Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Zum Inhalt Titel Inhalt Vorwort Die Immobilienverrentung
Was versteht man unter „Immobilien­verrentung“? Immobilienverrentung und die Steuer Immobilienverrentung: Wer sind eigentlich die Käufer? Für wen ist eine Immobilienverrentung ideal?
Modell 1: Verkauf mit Eintragung eines ­Wohnungsrechts
Das Wohnungsrecht im Grundbuch Das Wohnungsrecht als beschränkte ­persönliche Dienstbarkeit Begriff der „Dienstbarkeit“ Beschränkt persönlich Eintragung im Grundbuch Die Rangfolge im Grundbuch Einsichtnahme in das Grundbuch und ­berechtigtes Interesse Abgrenzung zu anderen Belastungen Auswirkungen des Wohnungsrechts Wert des Wohnungsrechts: Wertmin­derung der ­Immobilie Dauer des Wohnungsrechts/Erlöschen Der Verkauf: Keine Auswirkung auf das Wohnungsrecht Die Erbschaft: Keine Auswirkung auf das Wohnungsrecht Erlöschen des Wohnungsrechts Steuerlicher Aspekt Hauptanwendungsfall
Modell 2: Verkauf der Immobilie gegen ­Leibrente/Zeitrente
Juristische Einordnung Fünf häufige Gründe für die Leibrente Wie hoch sind der Kaufpreis und die ­Rentenhöhe? Wertermittlung der Immobilie: Sachverständigengutachten Weiterverkauf der Immobilie Steuerliche Fragen Juristische und steuerliche Beurteilung der Verträge Hauptanwendungsfall
Modell 3: Der Verkauf mit ­Eintragung eines Nießbrauchs
Abgrenzung zum Eigentum Abgrenzung zum Besitz Abgrenzung zum Wohnungsrecht Juristische Einordnung Immobilienverrentung mit Nießbrauch
Modell 4: Der Teilverkauf
Ablauf der Immobilienverrentung nach dem Modell „Teilverkauf“ Vorteile des Verrentungsmodells „­Teilverkauf“ Nachteile des Teilverkaufs Der Teilverkauf in Sondersituationen Wahrnehmung des Teilverkaufs in der ­Öffentlichkeit
Modell 5: Die Umkehrhypothek
Vertragliche Grundlagen Abgrenzung zum Leibrentenmodell Klassische Anwendungsfälle Psychologischer Aspekt der Umkehr­hypothek Kurzfristiger Liquiditätsengpass Unterstützung Angehöriger zum richtigen Zeitpunkt Besonderheit bei der Umkehrhypothek
Modell 6: Verkauf der Immobilie mit Abschluss eines Mietvertrages
Ausgestaltungsmöglichkeiten beim ­Mietvertrag Vorteile des Verkaufs mit Mietvertrag Mietvertrag „auf Lebenszeit“
Abgrenzung zur Immobilien­verrentung
Liquiditätsbeschaffung durch ein ­klassisches Immobiliendarlehen Klassisches Immobiliendarlehen versus ­Immobilienverrentung Seniorenfinanzierungen
Zusammenfassung
Vorgehensweise für eine erfolgreiche Altersfinan­zierung im Wege der Immo­bilienverrentung
Sachverzeichnis Die Autorin Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion