Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1 Einleitung
1.1 Ziel und Aufbau dieser Einführung
1.2 Erkenntnisinteressen und Verfahren der Diskursanalyse
1.3 Diskurs: Gegenstandsbestimmung und Abgrenzungen
Aufgaben
2 Wurzeln der Diskursanalyse
2.1 Michel Foucault
2.2 Linguistische Pragmatik
2.3 Wissenssoziologie
3 Zweige der Diskursanalyse
3.1 Diskurslinguistik
3.2 Kritische Diskursanalyse
3.3 Soziale Semiotik
Aufgaben
4 Korpusbildung
4.1 Methodologische Vorbemerkungen
4.2 Arten von Daten
Texte
Audiovisuelle Daten
4.3 Korpus bilden
Geschlossene Korpora
Offene Korpora
Elektronische Korpora
Aufgaben
5 Die Ebene des Einzeltextes I: Textanalyse
5.1 Perspektivierung: Wer spricht?
Ich-Form
Wir-Form
Autorentilgung
Eine Stimme – viele Stimmen
Leseransprache
Aufgaben
5.2 Nomination & Prädikation: Wie werden die Akteure dargestellt?
Eigennamen
Generische Bezeichnungen
Soziale Kategorien
Pronomen
Metaphern
Deagentivierung
Attribute
Handlungsbeschreibungen
Aufgaben
5.3 Themenstrukturanalyse: Worüber wird gesprochen?
Themen und Diskurse
Themenentfaltungsmuster
Exkurs: Erzählungen
Weggelassenes
Vorausgesetztes
Aufgaben
5.4 Modalität: Wie werden die Aussagen gerahmt?
Repräsentative Äußerungen
Verstärkungen
Abschwächungen
Normative Äußerungen
Direktive Äußerungen
Aufgaben
5.5 Evaluation: Wie werden die Gegenstände bewertet?
Konnotationen
Euphemismen
Metaphern
Attribute
Rhetorische Figuren
Prädikatgebundene Evaluationen
Aufgaben
5.6 Argumentation: Wie werden Aussagen begründet?
Logische Schlussverfahren
Berufung auf Autorität
Berufung auf Werte
Berufung auf Vernunft
Beispielgeschichten
Aufgaben
5.7 Zusammenfassung
6 Die Ebene des Einzeltextes II: Gesprächsanalyse
6.1 Stimme und Körper
Prosodie
Paraverbales
Körperhaltung und Blickverhalten
Mimik und Gestik
Kleidung und Requisiten
Aufgaben
6.2 Prozessualität und Interaktivität
Steuerung der Gesprächsorganisation
Steuerung der Handlungskonstitution
Steuerung des Themenverlaufs
Kooperative Bedeutungskonstitution
Konkurrierende Bedeutungskonstitution
Aufgaben
6.3 Kontextbezug und Adressatenorientierung
Kontextbezug
Adressatenorientierung
Höflichkeit
Aufgaben
6.4 Selbst- und Fremdpositionierungen
Aufgaben
6.5 Zusammenfassung
7 Die Ebene des Einzeltextes III: Bildanalyse
7.1 Methodologische Vorbemerkungen: Bilder, Bildtypen, Bildanalyse
Aufgaben
7.2 Inhalt und Ausschnitt: Was wird gezeigt?
Ausschnitt
Hintergrund
Weggelassenes
Symbolische Bedeutung
Aufgaben
7.3 Perspektivierung: Wo steht der Beobachter?
Horizontaler Winkel
Vertikaler Winkel
Blickrichtung
Aufgaben
7.4 Komposition: Wie sind die Elemente angeordnet?
Zentrum und Rand
Links und rechts
Oben und unten
Senkrecht, waagrecht, diagonal
Wichtigkeit
Rahmen und Vektoren
Aufgaben
7.5 Modalität: Wie werden die Gegenstände gezeigt?
Farbe
Licht
Komplexität
Schärfe
Aufgaben
7.6 Bild-Text-Beziehungen: Welche Funktion hat das Bild?
Bildfunktionen
Bild-Text-Verhältnis
Spezialfall Bildlegende
Aufgaben
Aufgaben
7.7 Zusammenfassung
8 Die Ebene des Diskurses: Analyse textübergreifender Muster
8.1 Argumentationsmuster
Formale Argumentationsmuster
Inhaltliche Argumentationsmuster
Andere Formen der Legitimation
Zusammenfassung
Aufgaben
8.2 Deutungsmuster
Klassifikationen und Metaphernkomplexe
Zusammenfassung
Aufgaben
8.3 Textmuster
Beispiel: der wissenschaftliche Aufsatz
Zusammenfassung
Aufgaben
8.4 Gesprächsmuster
Rituale
Zusammenfassung
Aufgaben
8.5 Visuelle Stereotype
Zusammenfassung
Aufgaben
9 Die Ebene der Gesellschaft: Analyse von Wissen und Macht
9.1 Diskurs und Wissen
9.1.1 Die Produktion von Wahrheit
9.1.2 Die Produktion von Normalität
9.2 Diskurs und Macht
Ideologien
Hegemonie
Aufgaben
9.3 Ideologie- und Gesellschaftskritik
Normen für eine wissenschaftlich fundierte Kritik
Aufgaben
10 Rück- und Ausblick
Zukünftige Aufgaben der Diskursforschung
11 Lösungsvorschläge zu den Übungen
Rechts- und Quellennachweise
Literaturverzeichnis
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →