Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Neue Testament und sein Text im 2. Jh.
1 Die Kanonische Ausgabe und die Kanonische Redaktion
1.1 Forschungsobjekt
1.1 Die editio princeps des Neuen Testaments
1.2 Die Kanonische Redaktion der Evangelien
1.3 Die Kanonische Redaktion und der Text des Neuen Testaments
2 Fragen und Aufgaben
2.1 Textkritik und Textgeschichte
2.2 Die Kanonische Ausgabe und ihre Vorgeschichte
3 Beiträge
Die These einer editio princeps des Neuen Testaments im Spiegel der Forschungsdiskussion der letzten zwei Jahrzehnte
1 Methodische Anfragen an die Auswertung des Handschriftenbefundes
2 Sozial- und kirchengeschichtliche Argumente
2.1 Die Kodexform habe schon vor einer mutmaßlichen Herausgabe der editio princeps für christliche Schriften Anwendung gefunden.
2.2 Im 2. Jh. sei es vor allem unter ökonomischen und technischen Gesichtspunkten noch nicht möglich gewesen, die neutestamentlichen Schriften in einem Kodex bzw. in einer „Vollbibel“ unterzubringen.
2.3 Die These Trobischs stünde im Widerspruch zu den Quellen (z. B. Irenäus, Canon Muratori, Origenes, Euseb), die eine Diskussion über die kanonische Geltung neutestamentlicher Schriften belegten.
2.4 Die These Trobischs widerspreche „dem entscheidenden Movens [der Sammlung von neutestamentlichen Schriften bzw. des Kanonisierungsprozesses], die liturgische Lesung im Gottesdienst!“
2.5 Die Theorie Trobischs setze ein viel höheres Niveau von Strukturierung und Zentralisierung voraus als im zweiten Jh. vorhanden.
3 Kritik an fehlender historischer Kontextualisierung
4 Das Problem der katholischen Briefsammlung
5 Schluss und Fazit
Geschätzt und bezweifelt. Der zweite Petrusbrief im kanongeschichtlichen Paradigmenstreit
1 Der zweite Petrusbrief als Marker einer dynamischen Entwicklung
2 Der zweite Petrusbrief als Zentralelement einer gezielten Publikation
2.1 Methodologische Grundentscheidungen
2.2 Kodexform
2.3 Nomina Sacra
2.4 Titel
2.5 Die Reihenfolgen der Einzelschriften
3 Der zweite Petrusbrief als Knotenpunkt eines intertextuellen Netzwerks
4 Zusammenfassung und Ausblick
No Liturgical Need for a Gospel in the Second Century
1 Questions and Presuppositions
2 Celebrations of Liturgies of the Word
3 Liturgical Functions of the Gospels in the Gospels and in 1 Corinthians?
4 A Liturgy of the Word in Justin’s Congregation?
5 Celebrations of Torah in Judaism
6 Conclusions
Christian Manuscripts from Egypt to the Times of Constantine
1
2
3 The earliest christian manuscripts
Marcion in der Turing-Galaxie
Einleitung
1 Zur Medialität des Textbegriffs
2 Digitale Analyseansätze in der Erforschung der neutestamentlichen Textgeschichte
3 Digitale Erschließung der Frühgeschichte des neutestamentlichen Textes
Conclusio
Varianten in der Textüberlieferung des Johannesevangeliums
1 Textkritische Varianten im Johannesevangelium im Rahmen des Dresdner Modells
2 Der Auserwählte oder der Sohn Gottes in Joh 1,34
3 Joh 13,27 und der Verräter
4 Der Beiname von Judas im Johannesevangelium als Beleg für die besondere Relevanz des Textes in D
5 Mahl und Nachfolge in Joh 21 ─ die Relevanz von ἀκολουθοῦντα in Vers 20
6 Schlussüberlegungen
The Gospel According to John in the Light of Marcion's Gospelbook
1 Literary-Critical Assessment: The Gospel According to John as an Edited Version of the Manuscript of the Beloved Disciple
2 Redactional-Critical Assessment: Gospel According to John in the light of Marcion’s Gospel
Summary
Methodological Assumptions in the Reconstruction of Marcion's Gospel (Mcn)
1 The first Trajectory – or Markan/Q Priority, the Two-Sources Hypothesis and the Posteriority of Mcn
1.1 Markan/Q Priority and the Two-Sources Hypothesis
1.2 The Markan/Q Priority, the Two-Sources Hypothesis and the Posteriority of Mcn as Framework for its Reconstruction
2 The Priority of Mcn in the Synoptics
3 Which text of the Lord’s Prayer? Different frameworks and their results
3.1 The Lord's Prayer in Mcn following the Markan/Q Priority and the Two-Sources Hypothesis
3.2 The Lord's Prayer in Mcn based on the Priority of Mcn in the Synoptics
Section 1:
Section 2:
Section 3:
Section 4:
Section 5:
Section 6:
Section 7:
Section 8:
Section 9:
Section 10:
3.3 The Lord's Prayer in Mcn based on the Priority of Mcn and Mcn being written by Marcion
The frame of the pericope:
Section 1: ἡμῶν ὁ ἐν τοῖς οὐρανοῖς
Section 3: the additional ἐλθέτω σου ἡ βασιλεία
3.4 Early reception of the Lord's Prayer
4 The Lord’s Prayer in Mcn
Abraham als Element der Kanonischen Redaktion
1 Abraham in der Marcionitischen und in der Kanonischen Ausgabe
1.1 Abraham in der marcionitischen Ausgabe
1.2 Abraham in der Kanonischen Ausgabe
2 Abrahamskindschaft
2.1 Abrahamskindschaft in der marcionitischen Ausgabe
2.2 Abrahamskindschaft in der Kanonischen Ausgabe
a. Nutzlosigkeit der Abrahamskindschaft ohne Ausweis der Würdigkeit
b. Verlierbarkeit der Abrahamskindschaft
c. Erworbene Abrahamskindschaft
d. Zusammenfassung
3 Abrahams Glaube und seine Werke der Gerechtigkeit
3.1 Zum Verhältnis von Jakobus und Paulus
3.2 Unpaulinisches bei Paulus: Glaube und Werke
3.3 Glaube und Werke bei Jakobus und Paulus: Ein inszeniertes Missverständnis
4 Einige Ergebnisse
a. Abraham im Neuen Testament
b. Textualität und Selbstreferentialität der Überlieferung
Kanonische Ausgabe und neutestamentliche Theologie
1 Zum Profil der textgeschichtlichen These
2 Kanonische Ausgabe und kanonische Auslegung
3 Kanon und historisch-kritische Hermeneutik
4 Der „Sinnüberschuss“ der Einzelschriften in der Kanonischen Ausgabe
5 Kanonische Ausgabe, historischer Jesus und Altes Testament
6 Fazit
Literaturverzeichnis
Die Autoren
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →