Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt A Einleitung B Richter 19–21
1 Forschungsgeschichtliche Perspektiven auf Ri 19–21 2 Richter 19
2.1 Übersetzung 2.2 Textanmerkungen 2.3 Gliederung 2.4 Analyse
2.4.1 V.1 f.: Exposition 2.4.2 V.3 – 10aα1: Erste Sequenz: Weg nach Bethlehem und Gastfreundschaft 2.4.3 V.10aα2–28a.bα: Zweite Sequenz: Weg nach Gibea und Gastfeindschaft
2.4.3.1 V.10aα2–15a: Weg nach Gibea 2.4.3.2 V.15b–21: Quartiersuche in Gibea 2.4.3.3 V.22–26: Schandtat in Gibea 2.4.3.4 V.27.28a.bα: Bekanntwerden der Schandtat
2.4.4 V.28bβ.γ–30: Schluss
2.5 Intention, Datierung und kompositionsgeschichtliche Funktion von Ri 19
2.5.1 Intention 2.5.2 Datierung 2.5.3 Kompositionsgeschichtliche Funktion
3 Richter 20
3.1 Übersetzung 3.2 Textanmerkungen 3.3 Gliederung 3.4 Analyse
3.4.1 V.1 – 11: Israel in der Versammlung
3.4.1.1 V.1 – 3a: Sammlung der Gemeinde 3.4.1.2 V.3b–7: Berichterstattung des Geschädigten 3.4.1.3 V.8 – 11: Beschluss zur Ahndung der Schandtat 3.4.1.4 Redaktionsgeschichtliches Fazit
3.4.2 V.12–28: Die ersten beiden Kampftage
3.4.2.1 V.12–18: Kriegsvorbereitungen 3.4.2.2 V.19–25: Zwei Niederlagen Israels 3.4.2.3 V.26–28: Vorbereitung auf die dritte Schlacht 3.4.2.4 Redaktionsgeschichtliches Fazit
3.4.3 V.29–48: Der entscheidende dritte Kampftag
3.4.3.1 V.29–41: Sieg Israels 3.4.3.2 Redaktionsgeschichtliche Zwischenbilanz 3.4.3.3 V.42–48: Flucht Benjamins 3.4.3.4 Redaktionsgeschichtliche Zwischenbilanz 3.4.3.5 Die literarischen Querbezüge von Ri 20,29–48
3.4.4 Redaktionsgeschichtliches Fazit
3.5 Ergebnis: Die Entstehung von Ri 20
4 Richter 21
4.1 Übersetzung 4.2 Textanmerkungen 4.3 Gliederung 4.4 Analyse
4.4.1 V.1 – 4: Die Israeliten in Bet-El 4.4.2 V.5 – 14: Der Bann an Jabesch 4.4.3 V.15–24: Der Frauenraub in Schilo 4.4.4 V.25: Abschließender Kommentar
4.5 Ergebnis: Die Entstehung von Ri 21
C Richter 17 f.
1 Forschungsgeschichtliche Perspektiven auf Ri 17 f. 2 Übersetzung 3 Textanmerkungen 4 Gliederung 5 Analyse
5.1 Ri 17,1–6: Diebstahl und Götzendienst
5.1.1 V.1 – 4: Ein innerfamiliärer Diebstahl 5.1.2 V.5: Kultfrevel 5.1.3 V.6: Abschließender Kommentar 5.1.4 Die Entstehung von Ri 17,1–6
5.2 Der Übergang von Ri 17,1–6 zu Ri 17,7ff. 5.3 Ri 17,7–13: Der Levit an Michas Heiligtum
5.3.1 V.7: Einleitung 5.3.2 V.8 – 10: Der Weg des Leviten 5.3.3 V.11–13: Der Levit bei Micha
5.4 Das literarhistorische Verhältnis von Ri 17,7–13 und Ri 18 5.5 Ri 18: Landnahme und Kult der Daniten
5.5.1 V.1 – 2a: Einleitung 5.5.2 V.2b–6: Die Kundschafter bei Micha 5.5.3 V.7: Die Kundschafter in Lajisch 5.5.4 V.8 – 11: Die Kundschafter bei ihren Brüdern 5.5.5 V.12–13a: Die Daniten im Lager Dans 5.5.6 V.13b–21: Die Daniten bei Micha 5.5.7 V.22–27aα: Ein Konflikt zwischen Micha und den Daniten 5.5.8 V.27aβ–31: Die Eroberung Lajischs und die Aufrichtung des Pesel
5.6 Ergebnis: Die Entstehung von Ri 17 f.
D Synthese: Die Entstehung von Ri 17–21 E Der kompositionsgeschichtliche Ort der sog. „Richteranhänge“
1 Anhänge zum Richterbuch? Das literarhistorische Verhältnis von Ri 17–21 zum Korpus des Richterbuches in Ri 2,6–16,31*
1.1 Forschungsgeschichtliche Perspektiven 1.2 Das Richterkorpus (Ri 2,6–16,31*) 1.3 Das literarhistorische Verhältnis von Richterkorpus und Schlusskapiteln
2 Der kompositionsgeschichtliche Ort von Ri 17–21 im Enneateuch
2.1 Das literarhistorische Verhältnis von Ri 17–21 und Ri 1
2.1.1 Bezüge zu Ri 1 2.1.2 Der redaktionsgeschichtliche Ort von Ri 1
2.2 Die kompositionsgeschichtliche Funktion von Ri 1.17–21 2.3 Ri 1.17–21 zwischen Hexateuch und Sam-Kön-Komposition
3 Grundlinien der Entstehung des Richterbuches
F Ausblick auf die literarischen Horizonte von Ri 1.17–21 am Übergang von Jos zu Ri
1 Jos 13 ff.* 2 Jos 24,28–33
G Fazit zum kompositionsgeschichtlichen Ort von Ri 17–21 H Schluss Abkürzungsverzeichnis
1 Literatur 2 Textkritische Sigla 3 Sonstige Abkürzungen
Literaturverzeichnis
1 Quellen
1.1 Bibelausgaben 1.2 Sonstige Quellen
2 Hilfsmittel 3 Sekundärliteratur
Sach- und Personenregister Stellenregister (in Auswahl) Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion