Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titelseite Erstes Buch. Vaterland
Erstes Kapitel. Geharnischte Sonette
Vorklänge
1. [Der Gipfel von dem Helikon ist hoch] 2. [Du blühetest die schönste aller Eichen] 3. [Ihr Deutschen von dem Flutenbett des Rheines] 4. [Ihr, die der Himmel hat bestellt, als Lichter] 1. [Der Mann ist wacker, der, sein Pfund benutzend] 2. [Daß ich stünd' auf einem hohen Turme] 3. [Was schmiedst du, Schmied?] 4. [Ihr, die ihr klebt an eurem Werkgerüste] 5. [Ihr, ernsthaft tummelnd eure Steckenpferde] 6. [Es steigt ein Geist, umhüllt von blankem Stahle] 7. [Bei Gott! Wenn euch nicht ganz die Sinne blenden] 8. [Dich möcht' ich sehn, der du in dumpfem Zorne] 9. [Es stieg ein trüber Nebelwind vom Rheine] 10. [Frau'n Preußens, nehmt für eure Opfergaben] 11. [Nicht mehr das Gold und Silber will ich preisen] 12. [Wir schlingen unsre Händ' in einen Knoten] 13. [Der ich gebot von Jericho den Mauern] 14. [Der du noch jüngst durch deines Ruhms Posaunen] 15. [Wir haben lang' mit stummem Schmacherröten] 16. [Borussia! gelegt in schwere Stricke] 17. [Der alte Fritz saß drunten in den Nächten] 18. [Das Schwert, das Schwert, das ich in meinen Tagen] 19. [Ihr deutschen Wälder rauscht in euren Frischen] 20. [O welche Männer steigen im Vereine] 21. [Laßt, Himmel, tönen eure Morgensterne] 22. [O daß mit meiner Hand ich könnt' erheben] 23. [Die Geister der gefall'nen Freiheitshelden]
Zweites Kapitel. Zeitgedichte. 1814. 1815
Kriegsruf Der Unteroffizier Auguste Friederike Krüger Landsturmliedchen Die Gräber zu Ottensen
Erstes Grab Zweites Grab Drittes Grab
Körners Geist Vorreiter Schill Hofer, Kommandant von Tirol Der Kapuziner Haspinger Spekbacher An Habsburgs Adler Siebenundzwanzig Franzosen Scharnhorsts Grabschrift Blücher und Gneisenau Auf einen Pfeifenkopf mit Blüchers Bild Deutscher Spruch auf den deutschen Stein An die Widersacher des deutschen Steins Kur der Undeutschen Die vier Namen Trost der Deutschheit Deutschlands Heldenleib Deutschlands Feierkleid Der Dom zu Köln Roland zu Bremen Barbarossa
Drittes Kapitel. Zeitgedichte. 1816. 1817
Zum Neujahr 1816 Gespräch Die drei Gesellen Die Straßburger Tanne Der ewige Nordschein Blücher
1. [Als Blücher auf dem Feld der Schlacht] 2. [Als Blücher durch die Straßen] 3. [Da kamen, von dem Namen] 4. [Der König Wilhelm Friederich] 5. [Bei Gott, ich muß mich zum Empfang]
Viertes Kapitel. Kriegerische Spott- und Ehrenlieder
An meinen Bruder Auf die Schlacht an der Katzbach Auf das Mädchen aus Potsdam, Prochaska Auf die Schlacht von Leipzig Festlied Herr Kongreß
Fünftes Kapitel. Nach den Freiheitsjahren
Die deutsche Eiche Die hohle Weide Welt und ich Herbstgefühl Rückblick auf die politischen Gedichte
Anhang zu den politischen Gedichten
Schleswig-Holstein
1. [Verlodert ist die Jugendglut] 2. [Nun will ich fahren in die Grube] 3. [Klein und groß]
Zweites Buch. Amaryllis - Agnes
1. Amaryllis
1. [Wenn ich, o du mein Liebling, dich betrachte] 2. [Der Frühling kocht sich aus des Winters Reifen] 3. [Ich wollt', daß Berge, starr von Wäldern grausend] 4. [Ich seh' es wohl, was hilft mir, daß ich's sehe?] 5. [Herein von draußen in verworrnem Schwalle] 6. [Thessalierin, obgleich mit keinem Laute] 7. [O könnt' ich doch mit einem Schlag zerbrechen] 8. [Du magst doch sonst gern was besonders haben] 9. [Ich kleide dich mit einem schönen Kleide] 10. [O daß du doch nur wüßtest jene Sagen] 11. [Komm, setz' dich, laß dir 'mal ins Antlitz schauen] 12. [Mein Vater ist ein reicher Mann im Lande] 13. [Wo Mittagsgluten brüten auf den Thalen] 14. [Bald, wenn dein Blick mir Mut ins Herz gegossen] 15. [Die tausend Schritte, die ich täglich schreite] 16. [Wenn all die Schar von Monden, Wochen, Tagen] 17. [Feindsel'ge Fee, die du mit Zaubertraum] 18. [Und will's so ganz und gar denn nicht vom Platze] 19. [Du ist nicht schön, kann ich dir redlich sagen] 20. [Drum wenn du nun, wie du mit jedem Blicke] 21. [Amara, bittre, was du thust, ist bitter] 22. [Du standst in dich verhüllt gleich einem jungen] 23. [So manchen Lufthauch hast du schon gespüret] 24. [O daß doch eine Fee den bunten Flitter] 25. [»Ich will sonst keinen als den schönsten haben] 26. [Und weil du dich so stolzen Sinns erhoben] 27. [O die du lebest mir mit deinem Grolle] 28. [Da steht sie nun, o daß ihr stehn sie sähet] 29. [Ich bracht' ihr Blumen; als ich die nun immer] 30. [Dein Blick ist matt, wie wenn mit blöden Augen] 31. [O Wonneschau, Lustanblick, Augenweide!] 32. [Wenn ich dir könnte, wie ich möchte, geben] 33. [Mein Kind, ein seltsam Spiel hast du begonnen] 34. [Du ziehst, nicht sag' ich's, zum wievielten Male] 35. [Ich habe dir in heißer Ernte Tagen] 36. [So oft schon bin ich über deine Schwellen] 37. [O die du mich in deine Fesseln zwangest] 38. [Ich wollte, daß ich wär' - o süßes Neiden!] 39. [Ich will den Sonnstrahl mit der Hand zerbrechen] 40. [O süße Göttin von der heil'gen Myrte] 41. [Komm, schöne glatte, kalte, goldne Schlange] 42. [Sieh um dich, meine schöne scheue Taube] 43. [Beglückt, wer, wenn des Winters Stürme schnauben] 44. [Ich hab' es wohl gefühlt, daß eine Binde] 45. [Ich schäme mich der schwachen Augenblicke] 46. [Ich hatte dich in Sammet und in Seide] 47. [Nicht doch! Sie steht in ihrer stillen schönen] 48. [Statt Blatt und Blüten, die vom nackten Leibe] 49. [Ach, es ist keine Kunst, wenn Wald und Heiden] 50. [Du denkst vielleicht, ich habe dich vergessen] 51. [Was hülf' es, ob den Maler in die Wände] 52. [Im Sommer draußen, als durch Busch und Hecken] 53. [Des Sommers, als ich unter bunten Scherzen] 54. [Glück, Heil und Segen dir und jeder Quelle] 55. [Wann still die Nacht auf dunkeln Pfaden schreitet] 56. [Welch rasches Tönen wundersanfter Glocken] 57. [Was hilft's dem Hochmut, daß er sich verstocke?] 58. [Die du mir, Glocke, zuträgst deine Klänge] 59. [Wer bist du, der du anklopfst gar nicht leise] 60. [Auf, Südwind, komm heran zu mir und schaue] 61. [O Blumen, die ihr, weil der Winter schauert] 62. [O du mein gar zu fleiß'ges Spinnermädchen] 63. [Ich träumt', ich wär' ein Vögelein und flöge] 64. [Mir träumt', ich säße droben an der Eiche] 65. [Nun steht sie drinnen in der Hexenküche] 66. [Gleichwie der Kiebitz, der unbänd'ge Schreier] 67. [Wie ich eröffne mit geheimem Schauer] 68. [Wer bist du, Knäbchen, klingend mit dem Sporne] 69. [Du weiße, schön gewaschne Hemdenkrause] 70. [Wo ist sie denn, die ich mit Blicken suche] 71. [Den Kopf voll Poesie aus fremden Landen] Zugaben
1. [Sage mir nur nicht Willkommen] 2. [Mein Liebchen hat das Herz sich abgeschlossen] 3. [Warum in der Ecke stehn] 4. [Am Tage kann ich zügeln meine Schritte] 5. [Was gestern war, o laß es mich vergessen!]
2. Agnes
Agnes' Totenfeier
1. [Nun aber will ich sehn, ob man mit Armen] 2. [Du, die wir nie mit unsern Klagen wecken] 3. [Will denn kein Stern von Himmelszinnen fallen] 4. [Bringt her die Fackeln und das Grabgeräte] 5. [»Mai-Lilien, ihr schüttelt eure Glocken] 6. [Soll ich euch sagen, daß als Morgenglocke] 7. [Wär' ich wie ihr, ihr sommerlichen Schwalben] 8. [Ich hörte sagen, Frühling sei erschienen] 9. [Ich sah! Sie stand im Ost; zur Seite standen] 10. [Ich wünschte, daß du reichlicher gemessen] 11. [Sie haben wohl indes daheim vergessen] Zugabe
Drittes Buch. Liebesfrühling
Erster Strauß. Erwacht
1. [Unvergleichlich blüht um mich der Frühling] 2. [Ich hab' in mich gesogen] 3. [Du meine Seele, du mein Herz] 4. [Glaub' es, holdes Angesicht] 5. [Glaub' nur, weil ich von dir gehe] 6. [Ein Geliebtes leiden lassen] 7. [Der Himmel hat eine Thräne geweint] 8. [Deine Liebe hat mich beschlichen] 9. [Rose, Meer und Sonne] 10. [Zünde nur die Opferflamme] 11. [Ich sehe wie in einem Spiegel] 12. [Beseligt sein und selig tief empfinden] 13. [Schön ist das Fest des Lenzes] 14. [Grün ist der Jasminenstrauch] 15. [Eine Schönheit hab' ich mir] 16. [Eh' es dich fand, geahnet] 17. [Gestern sprach der Mond zu mir] 18. [Was soll ich dir für Namen geben?] 19. [Ich wüßte nicht, wenn ich's vergliche] 20. [O Liebster! nie hab' ich geahnt in Träumen] 21. [Du bist die Rose meiner Liebe]
Zweiter Strauß. Geschieden
1. [Zwischen Lied und Liebe war mein Leben] 2. [Sind dir Flügel nicht verliehn] 3. [Er ist gekommen] 4. [Der Frühling ist gekommen] 5. [Uns beiden ist hier die Luft zu schwer] 6. [Mein Liebster geht, die Welt sich zu beschauen] 7. [Endlich hab' ich das errungen] 8. [Thöricht, wer im Paradies kann wohnen] 9. [In diesem Walde möcht' ich wohnen] 10. [Jetzo blickt sie nach dem Abendrote] 11. [Blaue Blüten, die zur Gabe]
Dritter Strauß. Gemieden
1. [Die Liebe saß im Mittelpunkt] 2. [Nie in schönerem Stübchen] 3. [Du, o Lippe, von dem Kusse] 4. [Ich sah das Paradies mir offen] 5. [Sie ist schön wie der Frühlingstag] 6. [Tausend Nachtigallen] 7. [Der Frühling fährt hernieder] 8. [Wie aus Frühlingshimmeln reiner] 9. [Mit der Guten wollt' ich schmollen] 10. [Ein Paradies, ein verlorenes] 11. [Herr! die Schönheit dieser Erde] 12. [Wann mein Herz mit Freudenschauer] 13. [Liebste! Nein, nicht lustberauscht] 14. [Wenn du fragst nach jenen Liedern] 15. [Ich will die Fluren meiden] 16. [Da zur Ruhe Himmel, Erd' und Fluten gingen] 17. [Auf Dauer eines Augenblickes] 18. [O ihr Nachtgestirn' am blauen Himmelszelt] 19. [Geliebte, wenn du fremde Klänge]
Vierter Strauß. Wiedergewonnen
1. [Wenn ein Wort die Liebste spricht] 2. [Liebster! nur dich sehn, dich hören] 3. [Was ist alle Phantasie] 4. [Ich lag von sanftem Traum umflossen] 5. [Seltsam! aber wahr empfunden] 6. [Ich bin der Welt abhanden gekommen] 7. [Himmel! eh' ich nun dies Auge schließe] 8. Volksliedchen 9. [Die Liebste fragt, warum ich liebe?] 10. [Ich liebe dich, weil ich dich lieben muß] 11. [Wer in der Liebsten Auge blickt] 12. [Ich wohn' in meiner Liebsten Brust] 13. [Ich war am indischen Ozean] 14. [Wann die Rosen aufgeblüht]
Fünfter Strauß. Verbunden
1. [Meine Augen, hier an deine Wangen] 2. [Ihr Engel, die ihr tretet] 3. [Liebchen, meine Freunde raten] 4. [Wenn die Vöglein sich gepaart] 5. [Laß, geliebtes Angesicht] 6. [Laß mich ihm am Busen hangen] 7. [Eines hat mich oft erstaunet] 8. [Horch nur, Mutter, horch, wie schön] 9. [Mir ist, nun ich dich habe] 10. [Ich weiß, daß mich der Himmel liebt] 11. [Sie sprach: Erschrick nicht! sie ist dein] 12. [Mein Lieben blicket an das Lied]
Rückblicke auf den Liebesfrühling
[Und nun nehm' ich diese Lieder] [Dir schenk' ich, was du mir geschenkt]
Viertes Buch. Haus und Jahr
Erste Reihe. Eigner Herd
Entschuldigung des Persönlichen Schlummerlied Der Mutter am Abend Werdender Stirnbau Der Vater gibt seine Uhr dem Sohne Totenopfer Die blauen Augen Vorahnung zu den Kindertotenliedern
1. [Jeder Tag, der nichts dir nimmt] 2. [Mit dem Kirchhof auch vertraut] 3. [Glieder, die dir Gott geschenkt]
Kindertotenlieder
1. [Du bist ein Schatten am Tage] 2. [Ihr habet nicht umsonst gelebt] 3. [Ich hatte dich lieb, mein Töchterlein!] 4. [Sie haben das Herz aus der Brust mir genommen] 5. [Ich sprach zu meinem Mädchen] 6. [Ich war der Mann, dein Vater, du mein Kind] 7. [Übertags kann ich den Kummer] 8. [Unter geht die Sonn' am Abend] 9. [Ich schäme mich fast, es zu gestehn!] 10. [Meine Rolle, denk' ich, ist nun ausgespielt] 11. [Hoffte, daß du solltest bei mir bleiben] 12. [Hast mit halbem Scherz gefragt] 13. [Ihr zwei unglücksel'ge Folianten] 14. [Könnte Trost mir etwas geben] 15. [Zu verschwinden, zu verschweben] 16. [Ich kann hinauf nicht steigen] 17. [Sprichst du: Wo ist Gottes Hand]
Nachträge zu den Kindertotenliedern
1. Als sich der Tod meiner Kinder bejährte 2. [Entgegen geh' ich nun den trüben Tagen] 3. [Im Sommer war es mir ein Trost, mit Blüten] 4. [Unter des Himmels Blau] 5. [Wenn ich euer denke] 6. [Meine Guten] 7. [Als Gestalten hab' ich euch besessen] 8. [Ein Jahr ist nun geschwunden] 9. Der Kinder Geburtstagswunsch an ihre Mutter 10. [Am Himmel immer gern] 11. [Allen harten Proben] 12. [Du bist vergangen, eh' ich's gedacht] 13. An die Kleingebliebenen 14. Tausch 15. Wiedersehn
Zweite Reihe. Fest- und Trauerklänge
Rosen auf das Grab einer edlen Frau Drei Zechsprüche Die drei Sterne auf Erden Die Blumenengel Aus der Jagdtasche eines mißmutigen Schützen Aus der Brieftasche eines Verzweifelten Vor den Thüren Der Pumpbrunnen Sonnengruß Ein Lebenslauf
Dritte Reihe. Des Dorfamtmannsohns Kinderjahre
Die gnädige Frau Die Muhmen aus der Stadt Die Espe Die verzauberte Jungfrau Die beiden Lenen
Vierte Reihe. Lenz
Das Jahr Frühling Liebster Aprilreiseblätter
1. Im Gebirg 2. Die Burgen 3. An einen Leinenweber 4. [Beglückt die Pflanze, die im Spiel der Lüfte] 5. [Mir träumt', ich stünd' auf einem Felseilande] 6. [Erschöpft von langen winterlichen Wegen] 7. [Durchmessen habt ihr längst Gebirg und Wogen] 8. [Drei Kiele kenn' ich, die gewaltig sind!] 9. [Wir stilles Volk in des Gebirges Kluft]
Mailieder
1. Frühlingslied 2. Traurige Frühlingsherrschaft 3. Verschließung 4. An den Lenz 5. Die Eintagsfliege am Johannistag 6. [Ein Schreibtäfelchen im Busen] 7. [Einen klassischen Dichter in den Händen] 8. [Ich sah den Himmel seltsam geteilt] 9. Himmelschlüssel 10. Waldandacht 11. Frühlingsanfang 12. Heiland Frühling 13. Was thut nicht eine Frühlingsnacht? 14. Zwischen Welt und Einsamkeit
Fünfte Reihe. Sommer
Abendlied Bild der Erinnerung Abendfeier Abendgemälde Die Bäume und der Wanderer Schöner Lebenslauf Vogeldeuterei Die Zeit der Rosen und der Lilien Bei Sonnenuntergang Wohnlichkeit Ein Seufzer Sonne und Mond Windstille
Sechste Reihe. Herbst
Abschied Wanderlied Herbstlieder
1. Herbstfrühlingslied 2. Herbsthauch 3. Schwalbengruß 4. Herbst Lebensabend
Siebente Reihe. Winter
Morgen-Abendstern Winterleben
1. Die Winternachtigall 2. Winter-Lerchenton 3. Der Abglanz der Rose 4. Erwartung 5. Wintersonne
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion