Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Fünf Schlösser  (1888/89) Vorwort Quitzöwel  1. Kapitel  Dietrich und Johann von Quitzow im väterlichen Hause bis 1385 2. Kapitel  Dietrich und Johann von Quitzow bis zum Tode des Vaters. 1395 3. Kapitel  Dietrich und Johann von Quitzow verheiraten sich. 1394 und 1400 4. Kapitel  Die Quitzows auf ihrer Höhe. 1410 5. Kapitel  Dietrich und Johann von Quitzow zur Taufe bei Kaspar Gans von Putlitz zu Tangermünde. Der Wendepunkt 6. Kapitel  Burggraf Friedrich kommt ins Land, um sich huldigen zu lassen »zu seinem Gelde«. Die Quitzows lehnen sich auf und rufen die Pommern ins Land 7. Kapitel  Die Schlacht am Kremmer Damm am 24. Oktober 1412 8. Kapitel  Friedrichs Diplomatie. Bündnisse mit Magdeburg und Sachsen. Anscheinende Begleichung der Streitfrage. Huldigung und erneute Provokationen 9. Kapitel  Der Kampf gegen die Quitzows wird aufgenommen und endet mit ihrer Niederwerfung. Friesack und Plaue fallen 10. Kapitel  Ausgang der Quitzows. Kaspar Gans zu Putlitz versöhnt sich mit dem Burggrafen (nunmehr Kurfürsten) und ficht mit bei Ketzer-Angermünde. Das Quitzowsche Erbe 11. Kapitel  Das Lied von der »Eroberung von Ketzer-Angermünde«. Einiges über die Balladendichtung jener Zeit 12. Kapitel  Die Quitzow und ihr Recht oder Unrecht 13. Kapitel  Dietrich von Quitzow auf Rühstädt, von Landsknechten erschlagen am 25. Oktober 1593 14. Kapitel  Die Eldenburger Quitzows. Quitzow der »Judenklemmer«, sein Sohn und sein Enkel 15. Kapitel  Die Johannisnacht in der Kirche zu Seedorf Plaue a. H.  1. Kapitel  Plaue von 1414 bis 1620 2. Kapitel  Plaue von 1620 bis 1765 3. Kapitel  Plaue von 1765 bis 1793 4. Kapitel  Plaue von 1793 bis 1839 5. Kapitel  Plaue von 1839 bis jetzt 6. Kapitel  Schloß Plaue gegenüber 7. Kapitel  Rückblick Hoppenrade  1. Kapitel  Erster Besuch in Hoppenrade. Die Legende von der Krautentochter 2. Kapitel  Wer war die Krautentochter? Und was war das Krautenerbe? 3. Kapitel  Wie die Mutter der Krautentochter ihre Tochter erzog und wer diese Mutter war 4. Kapitel  Die Krautentochter wird Frau von Elliot 5. Kapitel  Die Krautentochter (nunmehr Frau von Elliot) führt eine unglückliche Ehe 6. Kapitel  Die Krautentochter wird Ursach eines Duelles zwischen Mr. Elliot und Baron Knyphausen 7. Kapitel  Was nach dem Duell geschah 8. Kapitel  Die Krautentochter wird in zweiter (heimlicher) Ehe Baronin Knyphausen 9. Kapitel  Die Krautentochter, nunmehr Baronin Knyphausen, reist nach Lützburg. Es wird ein Sohn geboren. Baron Knyphausen wird krank und stirbt 10. Kapitel  Die Krautentochter wird Frau von Arnstedt 11. Kapitel  Die Krautentochter kommt in schweres Leid 12. Kapitel  Die Krautentochter stirbt 13. Kapitel  Der Krautentochter Deszendenz 14. Kapitel  Hoppenrade von 1819 bis jetzt Emil von Arnstedt I II III Liebenberg  1. Kapitel  Liebenberg 2. Kapitel  Liebenberg unter den drei ersten Hertefelds von 1652 bis 1790 3. Kapitel  Liebenberg unter Friedrich Leopold von Hertefeld. 1790 bis 1816 4. Kapitel  Liebenberg unter Karl von Hertefeld 1816–67 5. Kapitel  Liebenberg unter den Eulenburgs von 1867 bis jetzt 6. Kapitel  Liebenberg (das gegenwärtige); sein Schloß und seine Bilder, seine Kunst- und Erinnerungsschätze D. Tierbilder Dreilinden  1. Kapitel  Erster Besuch in Dreilinden 2. Kapitel  Dreilinden, historisch-topographisch 3. Kapitel  Dreilinden im Sonnenschein 4. Kapitel  Wie Prinz Friedrich Karl in Dreilinden lebte 5. Kapitel  Wie Prinz Friedrich Karl in Dreilinden Gastlichkeit übte 6. Kapitel  Dreilinden im Schnee 7. Kapitel  Prinz Friedrich Karl im Schlosse zu Berlin 8. Kapitel  Des Prinzen Friedrich Karl Orientreise im Winter 1882 auf 1883 9. Kapitel  Des Prinzen Friedrich Karl letzte Tage. Tod. Begräbnis. Charakter 10. Kapitel  Dreilindens Umgebung Anhang zum Kapitel »Liebenberg«  Vom 14. Oktober 1806 bis 18. Oktober 1813  Sieben Jahre Welt- und Landesgeschichte vom Standpunkt eines märkischen Herrensitzes aus 1809 1810 und 1811 1810, 11 und 12 1812 1813
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion