Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Einleitung
Die Quellensammlung im Bibliotheksarchiv
Forschungen zu Bibliotheksbauten
Hofbibliotheken und Universitätsbibliotheken
Materielle Zeugnisse
Reisen und Bibliotheksbesichtigungen
Saalbibliotheken als Universitätsbibliotheken
Akteure ‒ und Akteurinnen!
Sammlungspraxis und Wissensorganisation
Die Universitätsbibliothek als Arbeitsort der Gelehrten
1 Fürstliche Repräsentation in der Architektur einer Akademie
Komplex der Kollegien
Blick auf die Baustelle: Das Juleum nimmt Form an
Strafgelder zur Finanzierung des Bibliotheksgebäudes
Architekturtheorien zur Inszenierung des Wissens
Ein Portikus als Verbindung zwischen Auditorium und Universitätsbibliothek
Parallelen: Juleum und Ernestinum
Architektur und Organisation der Universitätsbibliothek Wittenberg
Raumordnung in der Universitätsbibliothek Leiden
2 Die Bibliotheca Julia in Wolfenbüttel: Bücher und Mobiliar als Gründungsbestand der Universitätsbibliothek Helmstedt
Zum Vergleich: Hofbibliotheken in Heidelberg, Schwerin und München
Neues zur Raumausstattung der Hofbibliothek in Wolfenbüttel
Sammlungsmöbel: Typen funktionaler Repositorien
3 Johann Adam Lonicer: Publizist und erster Bibliothekar der Universitätsbibliothek Helmstedt
Rekonstruktion seiner Biographie
Korrespondenzen zu Matrizen für den Buchdruck
Inventarisierung der Autorenbibliothek von Matthias Flacius
Leihverkehr um 1600
Der Bibliothekar als „armer Diener“
4 Die Universitätsbibliothek Helmstedt als Ornament und Instrument
Christoph Heidmanns Rede zur Eröffnung (1619)
Gelehrtenbibliotheken
Das Buch des Fürsten in der Bibliothek des Gelehrten
Der Hofrat ohne Hände: Buchgeschenke aus Georg Eberlins Autorenbibliothek
Imaginäre Reisen nach Schweden mit Büchern von Nicolaus Andreas Gran
Ankäufe und Akquise
Verpackt in Rüstkästen und Reiseladen: Objekttransfer im Dreißigjährigen Krieg
5 Von Helmstedt nach Wien: Berichte über Bibliotheksbesichtigungen
Christoph Schrader ‒ Wissensorganisation und Wissenstransfer
Die Universitätsbibliothek Helmstedt im Reisetagebuch des Prinzen Ferdinand Albrecht (1650)
Peter Lambeck führt durch die Hofbibliothek in Wien (1674)
Akteure in der Universitätsbibliothek um 1700
Sammlungsbezogene und architektonische Konsequenzen aus der Schenkung der Bibliotheca Rudolphea ‒ beschrieben von Zacharias Konrad von Uffenbach (1709)
6 Inventarisierung und Aktualisierung
Das Inventar der „Alten Bibliothek“ (um 1700)
Erste Pläne zur Einrichtung einer Saalbibliothek (1725/26)
Differenzen um Kompetenzen: Hermann von der Hardt versus Johann Justus Losius
Die Bibliotheksordnung von 1728
Das Inventar der Universitätsbibliothek von 1745
Mobiliar in der Bibliothek
Graphiken und Gemälde
Kuriositäten und Naturalien
Memorabilia: Die Lutherringe
Münzen
7 Raumkonzepte des Rokoko: Saalbibliotheken als Universitätsbibliotheken
Johann Carl Dähnerts Beschreibung der Saalbibliothek in Greifswald
Martin Peltier de Belforts Ideen für Umbauten im Juleum
Georg Christoph Sturm: Architekt der Saalbibliothek im Juleum
Rekonstruktion der Raumgestaltung mit Rissen, Rechnungen und Stellplänen
Raumordnung durch Porträts
8 Die Universitätsbibliothek als Arbeitsort
Die Neuaufstellung der Bücher
Fragen Herzogin Philippine Charlottes als Auftakt zu Gerhard Caspar Hunolds Gesamtkatalog
Bittbriefe von Registratoren in Helmstedt und Wolfenbüttel
Professoren als Bibliotheksbenutzer
Unikat: Materialität und Inhalt des historischen Zettelkastens
Vom Matrizenkasten zum Zettelkasten
Neukatalogisierung der Handschriften
Versteigerung von Dubletten, Verkauf von Matrizen und Neuerwerbungen
Expertenwissen und Exklusivität per Auktion: Lorenz Heisters ‚Herbarium vivum‘
Modernisierungsmaßnahmen
Ausblick
Anhänge Anhang 1
Erstedition des Inventars der Bibliotheca Julia von 1581
Anhang 2
Johann Adam Lonicers Amtstagebuch (1600)
Privat Bedencken Bericht vnd Puncten, pro Principalj Bibliotheca, jn der Furstl. Braunschw. vesthe Wolffenbuttel ad
Cautela
Anhang 3
Thomas Mancinus: Bibliotheksordnung der Bibliotheca Julia (1611)
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Namenverzeichnis
Orte
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →