Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort zur 5. Auflage 1 Einleitung
1.1 Was ist Grammatik? 1.2 Zeichen, Wörter, Wortarten
Zeichenbegriff Wort und Wortarten Wortarten Kategorematische Bedeutung Deiktische Bedeutung Wortartbedeutung (kategorielle Bedeutung) Synkategorematische Bedeutung
2 Wortbildung
Wortbildungstypen Komposition Die Modifikation Produktivität; Fixiertheit im Sprachgebrauch Norm und System
3 Verbtypen
3.1 Semantische Klassifikation
3.1.1 Handlung - Vorgang - Zustand 3.1.2 Aspekte und Aktionsarten
3.2 Morphologische Klassifikation
3.2.1 Synthetische Tempusbildung 3.2.2 Analytische Tempusbildung
3.3 Syntaktische Klassifikation
3.3.1 Rektion und Valenz 3.3.2 Weitere Einteilungen nach syntaktischen Kriterien
3.4 Funktionsklassen
3.4.1 Voll-, Hilfs- und Kopulaverben 3.4.2 Modalverben 3.4.3 Modifizierende Verben 3.4.4 Funktionsverben 3.4.5 Andere Funktionsklassen-Einteilungen
3.5 Wortbildung des Verbs
4 Formen des Verbs
4.1 Person 4.2 Numerus 4.3 Tempus
Zeit und Tempus Die Tempora Synthetische und analytische Tempusbildung Grundlagen der Tempusbeschreibung Präsens Zum Problem der Varianten Die Funktion des Präsens Futur Futur I Futur II Vergangenheitstempora Perfekt und Präteritum Zu den einzelnen Perfekt- und Präteritumsvarianten Plusquamperfekt Doppelperfekt und Doppelplusquamperfekt
4.4 Modus
Indikativ und Konjunktiv Die formale Bildung des Konjunktivs Interrelation von Tempus und Modus Wunschformeln: Handlungsanweisungen: Konjunktiv, Konjunktiv-Periphrasen und Indikativ in der Umgangssprache Imperativ
4.5 Genus Verbi
Das Passiv im Deutschen Persönliches und unpersönliches Passiv Vorgangspassiv (werden-Passiv) und Zustandspassiv (sein- Passiv) Verwechslungsmöglichkeiten Dativ- oder Rezipientenpassiv Behandlung des Passivs in verschiedenen Modellen Passivperiphrasen
4.6 Progressiv und Absentiv
Progressiv Absentiv
4.7 Infinite Verbformen
Infinitive Formenbestand des Infinitivs Funktionen des Infinitivs Partizipien Partizip Präsens Partizip Perfekt Gerundivum Inflektiv
5 Das Substantiv
5.1 Klassifikation der Substantive
Semantische Einteilungen
5.2 Formenbestand des Substantivs
Starke, schwache und gemischte Deklination Singular Plural Zum -e-Typ: Zum -en-Typ: Zum Ø-Typ: Zum -er-Typ: Zum -s-Typ: Sonderfälle Deklination der Eigennamen
5.3 Numerus und Genus
Numerus Genus
5.4 Kasus
5.4.1 Nominativ 5.4.2 Genitiv 5.4.3 Dativ 5.4.4 Akkusativ
5.5 Wortbildung des Substantivs
Komposition Derivation und Konversion Deverbativa Deadjektiva Modifikation Diminutiva und Augmentativa
6 Das Adjektiv
6.1 Semantische Klassifikationen
Relative und absolute Adjektive Dimensionsadjektive
6.2 Syntaktische Funktionen
Attributive Verwendung Prädikative Verwendung Adverbiale Verwendung Distributionsbeschränkungen
6.3 Formenbestand des Adjektivs
Deklination Komparation Bei der Komparation unterscheidet man drei Stufen: Zur Bildung von Komparativ und Superlativ Zum Gebrauch der Steigerungsformen Ersatzbildungen
6.4 Rektion 6.5 Wortbildung des Adjektivs
Komposition Modifikation mit Prä- und Suffixen Derivation Modifikation
7 Artikel, Pronomina, Numeralia
7.1 Artikel
Formenbestand Spezifisch - unspezifisch und identifizierbar - unidentifizierbar. Typische Fälle Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Der Nullartikel
7.2 Pronomina
7.2.1 Personalpronomina 7.2.2 Possessiva 7.2.3 Reflexiva 7.2.4 Demonstrativa 7.2.5 Relativa 7.2.6 Interrogativa 7.2.7 Indefinitpronomina und -adverbien
7.3 Numeralia
8 Adverbien
Morphologie Semantische Einteilung Syntaktische Einteilung Deiktische Adverbien Relationale Adverbien Modaladverbien Satzadverbien Pronominaladverbien
9 Partikeln im weiteren Sinne
9.1 Präpositionen (Adpositionen)
Herkunft und Grad der Grammatikalisierung Semantik Rektion
9.2 Konjunktionen
9.2.1 Koordinierende und subordinierende Konjunktionen 9.2.2 Mehrteilige Konjunktionen 9.2.3 Semantische Klassifikation
9.3 Konjunktionaladverbien
aber doch, jedoch, indessen trotzdem
9.4 Modalwörter 9.5 Abtönungspartikeln
Semantik Syntax
9.6 Intensivpartikeln 9.7 Fokuspartikeln 9.8 Antwortpartikeln 9.9 Die Negationspartikel nicht 9.10 Interjektionen
Charakteristika Einteilung der Interjektionen
10 Die Struktur des Satzes
10.1 Satz und Text 10.2 Prädikat
Ein- und mehrteilige Prädikate Prädikativum Kongruenz Zur Behandlung des Prädikats in den verschiedenen Grammatikmodellen
10.3 Subjekt
Die grammatische Form des Subjekts Sätze mit es in Subjektposition Korrelat-es Weitere Vorkommen von es in Subjektfunktion Grammatisches und logisches Subjekt Subjektlose Sätze
10.4 Objekte
10.4.1 Akkusativobjekt (direktes Objekt) 10.4.2 Dativobjekt (indirektes Objekt) 10.4.3 Genitivobjekt 10.4.4 Präpositionalobjekt 10.4.5 Objekte „zweiten Grades“ (Objekte bei prädikativen Adjektiven)
10.5 Adverbialbestimmungen (Adverbiale)
Fakultative und obligatorische Adverbiale Semantische Unterteilung der Adverbialbestimmungen Die äußere Form von Adverbialen Adverbien oder adverbial gebrauchte Adjektive Präpositionale Fügungen Substantive in absoluten Kasus Partizipien Nebensätze und erweiterte Infinitive
10.6 Komplemente und Supplemente, Ergänzungen und Angaben 10.7 Attribute
10.7.1 Kongruierende Attribute 10.7.2 Nicht-kongruierende Attribute 10.7.3 Appositionen 10.7.4 Attribute in verschiedenen Grammatikmodellen
11 Satzarten und Wortstellung
11.1 Satztypen
Hauptsätze und Nebensätze Hauptsätze Satzmodi Entscheidungsfragen Bestimmungsfragen
11.2 Nebensätze
Einteilung der Nebensätze Nach Satzteilfunktion Subjektsätze Objektsätze Prädikativsätze Adverbialsätze Attributsätze Relativsätze Potentielle weitere Typen von Attributsätzen Weiterführende Nebensätze Weitere Einteilungen Syndetische und asyndetische Verbindungen Topologie Obligatorik Grad der Abhängigkeit vom Hauptsatz Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen Haupt- oder Nebensätze
11.3 Wortstellung im Hauptsatz
Prädikat Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung
11.4 Wortstellung im Nebensatz 11.5 Stellung von Attributen
Attribute beim Substantiv Zu den Stellungsmöglichkeiten im Einzelnen: Attribute bei anderen Wortarten
11.6 Inhaltliche Gliederung des Satzes
12 Syntaxmodelle
12.1 Die inhaltbezogene Grammatik 12.2 Die Dependenzgrammatik
Das Modell nach Tesnière Auswirkungen und Vertreter
12.3 IC-Analyse und Phrasenstrukturgrammatik
Phrasenstrukturgrammatik
12.4 Die Generative Grammatik
Historische Entwicklung
12.5 Die Optimalitätstheorie 12.6 Kognitive Grammatik 12.7 Konstruktionsgrammatik
13 Schrift und Rechtschreibung
13.1 Schriftsysteme 13.2 Alphabetschriften 13.3 Getrennt- und Zusammenschreibung 13.4 Groß- und Kleinschreibung
14 Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion