Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Widmung Vorwort Inhaltsverzeichnis Einleitung Bezeichnungs- und Verweiskonvention Teil I: Theorie und Methode der korpusassistierten diachronen multimodalen Diskursanalyse
1 Diskurstheorie, Diskursanalyse und die Theorie der Diskursanalyse
1.1 Diskurstheorie nach Foucault (und nach Foucault) 1.2 Theorie der Diskursanalyse in kritischer und linguistischer Tradition
1.2.1 Critical Discourse Analysis und Kritische Diskursanalyse 1.2.2 Linguistische Diskursanalyse
1.3 Medien im Fokus der Diskursanalyse
1.3.1 Massenmedien: Print und Fernsehen 1.3.2 Medienvergenz und Participatory Culture: Das World Wide Web
2 Theorie der korpusassistierten diachronen multimodalen Diskursanalyse
2.1 Fokussierung der Diskurstheorie zur diskursanalytischen Praxis
2.1.1 Diskursposition und Diskursmuster als analytische Grundeinheiten 2.1.2 Zum Verhältnis von Diskurs und Korpus
2.2 Fundamentale Diskursprozesse
2.2.1 Konstitution von Faktizität 2.2.2 Konstitution von Kausalität 2.2.3 Konstitution von Agentivität
2.3 Dimensionen der Diskursentfaltung
2.3.1 Historizität 2.3.2 Multimodalität 2.3.3 Partizipation
2.4 Theoretisch begründete Forschungsfragen
3 Methodologie der korpusassistierten diachronen multimodalen Diskursanalyse
3.1 Untersuchungszuschnitt und Korpusauswahl
3.1.1 Was bei automatischer Zusammenstellung verlorengeht 3.1.2 Manuelle und halb-manuelle Korpusauswahl
3.2 Die Diskursschraube: Die zweistufige, zirkelnde Analyse
3.2.1 Sprachgebrauch unter der Lupe: Diskurslinguistische Detailanalyse 3.2.2 Von der Statistik zum Sprachmuster: Korpuslinguistische Fundierung
3.3 Die multimodale, crossmediale Diskursschraube
3.3.1 Sprache-Bild-Gebrauch unter der Lupe: Diskurssemiotische Detailanalyse 3.3.2 Korpusanalyse multimodal und crossmedial
3.4 Der Werkzeugkasten der korpusassistierten multimodalen Diskursanalyse
3.4.1 Der Werkzeugkasten, formal: Diskursmittel im Fokus
3.4.1.1 Metapherninstanzen 3.4.1.2 Metonymieinstanzen und Metaphtonymien 3.4.1.3 Argumentationsmuster 3.4.1.4 Modalisierung
3.4.2 Der Werkzeugkasten, funktional: Analyse nach Diskursmittel-funktionen
3.4.2.1 Das Sagbare, das Ungesagte und das Unsagbare 3.4.2.2 Metaphern, Metonymien und konzeptuelles Mapping 3.4.2.3 Metadiskurs-Analyse
3.5 Untersuchungsprogramm
3.5.1 Von der Analyse zum Text: Wie schreibt man eine Diskursanalyse? 3.5.2 Methodologisch begründete Forschungsfragen
4 Themen und Motive des Klimawandeldiskurses und der Umweltdiskursforschung I
4.1 Gelehrte Fragen 4.2 Umweltdiskurse aus Sicht der Linguistik und angrenzender Fachdisziplinen
4.2.1 Die historische Entwicklung des Klimawandeldiskurses 4.2.2 Das Verhältnis von Wissenschaft und Medien
4.3 Themen und Konzepte in Umweltdiskursen
4.3.1 Zerstörung und Rettung: Das Mensch-Umwelt-Verhältnis 4.3.2 Anpassen oder verhindern? Varianten der Reaktion 4.3.3 Vom Globalen zum Lokalen: Mechanismen der Veranschaulichung 4.3.4 Skepsis und Sicherheit: Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik
4.4 Diskursspezifische Forschungsfragen
Teil II: Untersuchung: ‹Klimawandel› crossmedial
5 Korpus- und Untersuchungsdesign
5.1 Untersuchungsziele, Korpusauswahl und Analysefokus 5.2 Die Untersuchungskorpora
5.2.1 Von Berlin bis Cancún: Das Printkorpus (1995–2010) 5.2.2 Ein Jahr nach „Hopenhagen“: Das TV-Korpus (2010) 5.2.3 Abseits des Mainstreams: Das YouTube-Korpus (2006–2010)
6 Diskursdimension Historizität: Der Klimawandel in Printmedien von 1995 bis 2010
6.1 Das Printkorpus: Gesamtüberblick 6.2 Faktizität: Der ontologische Status des Klimawandels
6.2.1 Der semantische Kampf um den Klimawandel 6.2.2 Existenz eines Klimawandels 6.2.3 Essenz des Klimawandels
6.3 Kausalität: Ursachen
6.3.1 „Wenn wir so weitermachen …“: Verantwortung des Menschen 6.3.2 „Ich sage jetzt Klimarealisten“: Dissenter Diskurs 6.3.3 Balance as bias? Der „neutrale“ Standpunkt 6.3.4 Reaktionen auf „Skeptiker“ – Positionelle Interaktion
6.4 Kausalität: Konsequenzen
6.4.1 Betroffenheit und Verantwortung: nah oder fern?
6.4.1.1 Der Klimawandel kommt näher: Lokalisierung 6.4.1.2 Der Klimawandel kommt näher: Persönliche Verantwortung
6.4.2 Bewertung: Positiv oder negativ? 6.4.3 Konsequenz: Verhindern oder anpassen?
6.5 Agentivität: Akteure
6.5.1 Die Kinder, die Enkel, die Zukunft und wir 6.5.2 Opfer und Täter: Die Klimakonferenzen und die Rolle der USA 6.5.3 Triumph der Ökos?
6.6 Diachrone Entwicklungen
6.6.1 Bezeichnungsentwicklung 6.6.2 Die Diskursstärke des Klimawandeldiskurses über die Zeit
6.6.2.1 Der Diskurs wird übergriffig: Durchdringung anderer Diskurse 6.6.2.2 ‚Klimawandel‘ als Vergleichsgrundlage 6.6.2.3 metadiskursive Reflexionen
6.6.3 Interdiskursive Verschränkungen: Klimawandel- und Atomkraftdiskurs 6.6.4 Metaphern: Treibhaus, Boot und Fußabdruck 6.6.5 Metonymien: Knut und andere Eisbären
6.7 Jeder Wahrheit ihren Ort: Medienspezifische Betrachtung
7 Diskursdimension Multimodalität: Die Klimakatastrophe im Fernsehen
7.1 TV-Korpus: Gesamtüberblick nach Sendungen 7.2 Faktizität: Existenz eines Klimawandels
7.2.1 Es ist Fünf vor Katastrophe: Sprachlich-bildliche Handlungsappelle 7.2.2 Verhandlung von Anti-Mainstream-Positionen
7.3 Kausalität: Ursachen, Folgen, Konsequenzen des Klimawandels
7.3.1 Schlote, Eisbären, Windräder: Ikone und Ikonen
7.3.1.1 Stereotype Abbildungen von Ursachen, Folgen und Konsequenzen 7.3.1.2 Habitualisierung und Design: Icons und Icon-Sequenzen
7.3.2 Kondensierte Kausalität: Infografiken und -Animationen
7.4 Agentivität: Akteure – individuelle und kollektive Verantwortung 7.5 Sprache und Bild in diskursiver Verschränkung: Medienspezifische Betrachtung
7.5.1 (Inter-)Textuelle Sprache-Bild-Beziehungen 7.5.2 diskursive Sprache-Bild-Beziehungen 7.5.3 Die Rolle des Fernsehens im Diskurs
8 Diskursdimension Partizipation: ‹Klimawandel› und ‹Klimalüge› auf YouTube
8.1 YouTube-Korpus: Gesamtüberblick
8.1.1 Video- und Kommentarkorpus 8.1.2 Das Bekanntwerden mit Diskursumgebung und Korpus
8.2 Faktizität: Existenz und Essenz des Klimawandels
8.2.1 Identitätskämpfe: Intra- und metadiskursive Positionierung 8.2.2 Deutungskämpfe: Intra- und metadiskursive Begriffsbildung
8.3 Kausalität: Folgen und Konsequenzen des Klimawandels
8.3.1 (Re-)Produktion visueller Stereotype 8.3.2 Antikonsensuale Bildlichkeit und Metaphorik
8.4 Agentivität: Medien und andere Akteure
8.4.1 Täter, Opfer, Retter 8.4.2 Mono- und Dialogstrukturen 8.4.3 Die Massenmedien als Bezugspunkt
8.5 Diskurse in der partizipatorischen Kultur: Medienspezifische Betrachtung
Teil III: Diskussion und Resümee
9 Korpusübergreifende Diskussion
9.1 Diskursmittel crossmedial
9.1.1 Metaphern und Metonymien 9.1.2 Argumentationsmuster und Modalisierung
9.2 Methodenevaluation
9.2.1 Halb-manuelle Korpusauswahl 9.2.2 Die zweistufige Analyse 9.2.3 Korpusassistierte Analyse multimodaler Korpora 9.2.4 Modalitätenübergreifende Diskursmittelanalyse 9.2.5 Ergebnispräsentation und -reflexion
9.3 Theoriegeleitete Ergebnisreflexion
9.3.1 Diskursprozesse: crossmediale Betrachtung 9.3.2 Diskursdimensionen: Diskursumgebungen im Vergleich 9.3.3 Klimaskepsis aus diskursanalytischer Sicht
10 Fazit
Anhang
Korpusspezifische Übersichten
Übersicht 1: Klima-Komposita (Print) Übersicht 2: Ähnlichkeitssuche mit imgSeek (TV) Übersicht 3: Transkripte «Klimawandel ist positiv» (YouTube)
Abbildungsverzeichnis Belegverzeichnis Quellenverzeichnis
Zitierte Printmedienartikel Aus den Rohdaten zitierte Printmedienartikel Zitierte Fernsehbeiträge Zitierte YouTube-Videos und -Kommentare
Literaturverzeichnis Register
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion