Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Impressum
Titel
Inhalt
Vorwort
Die instabile HWS – Ein deutliches Beispiel
Einleitung
Kapitel 1 HWS-Instabilität – Eine Übersicht zu Grundlagen, Ursachen und Auswirkungen
1.1 Zu Beginn ein wenig Anatomie
1.2 Gewalteinwirkung auf die HWS und die Folgen
1.3 Früh- und Spätsymptome einer instabilen HWS
Kapitel 2 Die Diagnostik der HWS-Instabilität und ihrer Folgen
2.1 Der erste Schritt zur Diagnose – eine gründliche Anamnese
2.2 Der zweite Schritt zur Diagnose – die manual-medizinische Untersuchung
2.2.1 Otoneurologische Untersuchungen
2.2.2 HWS-Funktionsröntgen nach Sandberg
2.2.3 Augenärztliche Untersuchungen
2.2.4 Funktions-Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie(MRT)
2.2.5 EEG-Untersuchungen
2.2.6 SPECT- und PET-Untersuchunge
2.2.7 Szintigrafie der dopaminergen D2-Rezeptoren
2.2.8 Duplexsonografie der Vertebralarterien und der Arteria basilaris
2.2.9 Kieferorthopädische Diagnostik
2.2.10 Psychometrie-Testungen
2.3 Der dritte Schritt zur Diagnose – die Laboruntersuchungen
2.3.1 Hirnschrankenprotein S-100 im Serum
2.3.2 Neuronenspezifische Enolase (NSE) im Serum
2.3.3 Neurofilament im Serum
2.3.4 Saures gliales Faserprotein (GFAP) im Serum
2.3.5 Stickstoffmonoxid(NO)-Gehalt der Exspirationsluft
2.3.6 Citrullin im Urin
2.3.7 Nitrotyrosin im EDTA-Blut
2.3.8 C-reaktives Protein (CrP) im Serum
2.3.9 Anti-CCP im Serum
2.3.10 Lactat in NaF-Blut und Pyruvat in EDTA-Blut
2.3.11 Intrazelluläre Defizite der Mineralien Kalium, Magnesium und Zink im Heparin-Blut
2.3.12 Substanz P (SP)
2.3.13 Freies Histamin im Heparin-Blut
2.3.14 Cystathionin und Methylmalonsäure in Urin
2.3.15 Gehalte der Expirationsluft an Ammoniak, Ethanol, Methanol, Aceton, Isopren, Pentan u. a.
2.4 Weitere Hinweise zu Anamnese und Diagnose
2.5 Psychiatrische und psychosomatische Diagnosestellungen bei HWS-Schädigungen
Kapitel 3 Analyse und Bedeutung der Diagnose-Ergebnisse
3.1 Funktionsstörungen der Hirnnerven und Sympathicus-Überaktivitäten
3.1.1 Die Hirnnerven
3.1.2 Sympathicus-Überaktivitäten
3.2 Progrediente Hirn- und Nervenschrankenstörungen, neurogene Entzündungen über Aktivierung von C-Nervenfasern mit gesteigerter NO-Synthese und Histadelie
3.2.1 Stickstoffmonooxid und seine physiologische Bedeutung
3.2.1.1 Stickstoffmonoxid greift massiv in den Stoffwechsel der Mitochondrien ein
3.2.1.2 Stickstoffmonoxid hemmt die hepatische 7α-Hydroxylase im Cholesterinstoffwechsel
3.2.1.3 Weitere Enzyme und Strukturen, die von NO beeinflusst werden
3.2.1.4 NO erhöht die Nitrosaminbelastung des Körpers
3.2.1.5 NO führt zur Citrullinierung von Eiweißen
3.2.1.6 NO führt über Peroxinitrit zur Nitrosierung aromatischer Aminosäuren
3.3 Hirnorganische und neurologische Folgen einer HWS-Instabilität
Exkurs 1: Exogen induzierte NO-Steigerungen: Nahrungsnitrat, Nitropräparate und Statine
E 1.1 Nitrate
E 1.2 Statine
Kapitel 4 HWS-Instabilität und Folge-Erkrankungen: Vier Beispiele
4.1 Beispiel 1: Multiple Sklerose
4.2 Beispiel 2: Multiple Chemikalien-Überempfindlichkeit (MCS)
4.3 Beispiel 3: Das Chronische Müdigkeitssyndrom (chronic fatigue syndrom – CFS)
4.4 Beispiel 4: Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS)
4.5 Komorbiditäten
Exkurs 2: Fertilität, Schwangerschaft und Kindesentwicklung unter dem Einfluss der HWS-Instabilität
E 2.1 Der Fall Diabetes Typ II bei Kindern in Deutschland
Kapitel 5 Die HWS-Komplextherapie
5.1 Besserung der Nachtschlafqualität
5.2 Osteopathische Behandlungen und Muskelkräftigung
5.3 Verhaltenstherapien
5.4 Ernährung
5.4.1 Der Nährstoffbedarf – eine klaffende Wissenslücke
5.5 Mikronährstoffe in der HWS-Komplextherapie
5.5.1 Die erste Etappe der HWS-Mikronährstoff-Therapie: Reduktion des NO mit Vitamin B12
Exkurs 3: Bedeutung des Vitamins B12 im Stoffwechsel
5.5.2 Die zweite Etappe der HWS-Mikronährstoff-Therapie: Spurenelemente und Elektrolyte
5.5.3 Die dritte Etappe der HWS-Mikronährstoff-Therapie: Vitamine
5.5.4 Die vierte Etappe der HWS-Mikronährstoff-Therapie: ω-3-Polyenfettsäuren und Aminosäuren
5.5.5 Die fünfte Etappe der HWS-Mikronährstoff-Therapie: Coenzym Q10
5.5.6 Informationen zu weiteren Supplementationsmaßnahmen
5.6 Was ist zu tun nach einer „einfachen“ HWS-Distorsion?
Kapitel 6 Behandlungsergebnisse
Exkurs 4: NO, Refluxkrankheit und Vitamin B12
Kapitel 7 Unser Gesundheitssystem und die instabile HWS
7.1 Evidenzbasierte Medizin (EBM) und HWS-Instabilität
7.2 Krankenkassen und die HWS-Instabilität
7.3 Epidemiologische Hinweise für HWS-Instabilitäten
Kapitel 8 Mitochondrienforschung – Die Zukunft unserer Medizin
Danksagung
Anhang
A 1 Überblick über wichtige Stoffwechselwege
A 1.1 Abbau der Glucose
A 1.1.1 Glycolyse
A 1.1.2 Oxidative Decarboxylierung
A 1.1.3 Abbau von Pyruvat zu Lactat
A 1.2 Citratzyclus
A 1.3 Atmungskette
A 1.4 Überblick über die ana- und katabole Bedeutung der Stoffwechselwege
A 1.5 Harnstoffzyklus
A 2 Interessante Adressen
A 3 Literaturverzeichnis
A 4 Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →