Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Widmung Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Teil I: Konzeptionelle Vorarbeiten
1 Thema finden 2 Arbeitstyp festlegen
2.1 Theoriearbeit 2.2 Empirische Arbeit 2.3 Praxisorientierte Arbeit
3 Literatur recherchieren
3.1 Suche nach Fachliteratur aller Disziplinen 3.2 Suche nach Open-Access-Literatur 3.3 Suche nach Zeitschriftenartikeln im LIS-Bereich 3.4 Nachschlagen von Fachbegriffen aus dem LIS-Bereich 3.5 Wichtige deutschsprachige Zeitschriften im LIS-Bereich
4 Literatur auswerten
4.1 Exzerpieren 4.2 Kategorisieren und Umsortieren 4.3 Zusammenstellen 4.4 Die Teilprozesse der Literaturauswertung an einem konkreten Beispiel
5 Exposé erstellen
5.1 Ausgangssituation für Ihre Untersuchung 5.2 Forschungsstand zu Ihrem Thema 5.3 Fragestellung und Zielsetzung der Abschlussarbeit 5.4 Methodisches Vorgehen 5.5 Vorläufige Gliederung der Abschlussarbeit 5.6 Zeit- und Arbeitsplanung 5.7 Rechercheplan 5.8 Betreuung der Abschlussarbeit
6 Was tun, wenn nichts weitergeht?
Exkurs: Empirische Arbeiten
1 Entscheidungsfindung
1.1 Empirische Arbeit oder nicht? 1.2 Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse? 1.3 Standardisierte oder nicht-standardisierte Befragung? 1.4 Mündliche oder schriftliche Befragung?
2 Ablauf von empirischen Untersuchungen 3 Empfehlungen für ausgewählte Befragungsformen
3.1 Standardisierte schriftliche Befragung 3.2 Onlinebefragung 3.3 Leitfadeninterviews
4 Literaturempfehlungen zum Weiterlesen
4.1 Zu empirischen Methoden im LIS-Bereich 4.2 Zu den Methoden der empirischen Sozialforschung 4.3 Zur Befragung 4.4 Zur Erstellung und Auswertung von Fragebögen 4.5 Zu Onlinebefragungen 4.6 Zur Erstellung von Diagrammen 4.7 Zu Leitfadeninterviews 4.8 Zu Experteninterviews
Teil II: Anforderungen an Abschlussarbeiten
1 Anforderungen an die Muss-Bestandteile
1.1 Titelblatt 1.2 Abstract 1.3 Inhaltsverzeichnis 1.4 Einleitung 1.5 Zusammenfassung 1.6 Literaturverzeichnis 1.7 Eidesstattliche Erklärung
2 Anforderungen an die Kann-Bestandteile
2.1 Sperrvermerk 2.2 Abkürzungsverzeichnis 2.3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 2.4 Vorwort/Vorbemerkung 2.5 Anhang
3 Anforderungen an den Haupttext
3.1 Struktur 3.2 Argumentation 3.3 Elemente des Haupttextes
3.3.1 Fußnoten 3.3.2 Abbildungen und Tabellen 3.3.3 Diagramme
4 Formale Anforderungen
4.1 Sprache und Stil
4.1.1 Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung 4.1.2 Ausdruck, Stil und Satzbau 4.1.3 Fazit
4.2 Umfang 4.3 Gestaltung 4.4 Modalitäten der Anmeldung und Abgabe
Teil III: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
1 Zitieren
1.1 Warum zitieren? 1.2 Wann zitieren? 1.3 Was zitieren? 1.4 Wie zitieren?
1.4.1 Wörtliche Zitate 1.4.2 Sinngemäße Zitate
2 Belegen 3 Bibliographieren
3.1 Wer? Angaben zu den Urhebern 3.2 Wann? Zeitangaben 3.3 Was? Titelangaben 3.4 Wo? Ortsangaben 3.5 In welcher Form? Angaben zur Quellenart 3.6 Besonderheiten von Internetressourcen 3.7 Literaturverwaltungsprogramme
3.7.1 Funktionalitäten 3.7.2 Mit oder ohne Literaturverwaltungsprogramm arbeiten? 3.7.3 Auswahlkriterien
4 Bibliographieren einzelner Quellenarten
4.1 Monographien, Sammelwerke, E-Books
4.1.1 Monographien 4.1.2 Sammelwerke 4.1.3 E-Books
4.2 Beiträge in Sammelwerken oder Tagungsbänden
4.2.1 Beiträge in Sammelwerken 4.2.2 Beiträge in Tagungsbänden
4.3 Zeitschriften- und Zeitungsartikel
4.3.1 Zeitschriftenartikel 4.3.2 Zeitungsartikel
4.4 Lexikonartikel 4.5 Hochschulschriften 4.6 Gesetzestexte 4.7 Normen 4.8 Graue Literatur 4.9 Inhalte von Websites 4.10 Social-Media-Beiträge
4.10.1 Blogeinträge 4.10.2 Tweets 4.10.3 Beiträge auf sozialen Netzwerken
4.11 Audiovisuelle Quellen
4.11.1 Fernsehsendungen, Filme, Onlinevideos 4.11.2 Radiosendungen und andere Audioquellen 4.11.3 Beiträge innerhalb audiovisueller Quellen
4.12 Interne Quellen
4.12.1 Skripte von Lehrveranstaltungen 4.12.2 Folienpräsentationen 4.12.3 Ressourcen im Intranet 4.12.4 E-Mails
4.13 Mündliche Quellen
4.13.1 Vorträge oder Diskussionsbeiträge 4.13.2 Selbst durchgeführte Interviews
Schlussbemerkung Literaturverzeichnis
Anhang
Anhang A: Themenfindung für die Bachelorarbeit Anhang B: Muster für einen Zeitplan Anhang C: Exemplarischer Zeitplan für eine auf eine Onlinebefragung gestützte Bachelorarbeit Anhang D: Exemplarischer Zeitplan für eine auf Leitfadeninterviews gestützte Bachelorarbeit Anhang E: Formular für die Protokollierung von Interviewsituationen Anhang F: Beispiel für ein Titelblatt Anhang G: Beispiele für gute Abstracts Anhang H: Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis Anhang I: Beispiel für die Gestaltung einer Textseite Anhang J: Beispiele für die Gestaltung des Literaturverzeichnisses Anhang K: Zitieren, Belegen, Bibliographieren –Kurzversion Anhang L: Checkliste für die Fertigstellung der Abschlussarbeit Anhang M: Kriterien für die Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion