Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
Prolog
Angst essen Freiheit auf
„Es geht um dich!“
Kapitel 1: Kleines Buch mit großer Wirkung
Ein Neuanfang 1949
Natürlich sind wir gleichberechtigt …
… aber wir sind noch nicht am Ziel
Sind die Grundrechte gefährdet?
Kapitel 2: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde ganz konkret
Antwort auf Nazi-Unrecht
Todesstrafe – heiligt der Zweck die Mittel?
Waterboarding und Rettungsfolter – im Notfall gerechtfertigt?
Dürfen Menschenleben gegeneinander abgewogen werden?
Was bringt der Menschenwürdeschutz im Alltag?
Kapitel 3: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht
Freiheitsrechte fordern uns
Was gebe ich preis? – Informationelle Selbstbestimmung
Datenschutz ist Selbstbestimmung
Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
Das betrifft uns alle
Kapitel 4: Die Privatsphäre – ein massiv bedrohtes Gut
Kurzer Blick in die Geschichte der Privatheit
Der Staat weiß alles
Ist der Einzelne bei so viel Staat machtlos?
Kapitel 5: Big Data und Datenschutz – ein Widerspruch?
Der vermessene Mensch
Kapitel 6: Mein Recht auf Vergessenwerden
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zu Google Spain
Das Recht auf Vergessenwerden geltend machen
Kapitel 7: Der Mensch ein Datenhaufen?
Was KI uns abnimmt
Wie uns KI bedroht
Konsequenzen für den Schutz der Grundrechte
Mit Transparenz gegen die Ängste vor der Maschine
Kapitel 8: Freiheit und Sicherheit
Organisierte Kriminalität
Die Unverletzlichkeit der Wohnung als politische Manövriermasse
Der große Lauschangriff – Blaupause für eine einseitige Sicherheitspolitik
Vertrauliche Kommunikation – geht das noch?
Das Smartphone als Türöffner zu unserem Innersten
Deshalb klage ich gegen die Online-Durchsuchung beim Bundesverfassungsgericht
Die unendliche Geschichte der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung
Biometrie und Grundrechte – der Geist ist aus der Flasche
Was tun gegen Videoüberwachung?
Wann darf die Polizei einschreiten?
Kapitel 9: Sind Verfechter der Freiheitsrechte für den Nachtwächterstaat?
Ist der Rechtsstaat in Gefahr?
Anstrengender Rechtsstaat
Kapitel 10: Man wird doch noch seine Meinung sagen dürfen …
Grenzen der Meinungsfreiheit in einer offenen Gesellschaft
Brauchen wir eine Netzkontrolle?
Raus aus den Echokammern
Kommt die Pressefreiheit unter die Räder?
Kapitel 11: Hat Religionsfreiheit Grenzen?
Eine Religion muss nicht verfassungskonform sein
Religionspraxis vor dem Bundesverfassungsgericht
Kapitel 12: Politisches Asylrecht – ein staatlicher Gnadenerweis?
Asylrecht nach politischer Stimmungslage?
Geflüchtet – und zwischen allen Grenzen
Zum Schluss
Anhang
Die Grundrechte im Grundgesetz
Anmerkungen
Literatur zum Weiterlesen
[Informationen zum Buch]
[Informationen zur Autorin]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →