Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers
I. Enzyklopädischer Überblick
A. Einleitung
B. Der Ereigniskomplex Reformation – die Begegnung von Theologie, Politik und Gesellschaft (1517–1555)
1 1517–1525
1.1 Das theologische Anliegen
1.2 Rezeption und Reaktion
2. 1525–1530
2.1 Der Bauernkrieg
2.2 Der Reformationskonflikt auf Reichsebene
2.3 Formierung und Institutionalisierung des neuen Glaubens
3. 1531–1548
3.1 Die Formierung politisch-konfessioneller Blöcke und das Reich (1531–1539)
3.2 Die Münsteraner Täuferherrschaft
3.3 Letzte Einigungsversuche und Konfrontationsverschärfung (1540 –1548)
4. 1552–1555
4.1 Fürstenkrieg und Passauer Vertrag 1552
4.2 Reichstag und Religionsfriede 1555
5. Die Reformation als Prozess
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
A. Einleitung
B. Spätmittelalter und Reformation
C. Reformation und gesellschaftlich-politische Strukturen
1. Städtische Reformation
2. Ländliche Reformation
3. Exkurs: Täufer und gemeindliche Reformationsprogrammatik
4. Adel und Reformation
5. Territoriale Reformation und das Reich
D. Frömmigkeit, laikale Kirchenkritik und die Reformation als Kommunikationszusammenhang
1. Frömmigkeit und kultureller Wandel
2. Reformation, Öffentlichkeit und Medien
E. Perspektiven der Forschung – Versuch einer Zusammenfassung
F. Nachtrag 2017: Tendenzen der Forschung seit 2005
III. Quellen und Literatur
A. Quellen
B. Literatur
1. Bibliographische Hilfsmittel und Nachschlagewerke
2. Handbücher und übergreifende Darstellungen
3. Biographien und biographisch orientierte Sammelwerke
4. Spätmittelalter und Reformation
5. Reformationskonzepte und gesellschaftlich-politische Strukturen
5.1 Städtische Reformation
5.2 Ländliche Reformation und Bauernkrieg
5.3 Täufer
5.4 Adel und Reformation
5.5 Territoriale Reformation und das Reich
6. Laikale Kirchenkritik, Frömmigkeit und die Reformation als Kommunikationszusammenhang
6.1 Frömmigkeit und kultureller Wandel
6.2 Reformation, Öffentlichkeit und Medien
7. Einzelfragen (vornehmlich zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte)
C. Nachtrag
Register
Themen und Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →