Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Dank 1 Einleitung 2 Seit jeher der Bildung wegen in die Ferne
2.1 Die Hochschullandschaft – damals und heute
2.1.1 Die Entstehung und Entwicklung der Universitäten in Europa – ein Längsschnitt in Kürze 2.1.2 Bildungsmobilität in der Schweiz von den universitären Anfängen bis heute 2.1.3 Die aktuelle Binnenmobilität der Schweizer Studierenden: einige Zahlen
2.2 Theoretisch-methodischer Rahmen
2.2.1 Forschungsstand, -lücken und mögliche Ergänzungen 2.2.2 Positionierung 2.2.3 Forschungsfragen, Daten und Methodologie 2.2.4 Theoretische Konzepte
3 Methodologische Grundlage
3.1 Datenerhebung
3.1.1 Von der „mono-sited“ zur „multi-sited“ Ethnographie 3.1.2 Die anderen und ich oder ich und die anderen: zu meiner Rolle und den Beziehungen im „heimischen“ Feld 3.1.3 Ethische Überlegungen 3.1.4 Meine Daten und deren Produktion
3.2 Datenanalyse: ethnographisch, interaktionell, diskursiv und kritisch
3.2.1 Anwendung der analytischen Ansätze
3.3 Abschliessende Bemerkungen zur Datenerhebung und -analyse
4 Die Konkurrenz im Schweizer Hochschulsystem als Grundlage für die Vermarktung von (Im-)Mobilität und Sprache: eine Analyse der institutionellen Praktiken im Bestreben nach Einzigartigkeit
4.1 Die Annäherung von Bildung und Wirtschaft
4.1.1 Marktwirtschaftliche Prinzipien in Gesetzestexten im Schweizer Hochschulsystem 4.1.2 Gesetzes- und somit wettbewerbskonforme Praktiken an Schweizer Universitäten
4.2 Mehrwert versprechen und Bedürfnisse schaffen: das diskursiv konstruierte Kapital, das der studentischen Mobilität und Sprache anhaftet
4.2.1 Aussicht auf eine sichere Zukunft dank Sprache und studentischer Mobilität 4.2.2 Aussicht auf sprachliche und soziale Unterstützung in der Mobilitätssituation
4.3 Abschliessende Bemerkungen
5 Wie studentische Mobilität legitimiert wird: Eine Analyse der Diskurse junger TessinerInnen und der Rolle von Sprache(n) in Bezug auf ihre Studienwahl
5.1 Tessiner GymnasiastInnen und ihre Sicht auf Mobilität und Sprache
5.1.1 Die Weichenstellung der Zukunft beginnt in der Vergangenheit: das Belegen des Schwerpunktfachs im „Liceo“ als Element der diskursiven Konstruktion der Studienwahl 5.1.2 Eine tertiäre Ausbildung im Tessin: eine legitimationsbedürftige Option 5.1.3 Die sichere Zukunft: Die heutige Entscheidung für übermorgen 5.1.4 Zwischenüberlegungen
5.2 Die Rationalisierung und Legitimierung der studentischen Mobilität von TessinerInnen in der Deutschschweiz
5.2.1 Die Mobilität vom Tessin weg und ins Tessin zurück 5.2.2 „Forse meglio che io vada a scegliermi una professione dove cercano persone“ : Die Studienwahl im Hinblick auf den Arbeitsmarkt 5.2.3 „Prima ho scelto la scuola“: Die Wahl der vorteilhaften Institution 5.2.4 „Ho già parlato tedesco a casa da quando sono bambina“: Zuhause Gelerntes als Argument für die Studienwahl 5.2.5 Der Wert der Sprachen: Sprachideologisch gefärbte Studienwahl 5.2.6 Zwischenüberlegungen
5.3 Abschliessende Bemerkungen
6 Wie studentische Mobilität herausfordert und dennoch zu bewältigen ist: eine Analyse der Diskurse sowie der sprachlichen und sozialen Praktiken junger TessinerInnen
6.1 Welche Herausforderungen junge TessinerInnen in der Mobilitätssituation konstruieren und wie sie diesen begegnen
6.1.1 Herausforderungen im Zusammenhang mit fehlenden Sprachkompetenzen 6.1.2 Herausforderungen aufgrund der ungewohnten Situation am Studienort 6.1.3 Zwischenüberlegungen
6.2 Der Tessiner Studierendenverein in Bern und dessen historische Situierung
6.2.1 Das Bewältigen sich verändernder Herausforderungen im sozialen Raum des Vereins 6.2.2 Der zweckmässige Support zur Bewältigung anfänglicher Herausforderungen 6.2.3 Identitäre Verunsicherung – und wie der Verein diese bewältigt oder ihr vorbeugt 6.2.4 Stabilisierende Beziehungen inner- und ausserhalb des Vereins 6.2.5 Zwischenüberlegungen
6.3 Abschliessende Bemerkungen
7 Distinktion durch Sprache? Diskussion und (erste) Schlussfolgerungen
7.1 Der variable Stellenwert von Sprachen im Kontext studentischer Mobilität 7.2 Ausblick Abstract in English Abstract in deutscher Sprache
Literaturverzeichnis
Verwaltungstexte
Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion