Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum VORWORT Inhaltsverzeichnis Übersetzung
Buch I Buch II Buch III Buch IV Buch V Buch VI Buch VII Buch VIII Buch IX Buch X
Einleitung
1. Die aristotelische Konzeption von Ethik: Das Gute des Menschen 2. Die aristotelischen Schriften zur Ethik und ihre Geschichte 3. Der Text der Nikomachischen Ethik 4. Zur Übersetzung zentraler Begriffe 5. Die beiden Arten von Tugend 6. Die beiden Arten des Glücks 7. Der Aufbau der Schrift 8. Zur Beurteilung der Konzeption des Glücks 9. Zur Methodik und ihren Ergebnissen 10. Aristoteles und seine Vorgänger 11. Rezeption und Wirkungsgeschichte der aristotelischen Ethik 12. Die Renaissance der Tugendethik im 20. Jh.
Bibliographie
Abkürzungen
Aristoteles’ Werke Platons Werke Weitere Abkürzungen
I. Textausgaben
1. Ethische Schriften des Aristoteles 2. Andere Schriften des Aristoteles 3. Griechische Kommentare zur Nikomachischen Ethik 4. Arabische Kommentare zur Nikomachischen Ethik 5. Lateinische Kommentare des Mittelalters zur Nikomachischen Ethik
II. Moderne Übersetzungen
1. Aristoteles: Nikomachische Ethik und Eudemische Ethik 2. Aristoteles-Kommentare
III. Kommentare zur aristotelischen Ethik IV. Übersetzungen und Kommentare zu anderen Schriften des Aristoteles V. Hilfsmittel VI. Weitere Literatur
Kommentar
Buch I Die Vorzeichnung des Glücks als Ziel des menschlichen Lebens
Allgemeine Vorbemerkungen Kapitel 1: Das menschliche Gute als das Ziel der Untersuchung Kapitel 2: Das Glück als das höchste menschliche Gut Kapitel 3: Verschiedene Vorstellungen vom Glück Kapitel 4: Kritik an der Idee des Guten bei Platon Kapitel 5: Kriterien zur Bestimmung des höchsten Guts: Vollkommenheit und Autarkie Kapitel 6: Das Kriterium der Funktion (ergon) des Menschen Kapitel 7: Methodische Überlegungen zur Bestimmung des Guten Kapitel 8: Die Dreiteilung der Güter Kapitel 9: Überprüfung der Bestimmungen des Glücks Kapitel 10: Bedingungen des Zugangs zum Glück Kapitel 11: Die Unsicherheit des Glücks Kapitel 12: Die Bewertung von Tugend und Glück Kapitel 13: Die zweifache Natur der menschlichen Tugend
Buch II Die Charaktertugenden
Allgemeine Vorbemerkungen Kapitel 1: Der Erwerb der Charaktertugend Kapitel 2: Die Charaktertugend als Mitte zwischen Übermaß und Mangel Kapitel 3: Tugend und tugendhaftes Handeln Kapitel 4: Die Gattung der Charaktertugend Kapitel 5: Die spezifische Differenz der Charaktertugend Kapitel 6: Die Definition der Charaktertugend Kapitel 7: Übersicht über die einzelnen Arten von Tugenden und Lastern Kapitel 8: Die Art der Gegensätze zwischen Mitte, Übermaß und Mangel Kapitel 9: Ratschläge zur Sicherstellung der Mitte
Buch III Die Bedingungen des Handelns. Beginn der Untersuchung der einzelnen Arten von Tugenden und Lastern
Allgemeine Vorbemerkungen Kapitel 1: Die Unterscheidung von Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit: die Bedeutung der Gewalt Kapitel 2: Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit: die Bedeutung von Unwissenheit Kapitel 3: Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit: der Einfluss der Affekte Kapitel 4: Der Begriff der Entscheidung: Abgrenzung gegenüber Verwandtem Kapitel 5: Die Beratung als Weg zur Entscheidung Kapitel 6: Der Wunsch und das Gute Kapitel 7: Die Verantwortung für Tugenden und Laster Kapitel 8: Zusammenfassung über Natur und Entstehung der Charaktertugenden Kapitel 9: Die Bestimmung der einzelnen Charaktertugenden; die Tapferkeit Kapitel 10: Die Tapferkeit als Mitte zwischen Tollkühnheit und Feigheit Kapitel 11: Die fünf abgeleiteten Formen von Tapferkeit Kapitel 12: Die Tapferkeit und ihre spezifische Art von Lust und Schmerz Kapitel 13: Die Besonnenheit als Mitte zwischen Zügellosigkeit und Empfindungslosigkeit Kapitel 14: Übermaß, Mangel und richtiges Maß gegenüber der Lust Kapitel 15: Vergleich zwischen Feigheit und Zügellosigkeit. Kindliche Ungezügeltheit
Buch IV Fortsetzung der Erläuterung zu den einzelnen Tugenden und Lastern
Allgemeine Vorbemerkungen Kapitel 1: Freigebigkeit als Tugend im Umgang mit Besitz Kapitel 2: Freigebigkeit im Geben und Nehmen Kapitel 3: Verschwendungssucht und Geiz Kapitel 4: Großzügigkeit als Tugend im Umgang mit großem Besitz Kapitel 5: Art und Umfang der Aufwendungen Kapitel 6: Vulgarität und Schäbigkeit Kapitel 7: Hochgesinntheit als Tugend im Umgang mit hohen Ehren Kapitel 8: Die Verhaltensweisen des Hochgesinnten Kapitel 9: Kleinmütigkeit und Aufgeblasenheit Kapitel 10: Die Dispositionen im Umgang mit niedrigeren Ehren Kapitel 11: Die Dispositionen im Umgang mit dem Zorn Kapitel 12: Die Dispositionen im Umgang mit anderen: Freundlichkeit, Schmeichelei und Griesgrämigkeit Kapitel 13: Die Dispositionen zur Selbstdarstellung: Wahrhaftigkeit, Aufschneiderei und falsche Bescheidenheit Kapitel 14: Die Dispositionen zur geselligen Unterhaltung: Unterhaltsamkeit, Possenreißerei und Steifheit Kapitel 15: Die Scham als Furcht vor Schande
Buch V Die Gerechtigkeit
Allgemeine Vorbemerkungen Kapitel 1: Die Dispositionen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit Kapitel 2: Die beiden Arten von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit Kapitel 3: Die universale Gerechtigkeit als Gesamtheit der Tugenden Kapitel 4: Die partikulare Gerechtigkeit und das Mehrhabenwollen Kapitel 5: Der Unterschied zwischen universaler und partikularer Gerechtigkeit Kapitel 6: Die distributive Gerechtigkeit Kapitel 7: Die korrektive Gerechtigkeit Kapitel 8: Die reziproke Gerechtigkeit: Vergeltung und Tauschgerechtigkeit Kapitel 9: Das Mittlere bei der Gerechtigkeit Kapitel 10: Die Gerechtigkeit im politischen Sinn; Unrecht und Verantwortung Kapitel 11: Die Unmöglichkeit, freiwillig Unrecht zu leiden Kapitel 12: Ergänzungen zum Unrechttun und Unrechtleiden Kapitel 13: Korrekturen gängiger Meinungen über Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit Kapitel 14: Die Billigkeit Kapitel 15: Die Unmöglichkeit, sich selbst Unrecht zu tun
Buch VI Die intellektuellen Tugenden
Allgemeine Vorbemerkungen Kapitel 1: Das rationale praktische Vermögen Kapitel 2: Die Tugenden des rationalen Seelenteils: theoretisches und praktisches Denken Kapitel 3: Die rationalen Tugenden: Wissenschaft Kapitel 4: Die Kunst: der Unterschied zwischen Handeln und Herstellen Kapitel 5: Die Klugheit Kapitel 6: Die intuitive Vernunft Kapitel 7: Die Weisheit Kapitel 8: Klugheit und politische Wissenschaft Kapitel 9: Klugheit und Eigenwohl Kapitel 10: Wohlberatenheit Kapitel 11: Verständigkeit und Verständnis Kapitel 12: Die Vernunft, das Allgemeine und das Einzelne Kapitel 13: Der Nutzen von Weisheit und Klugheit; das Verhältnis von Klugheit zu den Charaktertugenden
Buch VII Unbeherrschtheit und Beherrschtheit. Der Begriff der Lust
Allgemeine Vorbemerkungen Kapitel 1: Der erweitere Bereich von Tugend und Laster Kapitel 2: Die anerkannten Meinungen – Endoxa Kapitel 3: Aporien zu den anerkannten Meinungen Kapitel 4: Konkretisierung der Fragen Kapitel 5: Das Wissen des Unbeherrschten Kapitel 6: Die Unbeherrschtheit im eigentlichen und im erweiterten Sinn. Tierische Rohheit als krankhafte Disposition Kapitel 7: Unbeherrschtheit im Zorn. Vergleich zwischen Zorn und Begierde Kapitel 8: Standhaftigkeit und Weichlichkeit als Komplemente zu Beherrschtheit und Unbeherrschtheit Kapitel 9: Vergleich von Unbeherrschtheit und Zügellosigkeit Kapitel 10: Beherrschtheit und Starrsinn Kapitel 11: Abschließende Erörterung der Unbeherrschtheit Kapitel 12: Lust und Schmerz. Drei antihedonistische Positionen Kapitel 13: Erwiderungen auf die antihedonistischen Argumente Kapitel 14: Weitere Erwiderungen auf Einwände gegen die Lust Kapitel 15: Die Gründe für die Überbewertung der körperlichen Lust
Buch VIII Freundschaft
Allgemeine Vorbemerkungen zu Buch VIII und IX Kapitel 1: Die Bedeutung der Freundschaft für das Leben Kapitel 2: Die Prinzipien der Freundschaft und ihre drei Arten Kapitel 3: Nutzen- und Lustfreundschaft Kapitel 4: Die Tugendfreundschaft Kapitel 5: Vergleich der verschiedenen Arten von Freundschaft Kapitel 6: Freundschaft als Disposition und als Tätigkeit Kapitel 7: Freundschaft als Disposition und als Affekt Kapitel 8: Gleichheit und Ungleichheit bei der Freundschaft Kapitel 9: Die Grenzen der Freundschaft und der Ausgleich von Ungleichheit Kapitel 10: Tugend und Gleichheit in der Freundschaft Kapitel 11: Freundschaft und Gerechtigkeit in den verschiedenen Arten von Gemeinschaften Kapitel 12: Die drei richtigen und verfehlten Arten von Staatsverfassungen. Analoge Verhältnisse in der Hausgemeinschaft Kapitel 13: Die den Verfassungen entsprechenden Formen von Gerechtigkeit und Freundschaft Kapitel 14: Freundschaft und Verwandtschaft Kapitel 15: Ursachen für Konflikte bei Freundschaften Kapitel 16: Konflikte bei Freundschaften zwischen Ungleichen
Buch IX Freundschaft – Fortsetzung
Kapitel 1: Streitigkeiten zwischen ungleichartigen Freundschaften und ihre Lösungen Kapitel 2: Konflikte zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen Kapitel 3: Die Auflösung von Freundschaften Kapitel 4: Selbstliebe als Basis der Freundschaft Kapitel 5: Freundschaft und Wohlwollen Kapitel 6: Freundschaft und Eintracht Kapitel 7: Freundschaft und Wohltätigkeit Kapitel 8: Freundschaft und Selbstliebe Kapitel 9: Freundschaft und Selbsterkenntnis Kapitel 10: Wie viele Freunde braucht der Mensch? Kapitel 11: Freunde in glücklichen und unglücklichen Umständen Kapitel 12: Freundschaft und Zusammenleben
Buch X Der Begriff der Lust. Die Formen des Glücks.Die Erziehung der Bürger
Allgemeine Vorbemerkungen Kapitel 1: Die Notwendigkeit einer Untersuchung über die Lust Kapitel 2: Gründe für und gegen eine Gleichsetzung der Lust mit dem Guten Kapitel 3: Der Unterschied zwischen vollkommenen und unvollkommenen Tätigkeiten Kapitel 4: Die Bestimmung der Lust als Vollendung des Tätigseins Kapitel 5: Die verschiedenen Arten von Lust Kapitel 6: Das Glück und das Vergnügen Kapitel 7: Das Leben der theôria als die höchste Form des Glücks Kapitel 8: Vergleich zwischen der besten und der zweitbesten Form des Glücks Kapitel 9: Die Bedeutung äußerer Güter für das Glück Kapitel 10: Die Gesetzgebung und das gute Leben
Register
Personenregister Sachregister Stellenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion