Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhaltsverzeichnis
Vorwort - Essen statt stressen
Der Test - Was Ihr Esscode verrät
Was sind Sie für ein Ernährungs-und Stresstyp? - Test, Typologie und maßgeschneiderte Tipps
Dem individuellen Erfolgsrezept auf der Spur
Blick in die deutsche Ess-Seele: Der Test
Ernährungstyp 1
Ernährungstyp 2
Ernährungstyp 3
Ernährungstyp 4
Ernährungstyp 5
Ernährungstyp 6
Ernährungstyp 7
Jeder isst anders: Auflösung der Typologie
Typ 1 beschreibt die Nestwärmer
Typ 2 beschreibt die Problembewussten
Typ 3 beschreibt die Gesundheitsidealisten
Typ 4 beschreibt die Leidenschaftslosen
Typ 5 beschreibt die Maßlosen
Typ 6 ist der moderne Multioptionale
Typ 7 beschreibt die Gehetzten
Erst Crash-Diät, dann Diät-Crash - Immer dicker dank Low Fat, Low Carb, FDH und Co.
Übergewicht? Frauen fühlen sich schuldig
Jojo heißt mein ständiger Begleiter
Die meisten Diäten sind »kompletter Unsinn«
Die Psyche - Erst Stress weg, dann Kilos weg
Dem Bauch auf die Schliche kommen - Wie Stress entsteht und warum er dick macht
Was ist eigentlich Stress?
Stress ist nicht gleich Stress
Den Feind einkreisen: Was löst Stress aus?
Stress und Abnehmen
1. Übergewicht verursacht Stress
2. Stress als Mitverursacher von Übergewicht
Ärger macht dick
Interview: »Gewichtszunahme stoppen ist ein großer Erfolg«
Welche Rolle spielt der Stress beim Abnehmen?
Wie wird dem Problem in der Klinik begegnet?
Womit beginnt bei Patienten mit starkem Übergewicht bei Ihnen eine Therapie?
Wie stark ist das Übergewicht Ihrer Patienten im Durchschnitt?
Mit welcher Diät specken Ihre Patienten ab?
Dieses Volumetrics-Prinzip ist ja auch die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der wichtigsten medizinischen Fachverbände. Gibt es dazu praktische Übungen in der Küche, beim Einkaufen?
Wie stark können Ihre Gäste auf diese Weise in einem Dreioder Vier-Wochen-Programm abnehmen?
Welche Langzeiterfahrungen haben Sie damit?
Phänomen Esssucht: Der emotionale Esser
Vom emotionalen Esser zum Hungeresser
Schokolade, eine Liebeserklärung mit Warnhinweis
Das süße »Betthupferl« und seine Folgen
Vorsicht Ego-Gehirn!
Gesund essen lernen
Heißhungerstress – einfach wegdenken!
Über den Dingen stehen: Werden Sie Ihr eigener Stressmanager
Das unselige Trio: Stress, Depression und Burn-out
Die neue Strategie: Relaxen statt Eis schlecken - Endlich Entspannung – so geht’s
10 angenehme Methoden um zu entspannen statt Kalorien zu verschlingen
1. Autogenes Training: In sich versinken
2. Muskelentspannung: Aus hart wird weich
3. Ausdauertraining: Schwitzen für die Nerven
4. Feldenkrais-Therapie: Alle Bewegungen des Menschen
5. Meditation: Innere Sammlung
6. Qigong und Tai-Chi: Atem- und Bewegungstechnik
7. Reiki: Energieübertragung
8. Shiatsu: Druck auf japanisch
9. Yoga: Technik mit indischen Wurzeln
10. Traumreisen, Fantasiereisen
Ich-Zeit und andere Geschenke
1. Ich bin schwer!
2. Flüchten Sie einfach!
3. Verschenken Sie Zeit!
4. Ich-Zeit fest einplanen und genießen
5. Körperreise – einfach spüren!
Das Ziel - Abnehmen und Wohlfühlgewicht halten
Das neue Idealgewicht - Eine klapperdürre Schönheitsikone hat ausgedient: Barbie wird zur Frau
Freispruch für den Hüftspeck
Wo liegt Ihr Wohlfühlgewicht?
Der neue Gesundheitstrend: Mollig in Rente gehen
Die Kalorienbalance – wie wir am besten abnehmen
Der lange Weg zur besten Abnehmformel
Moderat abspecken und dann Gewicht halten
Die stille Verbrennung: Über die Entdeckung des Anti-Specks
Schlank im Schlaf, ob das funktioniert?
Körpergefühl aus dem Bauch - Wie fühlt sich Hunger an, und was macht wirklich satt?
Große Portion, wenig Kalorien - Was heißt eigentlich Volumetrics?
Das Volumen macht’s
Die Volumetrics-Liste: Dickmacher auf einen Blick entlarven
Mit dem Volumetrics-Prinzip ans Ziel
Die Praxis - Ihre Genuss- und Gesundheitsrezepte
Das Beste aus aller Welt - Warum die ursprüngliche Mittelmeerküche so gesund ist
Gutes aus dem Süden: Die gesunde Kreta-Küche
Deutsche, asiatische und mediterrane Küche im Vergleich
Der Gesundheitsvergleich
Das Gesundheitskochbuch - 33 Rezepte, die glücklich, aber nicht dick machen, vom Berliner Spitzenkoch Achim Müller
Durstkiller ohne Kalorien
Interview: »Meine Rezepte einfach nachkochen«
Sie bekochen täglich mehrere tausend Berliner im Gerresheim-Restaurant und in der Philharmonie – was sind die Lieblingsgerichte Ihrer Kunden?
Gibt es typisch männliche und typisch weibliche Lieblingsgerichte?
Macht Kantinenessen dick?
Wie sehr spielt das Thema Kalorien für den Chef eines sehr großen Restaurantbetriebs eine Rolle?
Fragen Ihre Gäste kalorienärmere Speisen stärker nach oder nehmen Sie einfach mehr Gerichte dieser Art in Ihre Wochenpläne auf, weil es im Trend liegt?
Sind asiatische Gerichte generell besser geeignet, um abzunehmen als deutsche Hausmannskost?
Sie haben für die Leser dieses Buches 33 Rezepte zusammengestellt, die eine niedrige Kaloriendichte aufweisen, also nach dem Volumetrics-Prinzip satt, aber nicht dick machen. Sind die Rezepte leicht nachzukochen?
Braucht man besondere Geräte oder ausgefallene Zutaten?
Seit einem Jahr sind Sie beim TV-Sender Kabel 1 auch als Fernsehkoch wöchentlich auf dem Bildschirm. Was ist Ihr Konzept?
Wie erklären Sie sich, dass gerade die Teens und Twens so wenig Ahnung vom Kochen haben?
Was war Ihr lustigstes Erlebnis bei den Dreharbeiten?
Achten Sie auf Ihre Linie?
Volumetrics-Rezepte à la Achim
Gratinierte Spargel-Cannelloni
Lammkarree auf Schmorgemüse
Orecchiette mit Gambas, Zucchini und getrockneten Tomaten
Penne mit Bohnen
Rigatoni mit gebratenem Brokkoli
Rumpsteak mit Datteltomatensalat und Minze
Salat von grünem Spargel und Rukola
Feldsalat auf Rettich-Carpaccio mit Vanille-Essig-Karamell-Marinade
Fenchel-Minestrone
Geschmorter Bio-Tofu mit Rinderhack
Hähnchenbrustfilet mit frischem Gartengemüse
Herztomaten gefüllt mit Bio-Tofu
Kartoffel-Wasabi-Suppe mit gebratenen Zanderfiletstreifen
Linsensuppe mit Zitronengras und Mini-Frühlingsrollen
Pochiertes Schweinefilet mit Spitzkohlgemüse
Poulardenbrustfilet mit Papaya und Paksoi
Rinderhackfleischsuppe mit frischer Ananas
Spitzkohlsalat mit Truthahnfleisch
Telapiafilets mit Datteltomaten und Blattspinat
Chinakohl mit Sojasauce (Wok-Gericht)
Graupenrisotto mit Chili-Gemüse
Chinakohl-Roulade mit geschmorten Flaschentomaten
Garnelen auf Wokgemüse mit Litschi und Hoisin-Sauce
Gefüllte Porree-Roulade mit Paprikasauce
Marinierte Austernpilze auf Grillgemüse
Radicchio-Salat mit Hähnchenbrust
Achims Wokgemüse
Filetschnitzel vom Kalb
Königsberger Klopse in Apfel-Kapern-Sauce
Papaya-Hühnchen (Wok-Gericht)
Pfannenrührgericht mit Tofu und Gemüse
Schweinefleisch mit Tofu (Wok-Gericht)
Spitzkohl-Rouladen
Ihr Wochenplan - So werden Sie ein selbstbestimmter Genussmensch
Gut geplant ist halb gewonnen
Auswertung des Wochenplans
Sport macht glücklich - Das optimale Bewegungsprogramm, das Laune macht und die Figur verbessert
Der richtige Sport für Sie
Mit Intervalltraining zum Dauerlauf
Ernährungs-Kurztrip statt Kalorien-Odyssee - Der Crashkurs
Zum Weiterlesen
Bücher
Internetadressen
Sachregister
Rezeptregister
Copyright
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →