Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Widmung Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung
Ziel und Gegenstände der vorliegenden Arbeit Zustand der Quellen Einblick in die Forschungsgeschichte des Vegetarismus in der Antike Räumliche Terminologie Struktur der Arbeit
Erstes Kapitel Klodios aus Neapel, Herakleides Pontikos und die Schrift Gegen die Vegetarier
1.1 Die Schrift Gegen die Vegetarier, der unbekannte Klodios aus Neapel und die Zitierweise des Porphyrios
1.1.1 Allgemeine Darstellung der Schrift Πρὸς τοὺς ἀπεχομένους τῶν σαρκῶν 1.1.2 Klodios aus Neapel in der modernen Philologie 1.1.3 Porphyrios und seine Zitierweise
1.1.3.1 Fragmente als Ausdruck des zitierten und des zitierenden Autors 1.1.3.2 Porphyrios’ Zitierweise
1.1.4 Die Autorenfrage beim Fragment Gegen die Vegetarier
1.2 Text und Übersetzung der Schrift Gegen die Vegetarier (Πρὸς τοὺς ἀπεχομένους τῶν σαρκῶν)
1.2.1 Die Überlieferung des Textes 1.2.2 Text und Übersetzung des Fragments Gegen die Vegetarier 1.2.3 Scholien zur Schrift Gegen die Vegetarier 1.2.4 Textkritische Anmerkungen
Zweites Kapitel Die dreischichtige Schrift Gegen die Vegetarier im Vergleich mit Theophrasts Über die Frömmigkeit
2.1 Die drei historischen Schichten der Schrift Gegen die Vegetarier
2.1.1 Die Frage der Tierethik in der Alten Akademie 2.1.2 Die Diskussion über das Fleischessen im 1. Jhr. v. und n. Chr. 2.1.3 Pro und contra Fleischkonsum in der Umgebung des Porphyrios
2.2 Die Fragmente Gegen die Vegetarier und Über die Frömmigkeit des Theophrast im Vergleich
2.2.1 Urgeschichte der Nahrung und die soziale Funktion des Feuers 2.2.2 Die Beziehung zwischen Menschen und Pflanzen und die ethische Debatte um die Tierprodukte 2.2.3 Kannibalismus und Vegetarismus: Entgegengesetzte Diskurse über Zivilisation 2.2.4 Das Wesen der Seele und die Verwandtschaft der Lebewesen
2.3 Zwischenfazit
Drittes Kapitel Die Grenzen der Gerechtigkeit zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen: Oikeiosis, Philanthropia und „räumliche Terminologie“ in der Schrift DA
3.1 Bisherige Forschung über den Oikeiosis-Begriff 3.2 Die Stoiker bei Porphyrios
3.2.1 Erster stoischer Einwand 3.2.2 Weitere stoische Einwände
3.3 Die epikureische Oikeiosis 3.4 Klodios aus Neapel und Herakleides Pontikos: Liebe und Philanthropia 3.5 Reichweite und Grenzen der Gerechtigkeit: Räumliche Terminologie und Ethik 3.6 Porphyrios als „Grenzbestimmer der moralischen Landschaft“: Übersetzung und Kommentar der Passage DA 3.26–27 3.7 Zwischenfazit
Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick Anhang Analyse der Stellen mit der MIPVU-Methode Literaturverzeichnis
Editionen und Übersetzungen antiker Quellen Sekundärliteratur
Register
Namen- und Sachregister Stellenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion