Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
meinen Eltern
Vorwort
I. Hinführung und Motivation
II. Methodologische Reflexion
2.1. Die belegbaren Sammlungen von Paulusbriefen im 2. Jh.
2.1.1. Die 10-Briefe-Sammlung – der Marcionitische Apostolos
2.1.2. Die 14-Briefe-Sammlung
2.2. Die Priorität der 10-Briefe-Sammlung
2.3. Methodisches Vorgehen
III. Paratextuelle Beigaben als textkritisch relevante Zeugnisse
3.1. Begriffsklärung – was sind Paratexte?
3.2. Die altlateinischen Kapitelverzeichnisse
3.2.1. Die Capitula Amiatina
3.2.2. Die Capitula Regalia
3.2.3. Das Abhängigkeitsverhältnis der KA Rm A und der KA Rm Reg
3.3. Die altlateinischen Prologe der Paulusbriefe
3.3.1. Reihenfolge
3.3.2. Umfang
3.3.3. Verfasserschaft
3.3.4. Die altlateinischen Prologe und die Überlieferungsgeschichte des Corpus Paulinum
3.4. Fazit und Zwischenbilanz
IV. Rm 4 – Das fehlende Abrahamkapitel
4.1. Die häresiologische Bezeugung von Rm 4
4.2. Der paratextuelle Befund für Rm 4
4.2.1. Die Capitula Amiatina und Rm 4
4.2.2. Die Capitula Regalia und Rm 4
4.3. Die redaktionelle Einbindung des Abrahamkapitels in 10Rm
4.4. Das theologische Konzept der redaktionellen Einfügungen
Die Bedeutung der Schrift und der jüdischen Wurzeln des Christentums
V. Rm 9–11 – ein „Trümmerfeld zerstückelter Schrift“
5.1. Die häresiologische Bezeugung von Rm 9–11
a) Rm 10,1–4
b) Rm 11,33–36
5.2. Der paratextuelle Befund für Rm 9–11
5.2.1. Die Capitula Amiatina und Rm 9–11
5.2.2. Die Capitula Regalia und Rm 9–11
5.2.3. Deutung des paratextuellen Befundes
5.3. Ergebnis und Schlussfolgerungen
VI. Der Schluss des Römerbriefes
6.1. Die häresiologische Bezeugung für den Schluss von 10Rm
6.2. Der paratextuelle Befund für Rm 15f
6.2.1. Die Capitula Amiatina und der Schluss des Römerbriefes
6.2.2. Die Capitula Regalia und der Schluss des Römerbriefes
6.2.3. Der altlateinische Prolog zum Römerbrief
6.3. Der kurze Römerbrief
6.3.1. Der kurze Römerbrief als Resultat der Redaktionstätigkeit Marcions
6.3.2. Der kurze Römerbrief als Resultat einer katholisierenden Bearbeitung
6.3.3. Der kurze Römerbrief als Resultat eines mechanischen Ausfalls
6.3.4. Der kurze Römerbrief als älteste erreichbare Textform
6.4. Der Schluss des Römerbriefes als unlösbares textkritisches Problem?
6.4.1. Der handschriftliche Befund
6.4.2 Bisherige Lösungsmodelle und ihre Insuffizienz
6.5. Der Römerbriefschluss – ein neues Lösungsmodell
6.5.1. Das Problem der Benedictio
6.5.2. Die redaktionelle Ergänzung der Kapitel 15 und 16
VII. Ergebnis und Ausblick
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Editionen
2. Hilfsmittel
3. Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur
Anhang
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →