Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Bearbeiterverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
A. Übergreifende Literatur zum Immaterialgüterrecht
B. Urheber- und Medienrecht
C. Verlagsrecht
D. Markenrecht
E. Patent- und Gebrauchsmusterrecht, Know-how-Schutz
F. Designrecht
G. Lizenzvertragsrecht und Softwareüberlassung
H. Kartell- und Lauterkeitsrecht
I. Insolvenz- und Zwangsvollstreckungsrecht
J. Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht
K. Internationales Privatrecht und Internationales Zivilverfahrensrecht
L. Verfassungsrecht
M. Steuerrecht
1. Kapitel: Einführung in das Lizenzvertragsrecht
A. Begriff und Bedeutung der Lizenz
I. Lizenzbegriff und Abgrenzungen
II. Praktische Bedeutung der Lizenzierung
III. Motive für die Lizenzierung
B. Arten der Lizenzerteilung
I. Einfache und ausschließliche Lizenzen
II. Beschränkungen der Lizenz
III. Sonstige Lizenzarten
2. Kapitel: Immaterialgüterrechtliche und sonstige Vertragsgegenstände
A. Technische Schutzrechte und Know-how; Daten
I. Patentrecht und Recht der Arbeitnehmererfindungen
II. Geheimnisschutz als Ergänzung und Alternative zum Patentschutz
III. Daten
IV. Gebrauchsmusterrecht
B. Urheber- und Verlagsrecht
I. Rechtsquellen und urheberrechtliche Ausgangsbasis
II. Urheberrecht
III. Verlagsrecht
C. Designrecht
I. Das Designgesetz
II. Die Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung
D. Marken und Domainnamen
I. Das nationale Markenrecht
II. International registrierte Marke
III. Die Unionsmarkenverordnung
IV. Domainnamen
E. Sonstige lizenzierbare Rechte
I. Persönlichkeitsrechte
II. Formate
III. Veranstaltungen
3. Kapitel: Vertragsrecht (Lizenzvertrag und Lizenz)
A. Bürgerlichrechtliche Einordnung von Lizenzverträgen
I. Bedeutung des BGB-Schuldrechts für Lizenzverträge
II. Trennungs- und Abstraktionsprinzip im Lizenzvertragsrecht
III. Rechtsnatur des Lizenzvertrags
IV. Zustandekommen von Lizenzverträgen
B. Vertragsrecht und Immaterialgüterrecht
I. Vertragliche Lizenzen
II. Gesetzliche Zwangslizenzen und gesetzliche Lizenzen
III. Lizenzen und Sukzessionsschutz
IV. Lizenzen und Erschöpfung
C. Vertragspflichten
I. Vorbemerkung
II. Pflichten des Lizenzgebers
III. Pflichten des Lizenznehmers
IV. Keine Abhängigkeit der Pflichten vom Schutzrechtsbestand
D. Anwendung der allgemeinen zivilrechtlichen Regeln
I. Vorbemerkung
II. Auslegung
III. Formfreiheit
IV. Allgemeine Geschäftsbedingungen
V. Nichtigkeitsgründe
VI. Leistungsstörungen
VII. Haftung
VIII. Rückabwicklung
IX. Kündigung
E. Internationales Lizenzvertragsrecht
I. Grundbegriffe und Rechtsquellen des Internationalen Lizenzvertragsrechts
II. Immaterialgüterrechtsstatut
III. Vertragsstatut
4. Kapitel: Besondere Lizenzvertragstypen
A. Patent- und Know-how-Lizenzvertrag
I. Lizenzvertrag und Technologietransfer
II. Besonderheiten bei Know-how
III. Kreuzlizenzvereinbarungen
IV. Vertragsgestaltung
B. Markenlizenzvertrag
I. Die Marke als Lizenzgegenstand
II. Vertragsgestaltung
C. Softwarelizenzvertrag (Softwareüberlassung)
D. Verlagsvertrag
I. Gesetzliche Regelung des Verlagsvertrags
II. Zweck und Gegenstand des Verlagsvertrags
III. Vertragspflichten des Verfassers
IV. Vertragspflichten des Verlegers
V. Beendigung von Verlagsverträgen
E. Filmlizenzvertrag
I. Zweck und Gegenstand von Filmlizenzverträgen
II. Filmrechtliche Sonderbestimmungen
III. Vertragstypen und Vertragspflichten
5. Kapitel: Lizenzverträge und Lizenzen in der Insolvenz und Einzelzwangsvollstreckung
A. Lizenzverträge in der Insolvenz
I. Das Insolvenzverfahren und seine Rechtswirkungen
II. Insolvenz des Lizenzgebers
III. Insolvenz des Lizenznehmers
IV. Vergangene Reformbestrebungen
V. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
B. Lizenzen in der Insolvenz – Die Situation in den USA
I. Vorbemerkung
II. Regelungsinhalt von 11 U.S.C. § 365(n)
III. Anwendungsbereich von 11 U.S.C. § 365(a),(n)
IV. Lizenznehmerinsolvenz
C. Lizenzen in der Einzelzwangsvollstreckung
I. Vorbemerkung
II. Anwendbares Recht
III. Vollstreckungsgegenstände
IV. Vollstreckungsverfahren und Verwertung im Überblick
6. Kapitel: Lizenzverträge und Kartellrecht; kartellrechtliche Zwangslizenz
A. Vorbemerkung – Die Lizenzierung von Immaterialgüterrechten im Lichte des Kartellrechts
I. Theorie vom Spannungsverhältnis
II. Heute: Komplementarität
III. Das Europäische Wettbewerbsrecht
IV. Anwendbarkeit der kartellrechtlichen Vorschriften
B. Kartellrechtliche Besonderheiten des Technologietransfers
I. Vorbemerkung
II. Die TT-GVO 316/2014
III. Lizenzverträge außerhalb der TT-GVO
IV. Lizenzverträge und Kartellrecht – Die Situation in den USA im Überblick
C. Lizenzen bei „verlängerter Werkbank“, Forschungs- und Entwicklungskooperationen, Spezialisierungsvereinbarungen
I. Vorbemerkung
II. Lizenzvergabe bei Auftragsproduktion
III. Forschungs- und Entwicklungskooperationen sowie Spezialisierungsvereinbarungen
D. „Erzwungene“ Lizenzverträge – Kartellrechtliche Zwangslizenz
I. Problemlage
II. Lizenzverweigerung als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
7. Kapitel: Besteuerung und Bilanzierung
A. Bedeutung des Steuerrechts für Lizenzverträge
B. Grundlagen des Ertragsteuerrechts
I. Einkommensteuer
II. Körperschaftsteuer
III. Gewerbesteuer
IV. Beschränkung des deutschen Besteuerungsrechts durch internationale Verträge
V. Steuererhebung bei beschränkt steuerpflichtigen Einkünften – Quellensteuer bei Lizenzzahlungen ins Ausland
VI. Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei Lizenzzahlungen an inländische Lizenzgeber
VII. Bilanzierung
VIII. Lizenzschranke
IX. Hinzurechnungsbesteuerung
C. Umsatzsteuer
I. Einführung
II. Steuerbarkeit
III. Sonstige Leistungen
IV. Lieferung
V. Vorsteuerabzug
VI. Verfahren
D. Lizenzverträge zwischen nahestehenden Personen
I. Einführung
II. Erstellung und Verwertung immaterieller Werte
III. Verrechnungspreismethoden
IV. Verrechnungspreisdokumentation gem. § 90 Abs. 3 AO
8. Kapitel: Mustervertragsgestaltung
A. Muster: Patent- und Know-how-Lizenzvertrag (deutsch/englisch)
B. Muster: Markenlizenzvertrag (deutsch/englisch)
Register
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →