Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Widmung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Fundamentale Konzepte: Das Trägheitsgesetz
1.1 Die deterministischen Gesetze der Mechanik 1.2 Formulierung des Trägheitsgesetzes 1.3 Das Trägheitsgesetz und die Physik des Auffahrunfalls
2 Geschwindigkeit und Beschleunigung – Bewegungen im Sport
2.1 Geschwindigkeit und Beschleunigung im Sport 2.2 Hammerwurf 2.3 Geschwindigkeit und Beschleunigung beim Bungeesprung 2.4 Weitsprung und schräger Wurf 2.5 Der Grand Jeté und die Wurfgesetze
3 Fundamentale Konzepte: Das newtonsche Bewegungsgesetz
3.1 Kinematik und Dynamik 3.2 Kopfball 3.3 Das newtonsche Bewegungsgesetz 3.4 Umgang mit der newtonschen Bewegungsgleichung
4 Das newtonsche Gesetz anwenden – Sicherheit im Auto
4.1 Unfall ohne Sicherheitsgurt 4.2 Das newtonsche Bewegungsgesetz und die Sicherheit im Auto 4.3 Die Knautschzone 4.4 Sicherheitsgurte 4.5 Gurtstraffer 4.6 Die Bewegung des Fahrers relativ zum Auto 4.7 Airbags
5 Fundamentale Konzepte: Arbeiten mit der newtonschen Mechanik
5.1 Systemgrenzen und äußere Kräfte 5.2 Das dritte newtonsche Gesetz 5.3 Wechselwirkungsprinzip 5.4 Zwei Arten, das zweite newtonsche Gesetz zu verwenden 5.5 Mechanische Probleme nach Rezept lösen 5.6 Haft- und Gleitreibung 5.7 Genauere Analyse einiger einfacher Beispiele
6 Reale Bewegungen modellieren – Ein Sturz aus 30 000 m Höhe
6.1 Die höchste Stufe der Welt 6.2 Erstes Modell: Freier Fall 6.3 Modellieren des Sturzes 6.4 Fallschirmsprünge mit konstanter Luftdichte 6.5 Numerische Integration der Bewegungsgleichungen
7 Fundamentale Konzepte: Energieerhaltung
7.1 Energieformen 7.2 Energieumwandlungen 7.3 Felder, Kraft und potentielle Energie 7.4 Energieerhaltung 7.5 Antrieb aus eigener Kraft 7.6 Muskelkraft und Arbeit 7.7 Die Bedeutung der potentiellen Energie 7.8 Feldenergie und potentielle Energie 7.9 Leistung
8 Impulserhaltung – Bruce Willis rettet die Welt
8.1 Kann man einen Asteroiden sprengen? 8.2 Der Impulserhaltungssatz 8.3 Impulssatz für offene Systeme 8.4 Der Asteroid wird gesprengt: Anwendung der Erhaltungssätze 8.5 Modell des Asteroiden als Schutthaufen 8.6 . . . und wie sieht es in der Realität aus?
9 Raketen – Der Start einer Saturn V
9.1 Kann man mit einer Kanone bis zum Mond schießen? 9.2 Gravitationspotential und Fluchtgeschwindigkeit 9.3 Raketenantrieb 9.4 Der Start einer Saturn V 9.5 Die Raketengleichung 9.6 Flugbahn und Geschwindigkeit von Apollo 12 9.7 Beschleunigung während des Raketenstarts 9.8 Das Stufenprinzip 9.9 Was ist J002E3?
10 Himmelsmechanik – Per Anhalter zu den Planeten
10.1 Energien im Sonnensystem 10.2 Die keplerschen Gesetze 10.3 Flächensatz und Drehimpulserhaltung 10.4 Hohmann-Übergangsbahnen 10.5 Energetik der Reise zum Mars 10.6 Energie beim Start von der bewegten Erde
11 Elastische Stöße – Der Swingby-Mechanismus
11.1 Raumsonden auf dem Weg ins Weltall 11.2 Reisen zu den äußeren Planeten 11.3 Elastische Stöße in einer Dimension 11.4 Einige Spezialfälle 11.5 Elastische Stöße in drei Dimensionen 11.6 Pioneer 10: Start und Flug zu Jupiter 11.7 Das Swingby-Manöver als himmelsmechanisches Problem 11.8 Das Swingby-Manöver als elastischer Stoß 11.9 Voyagers „Grand Tour“ 11.10 Pioneer- und Flyby-Anomalie
12 Gezeiten und beschleunigte Bezugssysteme – Raumstationen
12.1 Schwerelosigkeit und künstliche Gravitation 12.2 Gezeitenkräfte im inhomogenen Gravitationsfeld 12.3 Weltraumseile 12.4 Gezeitenkräfte bei Monden und Planeten 12.5 Gezeiten auf der Erde 12.6 Newtonsche Mechanik in beschleunigten Bezugssystemen 12.7 Künstliche Gravitation in einer rotierenden Raumstation 12.8 Umgang mit Scheinkräften
13 Gleichgewicht und Drehbewegungen – Ein Ballett-Divertissement
13.1 Statisches Gleichgewicht 13.2 Drehbewegungen 13.3 Pirouetten und Fouettés 13.4 Gleichgewicht in der Bewegung 13.5 Kräfte am starren Körper 13.6 Unmögliche Ballettsprünge 13.7 Kreisel 13.8 Die Stabilität des Fahrradfahrens
14 Geführte Bewegungen und Zwangskräfte – Achterbahnen
14.1 Achterbahn-Design 14.2 Energieerhaltung und Geschwindigkeit 14.3 Die Geometrie geführter Bewegungen 14.4 Zwangskräfte 14.5 Kreisförmiges Tal und Pendel 14.6 Die Achterbahn-Formel 14.7 Airtime – schwerelose Hügel 14.8 Warum gibt es keine kreisförmigen Loopings? 14.9 Der Klothoidenlooping 14.10 Mauskurven 14.11 Herzlinie 14.12 Vorn oder hinten sitzen?
A Mathematische Methoden
A.1 Vektoren und Skalare A.2 Addition von Vektoren A.3 Skalarprodukt A.4 Komponentendarstellung A.5 Gemeinheiten beim Fahrradfahren A.6 Das Vektorprodukt A.7 Differentiation von Vektoren A.8 Ortsvektor, Geschwindigkeit und Beschleunigung A.9 Drehwinkel und Winkelgeschwindigkeit A.10 Integration von Vektoren A.11 Linienintegrale A.12 Gradient und Äquipotentiallinien
B Wichtige Formeln und Gesetze im Überblick C Literatur D Bildnachweis Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion