Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Titelseite
Impressum
Inhalt
1 Einleitung
2 Energiestoffwechsel
2.1 Kohlenhydrate
2.2 Fette
2.3 Proteine
3 Ernährungsformen und Energieaufnahme im Sport
3.1 Risikogruppen in der Sporternährung
3.1.1 Halten niedriger Körpermasse
3.1.2 Muskelaufbau (Bodybuilding, Gewichtheben, Kraftsport)
3.1.3 Langzeitausdauerleistungsfähigkeit
3.1.4 Häufige Massenveränderungen
3.2 Ernährungsweisen in Sportartengruppen
3.2.1 Fitnesssport
3.2.2 Sportartengruppen
a) Ausdauersportarten
b) Schnellkraftsportarten
c) Zweikampfsportarten
d) Sportspielarten
e) Technische Sportarten
3.3 Kohlenhydrat- und Proteinaufnahme im Sport
3.3.1 Kohlenhydrataufnahme vor Belastungen
3.3.2 Kohlenhydrataufnahme während Training und Wettkampf
3.3.3 Kohlenhydrataufnahme nach Belastung (Regeneration)
3.3.4 Kohlenhydratanteil in Trinklösungen
3.3.5 Leistungssteigerung durch Kohlenhydrataufnahme?
3.3.6 Proteinaufnahme während Belastungen
3.4 Förderung der Regeneration durch Ernährung
3.4.1 Belastung und Regeneration
3.4.2 Sportmethodische Maßnahmen zur Verbesserung der Regeneration
3.4.3 Sportmedizinische Maßnahmen
3.4.4 Diätetische Maßnahmen
3.5 Regeneration und Magnetfeldtherapie
4 Umwelteinflüsse und Ernährung
4.1 Höhentraining
4.2 Training bei Kälte
4.3 Training bei Hitze
4.3.1 Hitzeakklimatisation und Schweißbildung
4.3.2 Hitzeschäden
4.3.3 Übertrinkphänomen bei Belastung
4.3.4 Wettkampfverhalten bei Hitze
4.3.5 Bekleidung bei Hitze
4.4 Klimafaktor Luftverschmutzung
4.5 Wechsel der Zeitzonen
5 Flüssigkeitsaufnahme im Sport
5.1 Flüssigkeitsaufnahme und Leistungsfähigkeit
5.2 Flüssigkeitsaufnahme bei Hitzebelastungen
5.3 Flüssigkeitsaufnahme und Temperaturregulation
5.4 Flüssigkeitsaufnahme in Sportartengruppen
a) Ausdauersportarten
b) Schnellkraftsportarten
c) Kampfsportarten
d) Sportspielarten
e) Technische Sportarten
5.5 Flüssigkeitsaufnahme beim Höhentraining
5.6 Flüssigkeitsaufnahme bei Hitze
6 Vitamine und Sport
Vitamine A, D, E, K
Vitamine B1, B2, B6, B12, Biotin, Folsäure, Niacin, Pantothensäure, Vitamin C
7 Mineralien und Sport
Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Zink
Spurenelemente: Kupfer, Selen, Chrom, Vanadium, Bor, Jod
8 Wirkstoffe und Leistungsfähigkeit
8.1 Aminosäuren
8.2 L-Carnitin
8.3 Ubichinon (Coenzym Q10)
8.4 Taurin
8.5 Coffein
8.6 Alkalische Salze
8.7 Kreatin
8.8 Glycerol
8.9 Stoffwechselzwischenprodukte
8.9.1 Pyruvat
8.9.2 Hydroxymethylbutyrat (HMB)
8.10 Mittelkettige Fettsäuren (MCT)
8.11 Omegafettsäuren
8.12 Ginseng
8.13 Ballaststoffe
9 Sekundäre Pflanzenstoffe
10 Säure-Basen-Haushalt und Leistungsfähigkeit
11 Unerlaubte Substanzen im Leistungssport (Doping)
11.1 Geschichte des Dopings
11.2 Definition des Dopings im Leistungssport
11.3 Im Wettkampf verbotene Wirkstoffe und Methoden
11.4 Juristische Aspekte
12 Außenseiterdiäten
13 Abweichende Ernährungsformen
13.1 Vegetarische Ernährungsweisen und Sport
13.2 Ernährung und Sport bei Diabetes mellitus
14 Optimales Körpergewicht
Anhang
Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis wichtiger Fachbegriffe
Sachwortverzeichnis
Bildnachweis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →