Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Widmung Vorwort Inhaltsverzeichnis Zur Funktion und Anwendung von Volks-, Reichs- und Nationsbegriffen in der nordalpinen Geschichtsschreibung des 9. bis 11. Jahrhunderts
1 Geschichtswissenschaftliche Forschungsansätze und Forschungsstand zur Verwendung von Gemeinschaftsbegriffen im Mittelalter 2 Gebrauch und Funktion der Gemeinschaftsbegriffein der frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung 3 Der Begriffsgebrauch in der Chronik Hermanns von Reichenau 4 Resümee
Anhang: Tabellen
Music, identity and community in the Frankish realms in the eighth and ninth centuries: the Musica enchiriadis and its implications Intentionale Deutungen von Gentes-Namen Wer ist das Reich? Überlegungen zur Funktionsweise des karolingischen Ordnungsgefüges
1 Wer entscheidet über Krieg und Frieden? 2 Wie entstehen Regeln politischer Ordnung? 3 Wer führt solche Regeln aus bzw. überwacht ihre Ausführung? 4 Wer entscheidet über die Herrschaftsnachfolge, und was ist ein ius paternum in dieser Sache wert?
Die „mos … veteranorum cantorum“ des Aurelianus Reomensis und die Stellung der gallikanischen Liturgie im Westfrankenreich des späten 9. Jahrhunderts Noch einmal: Roms Gesang und die Gemeinschaften im Norden
1 Ereignis, Erinnerung, Erzählung 2 Begriffe, Vorstellungen 3 Romanitäten
Perspektivierung – Differenzierung. - Voraussetzungen und Spezifika der frühen Verwendung von diut(i)sch in der deutschen Literatur des Mittelalters: Forschungsimpulse der Germanistischen Mediävistik Johannes Boen und die zweifelhaften Gesangskünste der Alemanni
1 „qui adeo subtiliter cantare nequeunt“ 2 „nec talem nos in cantu facimus fracturam“
Il concetto di Longobardo e di Lombardo in Italia meridionale tra IX e XII secolo. La complessità di una situazione territoriale Zwischen Gentes und musiktheoretischen Lehren. Zur Stellung des Anonymus codicis Pragensis
Teil I: Einleitung (Z. 1–13) Teil II: symphoniae (Z. 13–147) Teil III: Überleitung (Z. 148–212) Teil IV: modi oder toni (Z. 212–307)
Itali und Longobardi in den musiktheoretischen Schriften Theogers von Metz und Aribos
Einleitung 1 Der Forschungsstand zu den Choraldialekten im 11. Jahrhundert 2 Die Gemeinschaften der Itali, Longobardi undTeutonici im Musikschrifttum des 11. Jahrhunderts 3 Die Gemeinschaftsbegriffe bei Theoger von Metz
3.1 Die Itali, Romani und Teutonici im Textzusammenhang derMusica 3.2 cao7553 Rorate coeli (vgl. Tabellen I–V) 3.3 cao7486 Qui vicerit (vgl. Tabellen VI–X) 3.4 cao6098 Angelus Domini (vgl. Tabellen XI–XVI) 3.5 cao7762 Tentavit Deus Abraham (vgl. Tabellen XVI I–IXX) 3.6 cao3288 In Spiritu humilitatis (vgl. Tabellen XX–XXIV) 3.7 Zusammenfassung und Auswertung (vgl. Tabelle XXV)
4 Die Gemeinschaftsbegriffe bei Aribo Resümee Anhang
Vorbemerkung zu den Tabellen
Wir und die Anderen. Lonbardiund Langobardi bei lombardischen Geschichtsschreibern des 11. bis 13. Jahrhunderts St. Peter and His Neighbors: Reflections on Roman and Italian Chant and Liturgy
The Popes and the Lombards Roman Liturgical Manuscripts of the Middle Ages Roman Chant Books for the Mass “Indirect Witnesses” to Old Roman Chants of the Mass Roman Chant Books for the Office Roman and Beneventan Chant Roman Liturgical Archaisms in the Beneventan Liturgy Old Roman Music in non-Roman Sources Rome and Benevento: Shared Texts and Music Chants Based on Greek Texts Roman Easter Vespers and Pascha ieron A Chant for Ember Saturday Beneventan, Gregorian, and neo-Gregorian Chant in Roman Chant Manuscripts Chants of the Ordinary of the Mass in Roman Manuscripts Versus, Prosulae, and Tropes for Chants of the Ordinary of the Mass Tropes for the Proper of the Mass Alleluia Prosulae in the Old Roman Chant Manuscripts Sequences Conclusion
Modes, Tenors, Scribes, and Stems: The Hispanic Features of Two Hispanic Manuscripts, Madrid, Biblioteca Nacional, Ms. 20486, and Las Huelgas, Santa María la Real, Ms. IX. Identity and Diversity: The Idea of Regional Musical Notations „Inter Italicos et Gallicos est magna differentia in modo proportionandi notas semibreves“. Der modus cantandi im Musikschrifttum und in der musikalischen Praxis Jacobus de Ispania? – Ein Zwischenbericht Hieronymus de Moravia:« frère morave » ou« Scottish Blackfriar » ?
1 État de la question (1700–2000) 2 Retour au manuscrit du Tractatus, Paris, BNF, lat. 16663 3 Essai de coordination des sources
Musikalische Klimazonen. Über einGentes-Theorem im Liber artis musice(Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Ms. Ashburnham 1051, fol. 89–95v) Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion