Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Einleitung
A) Problemstellung
B) Forschungsstand
C) Methoden und Fragestellungen
D) Darstellungshinweise
Zweites Kapitel: Entwicklung des Strafrechts bis zur Einführung des Criminalgesetzbuchs von 1840
A) Überblick über die Geschichte des Herzogtums Braunschweig
B) Das braunschweigische Strafrecht bis 1840
Drittes Kapitel: Die Vorarbeiten zum braunschweigischen Criminalgesetzbuch
A) Einleitung
B) Die „gescheiterte“ Kommission von 1828
C) Entwurf Strombecks
Viertes Kapitel: Der Regierungsentwurf von 1839
A) Antrag der Ständeversammlung
B) Der Entwurf des Braunschweiger Criminalgesetzbuches
I. Arbeit und Entstehung des Entwurfs
II. Struktur und Inhalt des Entwurfs
1. Einleitung
2. Leitgedanken des Entwurfs / Strafrechtsheorien
C) Der Allgemeine Teil des Entwurfs
I. Einteilung der strafbaren Handlungen
II. Geltungsbereich des Criminalgesetzbuchs
1. Räumlicher und persönlicher Geltungsbereich
2. Nullum crimen, nulla poena sine lege
III. Das Strafensystem
1. Strafarten und deren Vollziehung
a) Die Todesstrafe
aa) Legitimation
bb) Vollzug der Todesstrafe
cc) Die Vollstreckung der Todesstrafe in Braunschweig nach 1840
b) Freiheitsstrafe
aa) Abstufung und Besonderheiten
bb) Kettenstrafe und deren Strafrahmen
cc) Zuchthausstrafe und deren Strafrahmen
dd) Zwangsarbeit und deren Strafrahmen
ee) Gefängnis und deren Strafrahmen
ff) Verlust der Bürgerrechte
gg) Strafschärfungen
c) Geldstrafe
d) Die sonstigen Strafen
e) Nebenstrafen
2. Zusammentreffen mehrerer Strafen
IV. Schuldformen und Zurechnung
1. Die Schuldformen
a) Der böse Vorsatz
b) Vorsatzformen und Irrtumslehre
c) Fahrlässigkeit
2. Zurechnung
a) Strafausschließungsgründe
b) Sonstige Tatbestände
V. Versuch
1. Vollendung
2. Versuch und dessen Bestrafung
a) Allgemeine Bestimmungen des Versuchs
b) Bestrafung
c) Besondere Bestimmungen des Versuchs
VI. Täterschaft und Teilnahme
1. Teilnahmeformen
2. Urheber und Anstifter
3. Teilnehmer und Rechtsfolge
a) Gleiche Teilnehmer
b) Ungleiche Teilnehmer
4. Gehilfe und Rechtsfolge
5. Begünstiger und Mitwissenschaft
6. Rücktritt und Exzess bei Teilnehmern und Rechtsfolge
VII. Strafrahmen und Strafzumessung
1. Strafermittlungssystem und richterliches Ermessen
2. Straferhöhungs- und Strafherabsetzungsgründe
a) Straferhöhungsgründe
b) Strafherabsetzungsgründe
3. Strafzumessung
VIII. Die Strafausschlussgründe
D) Der Besondere Teil des Entwurfs
I. Öffentliche Verbrechen
1. Hochverrat
a) Objekt und Handlung
b) Subjekt
c) Verschwörung
d) Vorbereitung des Hochverrats
e) Rechtsfolge
2. Landesverrat
3. Staatsgefährdende Handlungen
4. Majestätsverbrechen
a) Tatbestand
b) Rechtsfolge
5. Verbrechen gegen die öffentliche Ruhe
6. Verbrechen gegen die öffentliche Ordnung
a) Zweikampf
b) Störung der religiösen Ordnung
c) Widersetzlichkeit und Tätlichkeiten gegen die Obrigkeit
7. Verbrechen wider öffentliche Treue und Glauben
a) Falschmünzen
b) Aussagedelikte
aa) Meineid und Rechtsfolge
bb) Gemeinsame Bestimmungen der Aussagedelikte
c) Urkundenfälschung und Falsche Anklage
II. Privatverbrechen
1. Verbrechen an der Person und an persönlichen Rechten
a) Verbrechen wider das Leben Anderer
b) Beschädigung an der Person
c) Notwehr
d) Verbrechen wider die Freiheit der Person
e) Verbrechen wider den Stand der Person
f) Verbrechen wider die Sitten
g) Ehrenkränkungen
2. Verbrechen an dem Vermögen Anderer
a) Vermögens-Beschädigungen
b) Diebstahl und Unterschlagung
aa) Die Struktur des Diebstahltatbestands
bb) Tathandlung und Rechtsfolgen des Diebstahls
cc) Unterschlagung und Funddiebstahl
c) Betrug und Fälschung
3. Vorschriften zum Strafantrag
III. Amtsverbrechen
1. Allgemeine Bestimmungen
2. Verletzung allgemeiner Dienstpflichten
3. Verletzung besonderer Amtspflichten
Fünftes Kapitel: Der Kommissionsbericht
A) Der Landtag des Herzogtum Braunschweigs
B) Die Kommission
I. Ausschüsse und Kommissionen des Landtags
II. Die Arbeit der Kommission
C) Struktur und Inhalt des Berichts
I. Vorbemerkungen
II. Änderungsanträge und Bemerkungen zum Allgemeinen Teil
1. Nullum crimen, nulla poena sine lege
2. Strafensystem
a) Todesstrafe
b) Freiheitsstrafen
3. Schuldformen und Zurechnung
4. Versuch
5. Täterschaft und Teilnahme
6. Strafrahmen und Strafzumessung
7. Strafausschlussgründe
III. Änderungsanträge und Bemerkungen zum Besonderen Teil
1. Öffentliche Verbrechen
2. Privatverbrechen
3. Amtsverbrechen
Sechstes Kapitel: Verhandlungen im Landtag
A) Einleitung
B) Die Beratungen zum Regierungsentwurf
I. Allgemeiner Teil des Entwurfs
1. Strafensystem
a) Todesstrafe
b) Arbeitspflicht von Gefängnisinsassen
2. Wirkung des Rücktritts bei Teilnehmern
3. Weitere Änderungsanträge
a) Strafbare Mitwissenschaft (§ 46)
b) Zusammentreffen mehrerer Strafabsetzungs- oder wichtiger Milderungsgründe (§ 55)
c) Verjährung (§ 64)
II. Besonderer Teil
1. Öffentliche Verbrechen
a) Debatte über den § 91 (Aufruhr dritten Grades)
b) Weitere Tatbestände
c) Inhaltliche Änderungsanträge
aa) Revision des Reziprozitätsprinzips (§ 79)
bb) Beleidigung der Landesregierung (§ 108)
cc) Verbreitung falschen Geldes (§ 121)
2. Privatverbrechen
a) Sittlichkeitsverbrechen
b) Inhaltliche Änderungsanträge
aa) Diebstahl
bb) Wirtschaftsdelikte
3. Amtsverbrechen
a) Religiöse Redefreiheit
b) Inhaltliche Änderungsanträge
aa) Bestechung
bb) Rechtwidrige Verlängerung der Haft
C) Verhandlungen zwischen Ständeversammlung und Staatsregierung
Siebentes Kapitel: Einführungsgesetz und Endfassung
A) Einführungsgesetz
B) Endfassung des Criminalgesetzbuches
C) Rezeption des Criminalgesetzbuches
Achtes Kapitel: Rezensionen des Criminalgesetzbuches
A) Kritik am Regierungsentwurf
B) Kritik und Erfahrungsberichte der Gesetzesanwendung
C) Kritik in der Literatur
Neuntes Kapitel: Nachträgliche Änderungen des Criminalgesetzbuches
A) Gesetz vom 15. Januar 1852
B) Gesetz vom 7. Februar 1856
C) Gesetz vom 7. Oktober 1863
D) Gesetz vom 3. August 1867
E) Revisionsgesuch der Ständeversammlung vom 13. November 1849
Zehntes Kapitel: Einfluss Braunschweigs auf die Kriminalrechtsvereinheitlichung
A) Einleitung
I. Überblick zum Prozess der deutschen Kriminalrechtsvereinheitlichung
II. Gegenstand der Untersuchung
B) Das preußische Strafgesetzbuch von 1851
I. Überblick über die Entstehung des preußischen Strafgesetzbuches
II. Der Braunschweiger Einfluss auf das PrStGB
III. Vergleich des Braunschweiger Criminalgesetzbuch mit dem PrStGB
1. Aufbau und Umfang
2. Allgemeiner Teil
a) Einteilung der strafbaren Handlungen und nulla poena sine lege
b) Strafensystem
c) Vorsatz und Fahrlässigkeit
d) Versuch und Teilnahme
e) Strafausschlussgründe und Strafzumessung
f) Konkurrenzen und Rückfall
3. Besonderer Teil
C) Das Strafgesetzbuch des Norddeutschen Bundes
I. Entstehung des Entwurfs des Strafgesetzbuches für den Norddeutschen Bund
II. Einfluss Braunschweigs auf den Gesetzgebungsprozess
III. Vergleich des Braunschweiger Criminalgesetzbuches mit dem NdStGB
1. Aufbau und Umfang
2. Allgemeiner Teil
a) Strafensystem
b) Versuch und Teilnahme
c) Strafausschlussgründe
d) Rückfall
3. Besonderer Teil
D) Fazit
Elftes Kapitel: Zusammenfassung und Würdigung
A) Zusammenfassung
B) Würdigung
I. Das richterliche Ermessen im Braunschweiger Strafrecht
II. Der Verbrechensbegriff im Braunschweiger Strafrecht
III. Die Straftheorie im Criminalgesetzbuch
IV. Das Strafensystem des Criminalgesetzbuches
V. Das Strafverständnis im Criminalgesetzbuch
VI. Der Gesetzgebungsprozess zum Criminalgesetzbuch
VII. Schlussbetrachtung
ANHANG
Quellenverzeichnis
A) Unveröffentlichte Quellen
B) Veröffentlichte Quellen
Literaturverzeichnis
Juristische Zeitgeschichte
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →