Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt 1 Einleitung 2 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsstatistik
2.1 Grundlegende Umformungen
Aufgabe 1: Algebraische Umformungen/Potenzgesetze Aufgabe 2: Bruchrechnung Aufgabe 3: Bruchgleichungen Aufgabe 4: Algebraische Umformungen/Potenzfunktionen Aufgabe 5: Algebraische Umformungen des Exponenten Aufgabe 6: Algebraische Umformungen/Notationen des Logarithmus Aufgabe 7: Algebraische Umformungen/Vereinfachung des Logarithmus Aufgabe 8: Algebraische Umformungen/Anwendung des Logarithmus
2.2 Mengen, Logik und Wahrheitstafeln
Aufgabe 1: Mengenlehre/Venn-Diagramm Aufgabe 2: Mengenlehre Aufgabe 3: Summen-Notation Aufgabe 4: Wahrheitswerte
2.3 Funktionstypen
Aufgabe 1: Quadratische Funktion, Kostenfunktion Aufgabe 2: Polynomdivision Aufgabe 3: Polynomdivision (gebrochen-rationale Funktion) Aufgabe 4: Preis-, Absatz- und Umkehrfunktion Aufgabe 5: Lineare Funktionen, Angebot und Nachfrage Aufgabe 6: Quadratische Funktionen und Scheitelpunktform
3 Wirtschaftsmathematik
3.1 Lineare Algebra
Aufgabe 1: Lineares Gleichungssystem Aufgabe 2: Lösung eines linearen Gleichungssystems durch Rückwärtsüberlegung Aufgabe 3: Lineares Gleichungssystem/Gauß-Verfahren I Aufgabe 4: Lineares Gleichungssystem/Gauß-Verfahren II Aufgabe 5: Lineares Gleichungssystem/Gauß-Jordan-Verfahren Aufgabe 6: Determinanten Aufgabe 7: Errechnung der Inversen einer Matrix Aufgabe 8: Optimierung/Simplex-Verfahren Aufgabe 9: Simplex-Algorithmus
3.2 Analysis
Aufgabe 1: Differentiation Aufgabe 2: Integrale Aufgabe 3: Kosten- und Gewinnfunktion Aufgabe 4: Funktionstypen bei Kostenfunktionen Aufgabe 5: Funktionstypen bei der Analyse der Nachfrage Aufgabe 6: Funktionstypen bei Produktionsfaktoren Aufgabe 7: Funktionstypen beim Monopolisten Aufgabe 8: Funktionstypen beim Betriebsoptimum und -minimum Aufgabe 9: Funktionstypen mit zwei unabhängigen Variablen Aufgabe 10: Regula Falsi Aufgabe 11: Grenzwertbegriff Aufgabe 12: Stetigkeit Aufgabe 13: Angebot- und Nachfrage sowie das Marktgleichgewicht Aufgabe 14: Angebot- und Nachfrage sowie das eindeutige Marktgleichgewicht Aufgabe 15: Extremwertbestimmung mehrerer Veränderlicher Aufgabe 16: Produktionsfunktionen/Extremwertbestimmung Aufgabe 17: Extremwertbestimmung Aufgabe 18: Extremwertbestimmung und Lagrange-Methode Aufgabe 19: Lagrange-Ansatz Aufgabe 20: Lagrange-Ansatz Aufgabe 21: Lagrange-Ansatz
3.3 Finanzmathematik
Aufgabe 1: Rentenrechnung Aufgabe 2: Rentenrechnung – unterjährig Aufgabe 3: Implizite Terminzinssätze Aufgabe 4: Berechnung Kassazinssätze Aufgabe 5: Kapitalwertmethode Aufgabe 6: Einsatz der Investitionsrechnung Aufgabe 7: Swapsatz Aufgabe 8: Rentabilitätsszenarien Aufgabe 9: BarwertAufgabe 10: Währungsswap Aufgabe 11: Zinssatzberechnung/Forward-Rate-Agreement Aufgabe 12: Kassa- und Terminzinssätze Aufgabe 13: Effektivzinssatz/Regula Falsi Aufgabe 14: Interne Verzinsung/Verfahren von Newton
4 Wirtschaftsstatistik
4.1 Grundlagen der deskriptiven Statistik
Aufgabe 1: Diagramme und Mittelwerte Aufgabe 2: Parameter der deskriptive Statistik Aufgabe 3: Boxplot Aufgabe 4: Mittelwerte, ungewichteter und gewichteter Durchschnitt Aufgabe 5: Parameter von Häufigkeitsverteilungen Aufgabe 6: Portfoliorisiko Aufgabe 7: Korrelationsanalyse
4.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
4.2.1 Diskrete Verteilungen Aufgabe 1: Binomialverteilung und Anwendung der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgabe 2: Binomialverteilung Aufgabe 3: Poissonverteilung 4.2.2 Stetige Verteilungen Aufgabe 1: Normalverteilung und Einsatz der Binomialverteilung Aufgabe 2: Normalverteilung Aufgabe 3: Exponentialverteilung
4.3 Grundlagen der Zeitreihenanalyse
Aufgabe 1: Klassische Zeitreihenanalyse Aufgabe 2: Extrapolierende Prognose mit der Zeitreihenanalyse Aufgabe 3: Trendberechnung/Methode der kleinsten Quadrate
4.4 Regressionsanalyse und Konfidenzintervalle
Aufgabe 1: Korrelation ordinalskalierter Daten Aufgabe 2: Korrelations- und Regressionsanalyse Aufgabe 3: Regressionsanalyse Aufgabe 4: Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Aufgabe 5: Prognose von Finanzgrößen Aufgabe 6: Intervallschätzung für einen Anteilswert
4.5 Kontingenzanalyse
Aufgabe 1: Kontingenzanalyse Aufgabe 2: Kontingenzkoeffizient nach Cramer
4.6 Weitere Aufgaben
Aufgabe 1: Preisindex – von Laspeyres und Paasche Aufgabe 2: Preis- und Mengenindizes Aufgabe 3: Berechnung der Preis- und Mengenindizes Aufgabe 4: Consumer-Price-Index
Anhang Literatur Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Stichwortverzeichnis Zu den Autoren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion