Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Imprint Liebe Leser! Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil I   Den Raspberry Pi kennenlernen 1   Kauf und Inbetriebnahme
1.1   Kauf
Raspberry-Pi-Modelle Kaufempfehlung Die Anschlüsse des Raspberry Pi 4B Die Anschlüsse des Raspberry Pi 3B+ Netzteil SD-Karte Gehäuse Tastatur und Maus USB-Hub Was Sie sonst noch brauchen
1.2   Raspberry-Pi-Distributionen 1.3   NOOBS-Installation
SD-Karte formatieren SD-Karten mit mehr als 32 GByte USB-SD-Card-Reader NOOBS
2   Erste Schritte in Raspbian
2.1   Basiskonfiguration
Passwort und Rechnernamen einstellen Boot- und Login-Verhalten Schnittstellen Leistung Lokalisierung Tastatur und Maus Zwei Bildschirme
2.2   Der Pixel-Desktop
Icons Programme starten Tastenkürzel
2.3   Wichtige Programme
Selbst Programme installieren Der Dateimanager LXTerminal Leafpad und Geany (Editoren) Webbrowser E-Mail-Programm Spiele Bild- und PDF-Viewer Audio-Player Video-Player Software-Entwicklung
2.4   WLAN-Konfiguration
Manuelle WLAN-Konfiguration und WLAN-Router
2.5   Bluetooth-Konfiguration 2.6   USB-Sticks und -Festplatten 2.7   Drucker
3   Arbeiten im Terminal
3.1   Erste Experimente
Dateien und Verzeichnisse Zugriff auf Systemdateien Hardware-Tests vcgencmd Software-Verwaltung Freien Speicherplatz ermitteln Online-Hilfe
3.2   Eingabeerleichterungen und Tastenkürzel
alias-Abkürzungen definieren Textkonsolen
3.3   Die Bourne Again Shell (bash)
Jokerzeichen Ein- und Ausgabeumleitung Kommandos im Hintergrund ausführen Mehrere Kommandos ausführen Rechnen in der bash Umgebungsvariablen
3.4   Arbeiten mit Administratorrechten (sudo)
sudo-Anwendung sudo-Konfiguration
3.5   Textdateien lesen und ändern
cat und less tail grep Texteditoren nano Vi Emacs und jmacs
3.6   Verzeichnisse und Dateien
Verzeichnisse Linux-Verzeichnisbaum Dateien auflisten Verborgene Dateien und Verzeichnisse sichtbar machen Dateien suchen Textdateien inhaltlich durchsuchen Dateien kopieren, verschieben und löschen Links
3.7   Komprimierte Dateien und Archive
Komprimieren und dekomprimieren TAR-Archive ZIP-Archive
3.8   Prozessverwaltung
Liste aller laufenden Prozesse Prozesshierarchie Prozesse abbrechen Prozesspriorität einstellen Systemdienste steuern
3.9   Netzwerkkommandos
Netzwerkstatus ermitteln Dateien per FTP und HTTP übertragen
4   Tipps & Tricks
4.1   Image auf eine SD-Karte schreiben
Image-Dateien herunterladen Etcher Image-Datei unter Linux per Kommando schreiben
4.2   Raspbian Lite 4.3   WLAN- und SSH-Server vorkonfigurieren 4.4   Pixel-Desktop konfigurieren
Panel Bildschirmhintergrund
4.5   Bildschirmschoner aktivieren/deaktivieren
Bildschirmschoner deaktivieren
4.6   Screenshots erstellen 4.7   Mehr Farbe im Terminal
Den Prompt individuell einrichten ls-Farben
4.8   Overclocking
Aktuelle Taktfrequenz und Temperatur ermitteln Overclocking-Parameter in config.txt
4.9   Notfall-Tipps
Stromversorgung Benchmark-Test durchführen SD-Karte Display-Probleme Auflösungsprobleme Status-Leuchtdioden
5   Arbeitstechniken
5.1   Programme installieren und verwalten
Programme bzw. Pakete installieren Programme bzw. Pakete entfernen Informationen über Pakete ermitteln
5.2   Updates
Raspbian aktualisieren Automatische Updates Firmware- und Kernel-Updates EEPROM-Updates
5.3   SSH
Voraussetzungen auf dem Raspberry Pi Voraussetzungen auf Ihrem Arbeitsrechner SSH anwenden SSH-Login mit Schlüsseln statt Passwörtern SSH-Login nach einer Raspberry-Pi-Neuinstallation Dateien kopieren mit scp Zugriff auf das Raspberry-Pi-Dateisystem im Dateimanager Die Kommandos ssh und scp auf dem Raspberry Pi nutzen SSH-Server mit fail2ban absichern
5.4   Fernwartung über das Remote Desktop Protocol
RDP unter Windows nutzen RDP unter macOS und Linux nutzen Programme mit root-Rechten ausführen
5.5   Fernwartung über VNC
VNC versus RDP
5.6   Netzwerkverzeichnisse nutzen
Grundlagen Beispiele Verzeichnisse dauerhaft einbinden (/etc/fstab)
5.7   Netzwerkverzeichnisse anbieten (Samba-Server)
Samba-Installation, Default-Konfiguration Ein Verzeichnis mit Passwortschutz freigeben Freigabe testen Weitere Verzeichnisse freigeben Ein Verzeichnis ohne Passwortschutz freigeben Absicherung und Grundeinstellungen
5.8   Internetzugriff auf den Raspberry Pi
Wo ist das Problem? Dynamisches DNS als Lösung Wozu dient und wie funktioniert dynamisches DNS? Dynamisches DNS mit noip.com einrichten Port Forwarding einrichten Test Fehlersuche Alternativen zum dynamischen DNS
5.9   FTP-Server einrichten
vsftpd installieren Konfiguration FTP ausprobieren
5.10   Programme beim Systemstart ausführen
rc.local Autostart-Programme für den Desktop Autostart-Dateien für Openbox
5.11   Programme regelmäßig ausführen (Cron)
/etc/cron.xxx-Verzeichnisse /etc/crontab-Datei /etc/cron.d-Verzeichnis Benutzerspezifische Crontab-Dateien Anacron
5.12   Monitor ein- und ausschalten
Monitor ein- und ausschalten Automatisch ein- und ausschalten
5.13   Backups erstellen
Backups mit rsync Backups mit tar Backup einer SD-Karte unter Windows Backup einer SD-Karte unter macOS Backup einer SD-Karte unter Linux Backup einer SD-Karte im laufenden Betrieb unter Raspbian
6   Linux-Grundlagen
6.1   Benutzer und Gruppen
Benutzer und Passwörter Gruppen Kommandos zur Benutzer- und Gruppenverwaltung sudo Auto-Login abstellen
6.2   Zugriffsrechte
Zugriffsrechte auf Dateien Zugriffsrechte auf Verzeichnisse Setuid-, Setgid- und Sticky-Bit Oktalschreibweise Zugriffsrechte einstellen Praxisbeispiele
6.3   Paketverwaltung
Konfiguration Hauptpaketquelle Weitere Paketquellen Aus welcher Paketquelle stammt ein Paket?
6.4   Verwaltung des Dateisystems
Dateisysteme Device-Dateien Das mount-Kommando Die Datei /etc/fstab Datenträger partitionieren und formatieren
6.5   Netzwerkkonfiguration
Glossar dhcpcd-Konfiguration Statische LAN-Konfiguration Manuelle WLAN-Konfiguration Hostname ändern Schnittstelle via /etc/network/interfaces konfigurieren WLAN-Schnittstelle deaktivieren
6.6   Bluetooth
Konfiguration mit bluetoothctl Verbindungsaufbau erzwingen Bluetooth deaktivieren
6.7   Systemstart
1st-Stage-Bootloader 2nd-Stage-Bootloader (bootcode.bin) Kernelparameter (cmdline.txt) Kernelstart systemd (Init-System) systemd-Konfiguration und -Administration Init-V-Kompatibilität Eigene Initialisierungsarbeiten durchführen
6.8   Systemeinstellungen in config.txt
HDMI-Einstellungen Overclocking Video-Decodierung (Raspberry Pi Version 1 bis 3) Boot-Vorgang Hardware-Parameter Speicheraufteilung zwischen CPU und GPU Das Kommando vcgencmd
6.9   Grafiksystem
Start des Grafiksystems Auto-Start des Grafiksystems ein-/ausschalten Manueller Start des Grafiksystems Auto-Login ein-/ausschalten
6.10   Kernel und Module
Kernelmodule Module selbst kompilieren Den Kernel selbst kompilieren
6.11   Device Trees
Device-Tree-Dateien und -Konfiguration
Teil II   Der Raspberry Pi als Media-Center 7   Audio-Player mit Smartphone-Fernbedienung
7.1   MPD-Installation und -Konfiguration
Netzwerkkonfiguration MPD-Installation und -Konfiguration Erste Tests mit Xfmpc Tonausgabe zwischen HDMI und Analog-Audio umschalten MPDroid
7.2   MPD-Konfigurationsvarianten
Audio-Dateien auf einem USB-Stick Audio-Dateien auf einem NAS CD-Cover-Abbildungen Weboberfläche zur Steuerung Musik als Audio-Stream verteilen (Icecast)
7.3   HiFiBerry
Perfekter Klang für Audiophile HiFiBerry DAC+ Konfiguration
7.4   Volumio
Installation und Netzwerkkonfiguration Zugriff auf Audio-Dateien Interna
8   Multimedia-Center mit Kodi und LibreELEC
8.1   Installation und Konfiguration
Standardinstallation auf eine SD-Karte Erstkonfiguration Sprache, Tastatur und Zeitzone 4k-Betrieb (Raspberry Pi 4) Bluetooth Netzwerk- und WLAN-Konfiguration Samba absichern Überblick über das LibreELEC-Dateisystem Hardware-Decodierung für MPEG-2 und VC-1 aktivieren (Raspberry Pi 1 bis 3) Audio-Ausgang wählen Kodi-Layout (Skins) Screenshots Updates Smartphone-Fernbedienung CEC-Fernbedienung
8.2   Kodi-Betrieb
Das erste Video abspielen Die erste Medienquelle konfigurieren Weitere Medienquellen einrichten Zugriff auf Medien aus Netzwerkverzeichnissen Videos aus dem Internet Audio-Dateien abspielen Das Hauptmenü aufräumen
Teil III   Hardware-Grundlagen 9   Hardware-Einstieg
9.1   Platinenaufbau 9.2   Der BCM2711
Bluetooth und WLAN Power-over-Ethernet (PoE)
9.3   GPIO-Kontakte
Der J8-Header Nummerierungssysteme bzw. Pin-Namen Das 50-mA-Limit Welcher Pin für welchen Zweck? Die P2-, P3-, P5- und P6-Header GPIO-Verbindungen herstellen Vorsichtsmaßnahmen
9.4   Stromversorgung
Das Steckernetzteil Betrieb mit einer USB-Powerbank Betrieb mit AA-Batterien Der Linearregler 7805 Der Schaltregler LM2596S Versorgung über den USB-Port Die Pass-Through-Fähigkeit von Powerbanks nutzen
9.5   Gehäuse
The Punnet – das kostenlose Papiergehäuse Das Legogehäuse Orbital Case – schlicht und rund Standardgehäuse für den Raspberry Pi Kühlung
10   Elektrotechnik-Crashkurs
10.1   Strom, Spannung und das ohmsche Gesetz 10.2   Grundschaltungen
Darstellung der Schaltpläne Reihenschaltung Parallelschaltung Kombinierte Schaltung Spannungsteiler
10.3   Elektronische Grundbauteile
Diode Leuchtdiode Kondensator Spule Transistor Relais
10.4   Das Multimeter 10.5   Breadboard oder Platine?
Breadboards Streifen- oder Lochrasterplatinen
10.6   Löten 10.7   Breadboardadapter
Breadboardadapter selbst erstellen Cobbler
11   LEDs, Motoren und Relais
11.1   Leuchtdioden (LEDs)
LED im Dauerbetrieb LED per Python ein- und ausschalten LEDs über Transistoren schalten LEDs mit Darlington-Transistoren ansteuern LEDs mit einem Taster ein- und ausschalten LEDs mit Software-PWM dimmen LEDs mit Hardware-PWM dimmen RGB-LEDs
11.2   Optokoppler 11.3   Elektromotoren
Der geeignete Motor Gleichstrom- und Wechselstrommotoren Die H-Brücke Der Motortreiber L298 Verdrahtung und Software Motordrehzahl per Software ändern
11.4   Schrittmotoren
Bipolare Ansteuerung Unipolare Ansteuerung Intelligente Schrittmotortreiber
11.5   Servomotoren
Servo-Programmierung mit »pigpio«
11.6   Relais
Relaistypen
12   Bussysteme
12.1   SPI
SPI einrichten SPI manuell einrichten Das digitale Potenziometer Daten per SPI senden Daten per SPI lesen
12.2   Der Analog-Digital-Wandler MCP3008 12.3   Der Digital-Analog-Wandler MCP4811
SPI-Bauteile
12.4   I²C
Der Portexpander MCP23017 I²C in Python
12.5   UART
UART aktivieren und säubern Zwei Raspberry-Pi-Platinen via UART verbinden Minicom UART in Python Wichtige pySerial-Funktionen
12.6   Der Audio-Bus I²S 12.7   1-Wire
13   Sensoren
13.1   PIR-Bewegungssensor
Programmierung
13.2   Ultraschallsensor
Hardware Programmierung
13.3   Wasserstandssensor 13.4   Bodenfeuchtigkeitssensor
Automatische Bewässerung
13.5   Temperatursensoren
Der Temperatursensor DS1820 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor DHT22/AM2302
13.6   Fotowiderstand 13.7   Das Multi-Analogsensor-Board PCF8591 13.8   Raspberry Pi Camera Board und PiNoIR
Anschluss Der Raspberry Pi Zero und das Camera Board raspistill und raspivid Kamerasteuerung durch Python Videos und Bilder am Raspberry Pi anzeigen Video-Streams und Online-Zugriff VLC-Livestream FTP-Upload PiNoIR Infrarot-Scheinwerfer für die PiNoIR
13.9   Reed-Kontakt 13.10   Hardware Real Time Clock 13.11   IR-Empfänger 13.12   Fingerabdruck-Scanner
Hardware Software
13.13   Leitfaden für fremde Sensoren
14   Erweiterungsboards
14.1   Das Gertboard
Inbetriebnahme Die drei Taster Digitale Ein- und Ausgänge und Leuchtdioden Der Open-Collector-Treiber Der Motortreiber Der Analog-Digital-Wandler Der Digital-Analog-Wandler
14.2   Der ATmega auf dem Gertboard
Hello World! avrdude Die Arduino-IDE
14.3   Logic-Level-Converter 14.4   PiFace Digital 2
Der PiFace Digital Emulator Die PiFace-Bibliothek Interrupts und Events in der PiFace-Bibliothek PiFace Rack und die Jumper
14.5   StromPi 2 – USV und Wide-Range-Spannungsversorgung
Installation und Modusauswahl High-Power-USB und Reset Die Software
14.6   Pimoroni Zero LiPo 14.7   GertDuino
Die Einrichtung Der Arduino-Sketch Das Python-Programm auf dem Raspberry Pi Programme starten
14.8   Raspberry-Pi-HATs
Prototyping HATs HATs und das EEPROM
14.9   Sense HAT – Das Mulitalent
Installation Software
14.10   Adafruit PWM/Servo-HAT
PWM-Signale erzeugen Servomotoren ansteuern
14.11   BrickPi 14.12   GrovePi
15   Displays
15.1   7-Segment-Anzeige 15.2   16×2-LC-Display
Pin-Belegung Programmierung
15.3   PiTFT – Der Touchscreen für den Raspberry Pi
Der Zusammenbau Die Einrichtung unter Raspbian Weiterführende Links
15.4   Kfz-Rückfahrmonitore
Darstellung optimieren
15.5   Das offizielle Raspberry-Pi-Touchdisplay
Installation Eine eigene Grafikoberfläche
15.6   OLED-Display SSD1306 15.7   PaPiRus – Das E-Paper-Display 15.8   Weitere Display-Boards
C-Berry RPi-Display Plus von Watterott SainSmart Mini TFT Display
Teil IV   Programmierung 16   Python kennenlernen
16.1   Python ausprobieren
Python in einem Terminalfenster ausführen Thonny
16.2   Python-Konzepte interaktiv kennenlernen
Zahlen Zeichenketten Listen Tupel (Sequenzen) Sets (Mengen) Dictionaries (Assoziative Arrays)
16.3   Hello World!
Texteditoren »Hello World!« mit Leafpad verfassen und ausprobieren Erste Programme in Thonny verfassen und ausprobieren Noch ein Einführungsbeispiel Python interaktiv kennenlernen
17   Python-Grundlagen
17.1   Elementare Syntaxregeln
Anweisungen Blockelemente print print in Python 2 input Module und »import« Kommentare Eingebaute Hilfe
17.2   Variablen und Objekte
Variablen Mutable oder immutable Veränderliche Daten kopieren Datentypen Typumwandlung Variablen und Daten vergleichen Gültigkeit von Variablen Garbage Collection Shared References
17.3   Operatoren
Zuweisungen Extended Sequence Unpacking
17.4   Verzweigungen (if)
if-Verzweigungen Bedingungen if-Kurzschreibweise
17.5   Schleifen (for und while)
Schleifen über Zahlenbereiche (range) Schleifen über die Zeichen einer Zeichenkette Schleifen über Listen, Tupel und Sets Schleifen über Dictionaries Schleifen über alle Script-Parameter Schleifen über die Zeilen einer Textdatei Schleifen über alle Dateien eines Verzeichnisses
17.6   Zeichenketten
Unicode raw-Zeichenketten String-Konvertierung und -Formatierung Reguläre Ausdrücke
17.7   Listen
map reduce filter zip
17.8   Umgang mit Fehlern (Exceptions)
try/except Fehler in Funktionen und Methoden with/as Selbst Exceptions auslösen Programmunterbrechungen abfangen
17.9   Funktionen
Eigene Funktionen definieren Lokale und globale Variablen Funktionsparameter Optionale Parameter Variable Parameteranzahl Lambda-Funktionen Funktionales Programmieren
17.10   Objektorientiertes Programmieren
Eigene Klassen definieren Methoden Konstruktor Instanzvariablen und Namensräume Private Instanzvariablen Getter- und Setter-Methoden Operator Overloading Beispiel: Rechteck-Klasse Vererbung Klassen, Objekte und Instanzen
17.11   Systemfunktionen
Zugriff auf die Programmparameter Zugriff auf Standardeingabe und Standardausgabe Modul-Metainformationen ermitteln Programm beenden Andere Programme bzw. Kommandos aufrufen Warten (sleep)
18   Python-Programmierung
18.1   GPIO-Zugriff mit RPi.GPIO
GPIO-Pins lesen und verändern Taster und Schalter Entprellen per Software Software-PWM Version des Raspberry-Pi-Modells herausfinden
18.2   GPIO-Zugriff mit gpiozero
Leuchtdiode ein- und ausschalten Blinkende Leuchtdiode Taster
18.3   Reset/Shutdown-Taste
Hard-Reset-Button Soft-Reset-Button
18.4   Kamera
Fotos aufnehmen Videos aufnehmen Kameraparameter steuern
18.5   Dateien bei Dropbox hochladen
Dropbox-App einrichten Dropbox-Python-Modul installieren Programmierung Foto mit Datum- und Zeitinfos hochladen
18.6   E-Mails versenden
Eine E-Mail mit Bitmap versenden Eine Aufnahme der Raspberry-Pi-Kamera versenden
18.7   Textdateien lesen und schreiben
CSV-Dateien Messdaten verarbeiten
18.8   Grafikprogrammierung
Hello World! pygame-Zeichenmethoden Bilder speichern Temperaturkurve zeichnen
18.9   Grafische Benutzeroberflächen mit tkinter
Steuerelemente anordnen Ereignisverarbeitung Aufräumarbeiten beim Programmende LED ein- und ausschalten Helligkeit einer Leuchtdiode mit PWM steuern Tastenzustand anzeigen
18.10   Matplotlib
Sinus-Kurve zeichnen Diagramme gestalten Messdaten zeichnen
19   bash-Programmierung
19.1   Einführung
Hello World! Noch ein Beispiel Elementare Syntaxregeln Kommandos aufrufen In andere Scripts verzweigen bash oder Python?
19.2   Variablen
Variablen mit read einlesen Umgebungsvariablen Vordefinierte bash-Variablen Felder (Arrays) Parametersubstitution Zeichenketten bzw. Aufzählungen bilden Rechnen mit Variablen
19.3   Schleifen, Bedingungen und Funktionen
if-Verzweigungen test case for while und until break und continue function Umgang mit Fehlern exit Reaktion auf Signale (trap)
19.4   WiringPi
Das gpio-Kommando LED ein- und ausschalten LED-Helligkeit steuern (PWM) LED mit Taster ein- und ausschalten LED-Temperatur-Ampel
19.5   Das raspi-gpio-Kommando
Beispiel
19.6   Das pinout-Kommando
20   C-Programmierung
20.1   Hello World!
Der GNU-C-Compiler make
20.2   GPIO-Steuerung mit C
GPIO-Steuerung mit der WiringPi-Bibliothek GPIO-Steuerung mit der bcm2835-Bibliothek
21   Java-Programmierung
21.1   Erste Schritte
Hello World! Entwicklungsumgebungen (IDEs)
21.2   GPIO-Steuerung mit Java
Installation Hello Pi4J! Mehr DigitalOutput-Steuerungsmöglichkeiten Pulse Width Modulation Eingaben verarbeiten Trigger-Objekte
22   PHP-Programmierung
22.1   Apache installieren und konfigurieren
Apache-Konfiguration
22.2   Webverzeichnisse einrichten und absichern
Eigene Webverzeichnisse definieren Beispiel Verzeichnisse absichern Passwortschutz für Webverzeichnisse .htaccess-Datei
22.3   HTTPS 22.4   PHP installieren und konfigurieren
PHP ausprobieren
22.5   MariaDB installieren und administrieren
MariaDB installieren MariaDB-Konfiguration Das mysql-Kommando Neue Datenbanken einrichten Datenbanken sichern und wiederherstellen Administration mit phpMyAdmin
22.6   Hello World! in PHP
Fehlersuche
22.7   GPIO-Steuerung mit PHP
GPIOs auslesen und verändern LED ein- und ausschalten Temperatur auslesen Python-Scripts von PHP aus aufrufen
22.8   Kamerafunktionen mit PHP nutzen
Apache den Kamerazugriff erlauben Ein Echtzeitfoto erstellen und übertragen Ein Foto mit frei wählbaren Aufnahmeparametern erstellen
23   Mathematica und die Wolfram Language
23.1   Arbeiten mit Mathematica
Die grafische Benutzeroberfläche von Mathematica Rechnen in Mathematica Formeleingabe Grafik Mathematica im Textmodus Grafiken im Textmodus anzeigen Interna
23.2   Programmieren mit der Wolfram Language
Hello World! Syntax Funktionale Programmierung und symbolische Ausdrücke GPIO-Zugriff RaspiCam Wolfram Language – Pro und Kontra Weitere Informationen und Links
23.3   Grafische Darstellung von Temperaturdaten
Temperaturaufzeichnung durch ein bash-Script Grafische Verarbeitung durch die Wolfram Language
Teil V   Projekte 24   Der Raspberry Pi im Vogelhaus
24.1   Einbau des Raspberry Pi samt Kameramodul in ein Vogelhaus 24.2   Kamerapraxis
Das Kameramodul betriebsbereit machen Kamera-LED deaktivieren Standbilder mit raspistill aufnehmen ISO-Einstellung Zeitverzögerung und Zeitrafferfilme Videos aufzeichnen mit raspivid
24.3   Bewegungserkennung mit motion
Motion konfigurieren
24.4   Das Vogelhaus im praktischen Einsatz
Lichtverhältnisse und Bildqualität
25   Zeitmessung mit Lichtschranken
25.1   Versuchsaufbau (Hardware)
Schaltungsaufbau mit IR-Lichtschranken
25.2   Software
Die pigpio-Bibliothek Programmcode
26   Das autonome Auto
26.1   Hardware
Das Chassis Der Liniensensor Die Mechanik Anschlusspläne Die mobile Stromversorgung des Raspberry Pi Stromversorgung der Motoren Ausrichtung und erste Tests
26.2   Die Software
Die Jungfernfahrt
27   RFID-Türöffner mit Zutrittskontrolle
27.1   RFID-Hardware
Die RFID-Technologie Reader und Transponder Verdrahtung
27.2   Software
Die Zugangsdatenbank Python-Code zum Auslesen der RFID-Transponder Python-Code zum Datenbankzugriff Python-Code zum Hinzufügen der Transpondernummern Python-Hauptprogramm phpMyAdmin – der Hausmeister
27.3   Erweiterungsmöglichkeiten und Tipps
Den Schrank abschließen LCD-Modul statt bash-Ausgabe Sensor statt Zeitsteuerung Alarm bei falschem Transponder Die Empfangsantenne verstecken
28   Stromzähler auslesen
28.1   Stromzähler-Grundlagen
Lesekopf und Signalwandler Die Smart Message Language
28.2   Einführung in RRDtool
Die Round-Robin-Datenbank erstellen Werte in die Datenbank eintragen Graphen erzeugen
28.3   Zählerdaten speichern und zu Graphen aufbereiten
29   Hausautomation mit Netzwerksteckdosen
29.1   Einführung
Universal-Schaltbox
29.2   Programmierung
Die Leistung der Photovoltaikanlage ermitteln Das Web-Interface Die Heizungssteuerung Die Steuerung der schaltbaren Steckdose
30   Hausautomation mit 433-MHz-Funktechnologie
30.1   Hardware-Grundlagen
Funksteckdosen Das Sendemodul Anschluss des Sendemoduls Vorbereitung der Steckdosen
30.2   Software und Steuerungsbeispiele
rcswitch-pi Die klassische Zeitsteuerung Automatische Anwesenheitserkennung Überwachung von Analogsensoren Fernbedienung per Weboberfläche Noch mehr Ideen
31   Die Schalthebel der Nacht
31.1   Vorbereitung 31.2   Der Lux-Sensor 31.3   IKEAs Trådfri-Beleuchtungssystem mit Linux steuern
Python-Wrapper für libcoap
31.4   Philips-Hue-Leuchten ansteuern 31.5   Lichtstärke messen, Leuchten steuern
32   Ort und Zeit per GPS empfangen
32.1   Haben Sie Zeit? Eine Uhr für den Raspberry Pi
Den NTP-Server installieren und konfigurieren Das GPS-Modul in Betrieb nehmen Die serielle Konsole deaktivieren Den GPS-Dämon installieren und konfigurieren Den NTP-Server mit dem GPS-Zeitsignal füttern Das GPS-Zeitsignal mit PPS synchronisieren Verwendung von USB-GPS-Empfängern
32.2   Ortsbestimmung mit dem Raspberry Pi
Ortsangaben per Python aus dem Datenstrom filtern Ortsangaben in ein Foto einbetten
33   Der Raspberry Pi lernt twittern
33.1   Voraussetzungen
Installation der benötigten Werkzeuge Twitter-App registrieren
33.2   Programmierung
Die Twitter-Software in Python Der erste Tweet Eine Direktnachricht (direct message) senden CPU-Temperatur twittern Bilder twittern
34   Gewitter erkennen mit dem Blitzsensor
34.1   Blitzsensor AS3935 34.2   Software
35   Klingel-Pi – Der Türglockenverstärker
35.1   Geräuschsensor anschließen und auswerten
36   WLAN- und Tor-Router
36.1   Einführung
Glossar Voraussetzungen Einschränkungen
36.2   WLAN-Access-Point
Paketinstallation dhcpcd deaktivieren Netzwerk- und Brückenkonfiguration (/etc/network/interfaces) WLAN-Authenticator (hostapd) Inkompatible WLAN-Adapter Eindeutige WLAN-Schnittstellennamen
36.3   WLAN-Router
Router-Funktionen Konfigurationsüberblick Netzwerkkonfiguration (/etc/network/interfaces) Network Address Translation (NAT) Forwarding DHCP- und Nameserver (Dnsmasq) Inbetriebnahme und Test
36.4   Tor-Router
Das Problem Das Tor-Netzwerk Sicherheit und Recht Anbindung eines WLAN-Routers an das Tor-Netz Test Nebenwirkungen
37   DLNA-Server
37.1   Raspbian-Installation auf große SD-Karten
Inbetriebnahme ohne Monitor, Tastatur und Maus Mediendateien von USB-Stick kopieren Mediendateien von NAS-Gerät kopieren Mediendateien mit scp kopieren Zugriffsrechte korrekt einstellen
37.2   ReadyMedia alias miniDLNA 37.3   Read-only-Konfiguration
Raspbian Lite im Read-only-Modus ReadyMedia im Read-only-Modus
38   Pi-hole (Ad-Blocker)
38.1   Installation 38.2   Client-Konfiguration 38.3   Weboberfläche
39   USB-Stick-Checker (CIRCLean)
39.1   CIRCLean installieren und anwenden
Inbetriebnahme Bedienung Umgang mit Dateien
39.2   Einschränkungen
40   NAS mit openmediavault
40.1   Voraussetzungen
Stromversorgung Netzwerkanbindung
40.2   Installation 40.3   Konfiguration
Grundeinstellungen Updates Der lange Weg zum Netzwerkverzeichnis Ein Dateisystem auf der SD-Karte einrichten Ein Dateisystem auf einer externen Disk einrichten Netzwerkverzeichnisse einrichten OMV-Benutzer einrichten SMB-Dienst aktivieren und Verzeichnisse freigeben Test
41   Luftraumüberwachung
41.1   Technischer Hintergrund und Hardware 41.2   Software
Die Position der Flugzeuge im Webbrowser verfolgen Metrische Karten
42   Die Servokamera
42.1   Die Hardware 42.2   Die Python-Software 42.3   Die Streaming-Software 42.4   Die Weboberfläche 42.5   Inbetriebnahme
43   PomodoPi
43.1   Der Bodenfeuchtigkeitssensor
Der Bodenfeuchtigkeitssensor Vegetronix VH-400 Wertewandel Öffentlicher Datennahverkehr Der Feuchtigkeitsensor Xiaomi Miflora Grafische Darstellung der Feuchtigkeit
43.2   Die Blumenampel 43.3   Die automatische Bewässerung
Relaissteuerung durch Python Relaissteuerung automatisieren
43.4   Photosynthese sichtbar machen
44   Wassermelder mit Handyalarm
44.1   Hardware 44.2   Pushbullet
Programmierung
45   Dicke Luft – Feinstaubmessung und Innenluftqualität
45.1   Was ist Feinstaub?
Welche Grenzwerte gelten?
45.2   Welcher Sensor kann PM10 und PM2.5 messen und wie funktioniert das? 45.3   Anschauliche Grafiken im Web 45.4   Luftqualitätssensor für den Innenraum
VOC-Sensor
Rechtliche Hinweise Über den Autor Rückseite
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion