Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Inhalt
Vorwort Warum Europa und Amerika zwei verschiedene Welten sind
Westlich ist nicht gleich westlich
Ein Albtraum in Zeitlupe
Denken ohne Dominanz
Teil I: Das Land ohne Kultur
1 Bildung ist kein WertWeisheit wird nicht geschätzt
Vertikale Mobilität
Brotlose Kunst Philosophie
Weitsicht und Tiefgang
Denker hier, Macher dort
Das Ding an sich muss funktionieren
Psychologie derer, die die Brücken abbrechen
God Bless America
Die halbstarke Nation
2 Wissenschaft ist kein KriegWo Macht der Erkenntnis schadet
Alles Wichtige passiert bei uns
Spiegelbild der Antike
God’s Own Country auf Mission
Die vereinnahmende Weltmacht
Manchmal auf der Seite der Moral
Langsames Abdriften ins Absurde
Cowboys – dort wo die Freiheit noch grenzenlos ist
Der Wandel des Forschungsklimas
Allmacht läuft sich tot
Parallele Denkweisen, kein Ziel vor Augen
3 Krisen, Blasen, CrashSymptome des kurzfristigen Denkens
Manie überall
Schuldenaufnahme und galaktische Schattenbanken
Methodische Scheuklappen
Unerbittliche Exponentialfunktion
Kurzatmiges Wirtschaftssystem
Manager statt Beamte und alles wird gut
Almosen oder Gerechtigkeit?
Justitia im Praxistest
Andere Länder, andere Sitten
Mit Geld wird alles machbar
Teil II: Aufstieg und Krise der europäischen Wissenschaftstradition
4 FundamenteDie Entdeckungen der Naturphilosophen
Zurückgezogene Einzelkämpfer
Unstillbarer Wissensdurst
Suche nach elementaren Gesetzen der Natur
Nachdenken über Erklärungen
Zwei Jahrtausende, ein Paradigma
Die elektrischen Antipoden
Das exzentrische Genie
Dämmerung eines neuen Zeitalters
Boom der Erfindungen
5 ErschütterungWie es zu Einsteins Revolutionen kam
Denken ist wichtiger als Rechnen
Eigensinnige Naturphilosophen
Der Denker aus Wien fordert Newton heraus
Je weniger Konstanten, desto besser
Plancks Entdeckung, die Einstein mit Leben füllte
Unschlagbare Intuition aus Kopenhagen
Der lange Weg zum Atom
Physik verliert ihre Unschuld
Erschütterungen in der alten Welt
6 ErosionDie Physik wird zerstritten und orientierungslos
Große Erfolge und noch größere Rätsel
Verkehrte Welt – Lichtteilchen und Materiewellen
Alles, was man weiß, wird unscharf
Konfliktreiche Quantentheorie
Showdown der Koryphäen
Das Gift der Rivalität
Genies in alle Winde verstreut
Das Ende des Determinismus
Im Land der begrenzten Einsichten
Der erste Blick in den Kosmos
Rätselhafte Fluchtbewegung
Die Zahl des Universums
Krise des europäischen Denkens
7 SpaltungWohlfeile Erklärungen für ungelöste Probleme
Verdrängung und Gegensätze
Übersprungsteilchen
Reiche Ernte der Techniker
Kreisende Gedanken im Elfenbeinturm
Es wird einsam um die Genies
Die Wege trennen sich
Beschönigung schon im Namen
Von der friedlichen Kooperation …
… zur Barbarei
Wahn zerstört Wissenschaft
Teil III: Die Atombombe und die Folgen
8 Der Exodus der europäischen IntelligenzAmerika und die Bombe
Schießen auf alles, was da ist
Entdecker wider Willen
Der Geist ist aus der Flasche
Albtraum Hitlers Bombe
Großtechnische Kraftanstrengung
War Deutschland näher an der Bombe als angenommen?
Militärische Logik und vermeidbares Unheil
Die skalierbare Bombe
Die Transformation der Forschung
Requiem für die reine Wissenschaft
9 Nach HiroshimaNeue Herren, neue Physik
Abnormalisierung der Physik
Neugründung eines gescheiterten Unternehmens
Chor der Begeisterung
Beweis durch Einschlafen
Verdächtige Symbiose von Theorie und Experiment
Marode Basis
Übermalter Rost
Moderne Theoriebildung
Der Sunnyboy der Physik
Kein Respekt vor der Geschichte
Der mephistophelische Pakt
Durchgehend an der Forschungsfront
Das Aussterben einer Art
10 Quarks und NeutrinosBig Science auf Kosten der ungelösten Probleme
Hauptsache energiereich
Moderne Metaphysik
Ein Schritt vor, zwei zurück
Unsichtbare Farbenwelt
Reduktionismus aus der Spur geraten
Die Blüte der Schattenteilchen
Ein Kriegsschiff als Pate
Geheimniskrämerei und Erosion
Durchgedreht
Mathematische Chefköche
Fehlende Bescheidenheit
Theorie und Praxis der Wissenschaft
Big Science und Gruppendenken
11 Gravitation, Raketen, MondlandungPrestige im Weltall
Einstein und das Bild von ihm
Zwiespältige Huldigung
Big Science im Weltraum
Suchen, bis man findet
Bewunderte Sternenmonster
Kronzeuge wider Willen
Mission Mond
Anpassungsfähige Ingenieure
Die gewaltsamen Modellierer
Kollektive Wissenschaft – oft im Irrtum, aber niemals im Zweifel
Beginn der Halbleiterwelt
Technologische Evolution der Zivilisation
Teil IV: Von der Mondlandung abwärts – Die Degeneration der Physik
12 Beginn der GigantomanieHochenergiephysik ohne Idee
Mehr Wunschdenken als Messung
Keine Zeit, gesehen zu werden
Physik mit dem Bulldozzer
Was ist moderne Wissenschaft?
Feigenblatt für die Masse
Mit Wunschdenken ins Universum
Selbstüberschätzung hoch zehn
Blind in der Mode der Gegenwart
Rechnen um jeden Preis
13 AllmachtsphantasienStrings, Multiversen, Supersymmetrie
Superlative der Physik
Untote Forschung
Verrentung schützt vor Widerlegung
Lebenselixier neue Ideen
Die Mutter aller Hoffnungen
Euphorie und Skepsis
Herdentrieb und Propaganda
Im Land der unbegrenzten Illusionen
Keine Beleidigung des Propheten
Quantenlyrik trifft auf harte Zahlen
14 Korrumpierte PhysikDer Verlust der Wahrhaftigkeit
Wahrheitssucher und Mittelbeschaffer
Schamlose Schaumschläger
Schweigen für Geld
Unerwünschte Kritik ist Populismus
Medien bleiben Medien
Schon lange nicht mehr nobel
Evidenz ist, wenn es keine gegenteilige Evidenz gibt
Verräterischer Wortschatz
Brot und Spiele für den Geist
Beliebige Interpretationen
Tanzen, so lange die Musik spielt
15 Postmoderne WissenschaftSpezialisierung bis zum Zerbröckeln
Unkreatives Wachstum
Wissenschaft als Breitensport
Professionalisierung oder Ent-Idealisierung?
Scheuklappen werden zur Norm
Idealismus unter Begutachtung
Wissenschaft wird zu Bürokratie
Noch nicht einmal Unternehmertum
PC gibt der Forschung den Rest
Beginnende Orwellisierung
16 Nahender CrashDas Ende des amerikanischen Zeitalters
Make it great again nicht ganz gelungen
Petrodollar, Islam und Erdölkriege
Das überdehnte Imperium
Postamerikanische Perspektiven
Vernetzte neue Welt
Es kann noch dicker kommen
AusblickQuo vadis, Homo sapiens?
Dank
Literatur
Anmerkungen
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →