilchengrösse 1.7.2 Kristallstruktur und Teilchengestalt
2 Die Chemie der Farbe
2.1 Chemisch bedingte Absorptionsmechanismen 2.2 HL: Bandlücken-Übergänge in Halbleitern
2.2.1 Valenz- und Leitungsband 2.2.2 Farbigkeit 2.2.3 HL-basierte Chromophore 2.2.4 Einfluss der Gitterweite und Kristallstruktur, Thermochromie 2.2.5 Legierungen, Mischkristalle und Farbe 2.2.6 Herstellung von Halbleiterlegierungen 2.2.7 Dotierung und blaue Diamanten
2.3 LF: Aufspaltung von d-Orbitalen im Ligandenfeld
2.3.1 Spektroskopische Auswahlregeln 2.3.2 Ligandenfeldaufspaltung entarteter d-Orbitale 2.3.3 Oktaedrische Koordination 2.3.4 Einfluß der Ligandenfeldstärke 2.3.5 Verzerrung des Oktaederfelds, Jahn-Teller-Effekt 2.3.6 Tetraedrische Koordination 2.3.7 LF-Basierte Chromophore
2.4 CT: Charge-Transfer-Übergänge
Ladungsübertragung 2.4.1 Ligand-Metall-Übergang (LMCT) und Sauerstoff-Metall-Übergang (OMCT) 2.4.2 Metall-Metall-Übergang (MMCT), Intervalenz-Übergang (IVCT)
2.5 MO: Molekülorbital-Übergänge
Molekülorbitale σ→σ*‐Übergang n→π*‐Übergang π→π*‐Übergang Auxochrome Konjugation 2.5.1 VB- und MO-Bild, Resonanzstrukturen 2.5.2 Erweiterte Chromophore 2.5.3 Donor-Akzeptor-Chromophore 2.5.4 Polyenchromophore 2.5.5 Polymethinchromophore 2.5.6 Weitere Chromophore: Sulfid-Radikalionen
2.6 Verlackung und Farblacke
Komplexbildende Metalle Trägermaterialien Beispiel: Krapplack 2.6.1 Struktur der Farblacke 2.6.2 Praktisches Vorgehen 2.6.3 Farbtonverschiebung
3 Anorganische Pigmente
3.1 Kohlenstoffpigmente
Lampenschwarz, Rußschwarz (PBk6, CI 77266) Kohlenstoffschwarz (PBk7, CI 77266) Elfenbeinschwarz (PBk9, CI 77267) Holzkohlenschwarz, Rebenschwarz (PBk8, CI 77268) Graphit (PBk10, CI 77265) Bister
3.2 Kupferpigmente
Antike und verschiedene Grünpigmente (Atacamit u. a.) Ägyptischblau (PB31, CI 77437) Ägyptischgrün, grüne Fritte Han-Blau, Chinesischblau; Han-Purpur, Chinesischpurpur Azurit, Bergblau, Blue Verditer (PB30, CI 77420) Malachit, Berggrün, Green Verditer (PG39, CI 77420) Grünspan, Verdigris (PG20, CI 77408) Künstliche Kupferblau und Kupfergrün Kupferresinat, -oleat Scheeles Grün (PG22, CI 77412) Schweinfurter Grün, Veroneser Grün, Parisergrün, Wienergrün, Smaragdgrün (PG21, CI 77410)
3.3 Ultramarinpigmente
Kristallstruktur Die Farbe
3.4 Oxid- und Sulfidpigmente
3.4.1 Klassische Schwermetalloxide und -sulfide 3.4.2 Eisenoxidpigmente, Ocker 3.4.3 CICP, Komplexe Oxide, Mischoxide 3.4.4 Cersulfidpigmente 3.4.5 Chromoxidpigmente 3.4.6 Titan- und Zinkoxide 3.4.7 Cadmiumsulfidpigmente
3.5 Bismutpigmente
Bismutvanadiumgelb, Bismutvanadat-molybdat (PY184)
3.6 Chrompigmente
3.6.1 Chromat- und Molybdatpigmente 3.6.2 Chromgrün, Zinnobergrün (PG15, CI 77510); Permanentgrün (PG48, CI 77600); Zinkgrün
3.7 Eisenblaupigmente (Preussischblau, Berliner Blau, Miloriblau, Pariserblau, PB27, CI 77510, 77520) 3.8 Verschiedene Metallpigmente
Eierschalen-, Muschel-, Knochen-, Hornweiß Gofun Shirayuki, japanisches Muschelweiß Bleiweiß, Kremserweiß (PW1) Barytweiß, Baryt (PW22); Blanc Fix, Permanentweiß, Bariumsulfat (PW21, CI 77120) Lithopone Kobaltgelb, Aureolin (PY40, CI 77357) Manganblau (PB33, CI 77112) Eisenphosphatblau, Vivianit, blauer Ocker, Eisenblau, Blaueisenerde Kobaltviolett dunkel (PV14, CI 77360) Lithiumkobaltphosphat (PV47, CI 77363); Ammoniumkobaltphosphat, Kobaltammoniumviolett (PV49, CI 77362) Manganviolett (PV16, CI 77742)
3.9 Gläser
3.9.1 Glasfärbung 3.9.2 „Entfärbung” von Glas, Farbkompensation 3.9.3 Antike Glasfärbungen 3.9.4 Frittenfarben 3.9.5 Trübgläser
3.10 Emaille
4 Organische Farbmittel
4.1 Natürliche organische Farbmittel 4.2 Synthetische organische Farbmittel
4.2.1 Bedeutung des Molekülbaus
4.3 Carotinoide
4.3.1 Xanthophylle
4.4 Flavanoide
4.4.1 Herkunft im Stoffwechsel 4.4.2 Einteilung 4.4.3 Flavan-3-ole (Catechine), Flavan-3,4-diole und Flavanone 4.4.4 Flavone 4.4.5 Anthocyane 4.4.6 Neoflavone 4.4.7 Chinonmethide 4.4.8 Chalkone und Chinochalkone 4.4.9 Ursache der Farbigkeit
4.5 Xanthone
Indischgelb, Natural Yellow 20 (CI 75320) Gamboge, Gummigutt, Natural Yellow 24 Ursache der Farbigkeit
4.6 Chinone
4.6.1 Küpenfärbung 4.6.2 Natürliche Chinone und Naphthochinone 4.6.3 Natürliche Anthrachinone 4.6.4 Synthetische Chinone 4.6.5 Ursache der Farbigkeit
4.7 Indigoide Farbmittel
4.7.1 Natürliche indigoide Farbmittel 4.7.2 Synthetische indigoide Farbmittel 4.7.3 Färben mit Indigo und -derivaten 4.7.4 Ursache der Farbigkeit
4.8 Polymethinfarbmittel: Di- und Triarylmethine, Chinonimine
4.8.1 Triarylmethinfarbmittel 4.8.2 Diarylmethine, Indaminfarbstoffe
4.9 Dioxazinpigmente 4.10 Phthalocyaninpigmente
Blaue Pigmente, PB16, PB15 und Varianten Grüne Pigmente, PG7, PG36 Farbstoffe Ursache der Farbigkeit
4.11 Azofarbmittel (Hydrazonfarbmittel)
4.11.1 Azo-Hydrazon-Tautomerie 4.11.2 Die Diazokomponente 4.11.3 Die Kupplungskomponente 4.11.4 Einteilung der Azopigmente (Hydrazonpigmente) 4.11.5 Ursache der Farbigkeit, blaue und grüne Azofarbmittel
4.12 Chinacridonpigmente
Ursache der Farbigkeit
4.13 Perylenpigmente
Ursache der Farbigkeit
4.14 Diketopyrrolo-pyrrol- (DPP-) Pigmente
Ursache der Farbigkeit
4.15 Azomethin-, Methin- oder Isoindolinpigmente
Azomethin- (Isoindolinon-)Pigmente Methinpigmente Ursache der Farbigkeit
Literatur Stichwortverzeichnis Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion