Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Widmung
Vorwort
Einleitung
Zur inhaltlichen Struktur des Buches
Zur These einer dreihundertjährigen Dauerkrise von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis mindestens zur Jahrtausendwende
Zur Nutzung der Literatur
Probleme der Historiographie von Autoren außerhalb Afrikas
Zu den Abbildungen
Einführung Afrikanische Großregionen als Welten
Großräumigkeit und Autonomie: Ein Spezifikum afrikanischer Entwicklung
Kapitel 1 Die Welt Westafrikas
1 Die späte vorkoloniale Periode vom späten 17. bis zum letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
2 Senegambien seit dem 16. Jahrhundert
Geschichte 1 – Bericht über eine Sklavenplantage 1685
3 Prozesse der Verbäuerlichung
4 Die Sklavenkrieger der Ceddo und Monarchien
5 Die Staaten der Wolof und Kaabu
6 Jihads und islamische Staatenbildungen im 18. und 19. Jahrhundert
Geschichte 2 – Umar Tal und die soziale und politische Revolution in Westafrika
7 Der vorislamische Staat der Bambara in Segu
8 Das Sokoto-Kalifat
Kapitel 2 Ein Staatensystem im Ostteil Westafrikas
1 Oyo, das Yoruba-Großreich, 1600–1838
2 Reformansätze 1
Geschichte 3 – Abeokuta: Der Versuch einer Modernisierung
3 Dahomey: Sklaverei und bäuerliche Welt in der Staatsräson
Geschichte 4 – Francisco de Souza und die Gründung einer Community von Atlantikkreolen in Whydah (Dahomey)
4 Die Krise des Staates und der wachsende Einfluss Frankreichs
5 Das Königreich Benin
6 Die Akan-Staaten Denkyra und die Staaten der Asante-Union
7 Reformansätze 2
Geschichte 5 – Die Fante-Konföderationen von 1868–1874
8 Netzwerke jenseits der Staaten
9 Schreine und Orakel
Geschichte 6 – Das Orakel Arochukwu
10 Kreolisierung: Folge der portugiesischen und französischen Präsenz
Geschichte 7 – Die Signares im Senegal
11 Zwischenwelten der westafrikanischen Welt zum Kongo
Kapitel 3 Die zentralafrikanische Welt
1 Die Welt des Kongo: Eine Großregion in Zentralafrika
2 Die Dynamik in der Welt des südlichen Zentralafrika
Geschichte 8 – Die »Prazos« und die Kreolisierung in Mosambik
3 Die Öffnung des südlichen Zentralafrika zu den Ozeanen
4 Zur Entstehung des Luba-Lunda-Staatensystems
5 Das »Lunda-Commonwealth«
6 Expansion im 19. Jahrhundert: Bemba und Chokwe
Geschichte 9 – Meli: Von der versklavten Häuptlingstochter zur angesehenen Sozialarbeiterin
7 Die Chokwe
8 Regionale Neuorientierung nach Ostafrika im 19. Jahrhundert
Geschichte 10 – Maria de Fonseca: Strategische Ehe von Msiri mit der Tochter des Waffenhändlers
9 Die Verbindung mit dem südlichen Afrika
Kapitel 4 Ostafrikas Welten 1
1 Ostafrika, seine Teilregionen und die Autonomie von Hirten und Bauern
2 Exkurs zur frühen Wanderungsgeschichte
3 Das Shambaa-Königreich: Spirituelle Herrschaft unter dem Druck der Karawanen
4 Das Netzwerk der Fipa
5 Die Nyamwesi
Geschichte 11 – Mirambos Militärstaat
6 Die Verflechtungen der Küste Ostafrikas mit der Welt des Indischen Ozeans: »Shungwaya« – ein Handelsreich von Klanföderationen der Oromo und die Anfänge der Swahili
7 Die Handelsexpansion der Portugiesen im Indischen Ozean seit 1500 und die Auswirkungen auf die ostafrikanische Küste
Geschichte 12 – Swahili-Identität
Geschichte 13 – Die Giriama im Hinterland Mombasas 1600–1915
Kapitel 5 Ostafrikas Welten 2: Die Feudalstaaten Uganda und Ruanda
1 Uganda
1.1 Faktoren der Hegemonialbildung
2 Ruanda: Adelsstrukturen und Monarchie
3 Großregionen in Ost- und Zentralafrika zwischen Weltgeschichte und innerer Entwicklung
Kapitel 6 Gewalträume im südlichen Afrika im 18. und 19. Jahrhundert
1 Die Siedlungsdynamik am Kap
2 Die Nguni-Expansion und das Mfecane
3 Der große Treck und die Gründung der Burenrepubliken
4 Die »Frontier« und ihre Protostaaten
5 Die Entstehung der Griqua-Community
Geschichte 16 – Die Geschichte Adam Koks
6 Die Gefährdung der interethnischen Existenz
Geschichte 17 – Die Koranna und ihre Felsmalereien
7 Nama-Orlam und die vorkolonialen Entwicklungen in Namibia
8 Der Beginn der Orlam-Hegemonie in Südnamibia
9 Das Eastern Cape und die Krise der Xhosa-Gesellschaft
Geschichte 18 – »The Dead Will Arise«
Kapitel 7 Unfreie Arbeit in Südafrika: Wandlungen der Arbeitsverfassung
1 Sklaverei in Südafrika
2 Erste Utopie der totalen räumlichen Trennung
3 Das Ende der Sklaverei und der Übergang zu unfreier Arbeit
4 Mineral Revolution, unfreie Arbeiter der Afrikaner und die Sonderstellung der weißen Arbeiterschaft
5 Das südliche Afrika: Eine Großregion oder spezifische »Welten«?
Die Verteidigung der Würde, das einigende Band der Afrikaner
Kapitel 8 Afrika jenseits der Großregionen
1 Die mittelmeerische Welt seit der Frühen Neuzeit und Afrika
2 Osmanische Sklaverei im Mittelmeer und die Versklavung von Europäern durch die Beutezüge der Korsaren
3 Ägypten und die Anrainer des Roten Meeres
4 Ägypten, Sudan und Abessinien (Äthiopien) nach dem Bau des Suezkanals im Zeitalter des Imperialismus
Geschichte 19 – Der Sudan und die Mahdisten-Bewegung
5 Äthiopien zwischen islamischer und italienischer Bedrohung und der Entwicklung zum Großreich im 19. Jahrhundert
Geschichte 20 – Europas Hoffnungen auf ein christliches Äthiopien: Die Legenden um Priesterkönig Johannes
6 Äthiopien im 19. Jahrhundert
7 Ausblick auf die weiteren Entwicklungen am Horn von Afrika
Kapitel 9 Zwischenbetrachtung zu den vorkolonialen Welten
1 Adel in afrikanischen Gesellschaften
2 Innerafrikanische Sklaverei: Ein unterschätztes Phänomen
3 Das Problem der Inkorporation in das Weltsystem
Kapitel 10 Bäuerliches Wirtschaften von der vorkolonialen zur kolonialen Zeit
1 Die Debatte über die bäuerliche Entwicklung in Afrika
2 Marginalisierung in vorkolonialer und kolonialer Zeit
3 Ethnizität als Erfindung
4 Beispiele bäuerlicher Produktion
Geschichte 21 – »The Seed is Mine«: Das Leben der Familie Maine 1780–1920
Kapitel 11 Das 20. Jahrhundert 1
1 Große koloniale Eroberungskriege 1879–1907
Geschichte 25 – Das Reich von Samory und Frankreichs Eroberung
Die Reichsgründung von Samory
2 Der Krieg Großbritanniens gegen die Südafrikanische Burenrepublik 1899–1902
3 Deutsche Kolonialkriege 1888–1907
3.1 Namibia 1884–1893: Hendrik Witboois Verweigerung der deutschen Kolonialherrschaft
Geschichte 26 – Hendrik Witboois Anspruch auf Unabhängigkeit
3.2 Der Krieg gegen die Herero und Nama in Namibia 1904–1908
Exkurs zur Debatte um den Genozid
3.3 Der Maji-Maji-Krieg in Tansania 1905–1907
Der Krieg als Teil der nationalen Erinnerungskultur
3.4 Kolonialpolitische Folgen
Kapitel 12 Das 20. Jahrhundert 2: Verdichtung und Krisen der Kolonialherrschaft
1 Die Kriege der Europäer und die Rekrutierung von Millionen Afrikanern
Geschichte 27 – Gegen die Rekrutierung im europäischen Krieg: Der Aufstand Chilembwes in Nyassaland (Malawi) 1915
2 Die wirtschaftlichen Folgen des Krieges und die afrikanischen Kriegserfahrungen
3 Erste afrikanische Aufbrüche während der Nachkriegszeit und der Weltwirtschaftskrisen
Die ökonomischen Entwicklungen in Ghana und Nigeria in der Zeit vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges und der ersten Jahre des Krieges
Geschichte 28 – Tete-Ansah und die Anfänge des ökonomischen Nationalismus in Westafrika
4 Protest in Kenia: Frühe nationalistische Pioniere
Geschichte 29 – Harry Thuku und Mary Muthoni Nyanjiru
Der Aufstieg Kenyattas
Geschichte 30 – Clements Kadalie und die Massengewerkschaft der »Industrial and Commercial Union« in Südafrika
Geschichte 31 – Sharecropper Kas Maine und die ICU in West-Transvaal
5 Der Zweite Weltkrieg und die Erosion von Kolonialherrschaft
5.1 Afrikaner in den Kriegen vor und während des Zweiten Weltkriegs
5.2 Kriegsökonomie und Arbeiterfrage
6 Die Wirkungen der Dekolonisationen in Asien und Verzögerungsstrategien gegen die Unabhängigkeit in Afrika
Kapitel 13 Kolonialherrschaft in Afrika: Eine Reflexion
1 Europäische Expansion und die Entwicklung unterschiedlicher kolonialer Herrschaftsformen
2 Die koloniale Situation in Afrika
3 Religiosität und der Einfluss von Weltreligionen
4 Übergang zu Formen der Kolonialherrschaft
5 Allmachtsfantasien über den Kolonialismus und die Diskussion um die Tiefenwirkung der kolonialen Situation
6 Individuelle Rassismuserfahrungen
7 Autoritäre und despotische Herrschaftsverhältnisse
8 Strategien der Anpassung
9 Strukturwandel der Großregionen
10 Zu Kontinuitäten der Krisenlagen von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert
Kapitel 14 Wege zur Dekolonisation: Die erste Welle 1948–1964
1 Die afrikanischen Perspektiven
2 Dekolonisationsprozesse
2.1 Französisch-Westafrika
2.2 Geplante Dekolonisation? Zur Diskussion über die britische Reformpolitik 1938–1947
3 Fallstudien zur Dekolonisation
3.1 Ghana: Der frühe Weg in die Unabhängigkeit – Die »Accra Riots« (Unruhen) 1948–1957
3.2 Ghana nach der Unabhängigkeit und die Periode der Militärputsche 1966–1979 nach dem Sturmlauf gegen »Imperialismus und Neokolonialismus«
4 Der Kongo: Dekolonisation als Katastrophe 1959–1961
Geschichte 32 – Der Batetela-Chief Ngongo Lutete
Geschichte 33 – Lupupa Ngye: Ein Dorf im östlichen Kongo
4.1 Die Vorbelastungen durch die belgische Kolonialherrschaft
4.2 Die angloamerikanische Präsenz im Kongo seit dem Zweiten Weltkrieg und die Dynamik des Kalten Krieges
4.3 Urbane kulturelle Bewegungen, die Informationsrevolution durch das Kurzwellenradio und die Politisierung der kongolesischen Intelligenz
4.4 Die Entwicklung der Krise zur Katastrophe
5 Tansania: Dekolonisation und postkoloniale Krisen
5.1 Der Aufstieg Nyereres
5.2 Der Weg zur Macht und das sozialistische Experiment und sein Scheitern
5.3 Die Revolution in Sansibar und Pemba
5.4 Tansanias Verwicklung in den Bürgerkrieg in Uganda
Kapitel 15 Ende des Siedlerkolonialismus
1 Die sozialen Ursachen der Bürgerkriege in Angola und Mosambik
2 Mosambik: Bedingungen für den antikolonialen Kampf
3 Rhodesien/Simbabwe 1957–1980
4 Mugabes gewaltsamer Weg in Diktatur und Bürgerkrieg
5 Namibia als Beispiel für den Wandel in Südafrika
5.1 Die Entstehung der SWAPO
5.2 Der diplomatische Weg zur Unabhängigkeit
6 Die Entwicklung in Südafrika
Geschichte 37 – Vom Massaker in Sharpeville 1960 zum religiösen Fest des Friedens 1994
Kapitel 16 Postkoloniales Afrika: Betrachtungen zu Kriegs- und Friedenszeiten
1 Kriege im postkolonialen Afrika
2 Die Extremfälle: Der Genozid in Ruanda 1994 und die zwei Kongo-Kriege 1996–1997 und 1998–2003
3 Massenflucht und afrikanische Aufnahmebereitschaft
4 Der Gewaltraum Europa in der Vormoderne und im Zeitalter des industriellen Kapitalismus: Ein vergleichender Exkurs
5 Leben im Frieden im postkolonialen Afrika: Exemplarische Betrachtungen und Assoziationen
5.1 Bildende Kunst, Literatur und Musik: Teil der afrikanischen Demokratiebewegung
5.2 Westafrika
5.3 Zentralafrika
5.4 Ostafrika
5.5 Südafrika
5.6 Persönliche Beobachtungen von Momenten des friedlichen Miteinanders
Geschichte 41 – Eritrea: Szenen nach dreißig Jahren Krieg
Geschichte 42 – Uganda 1986 nach dem Bürgerkrieg
Geschichte 43 – Kenia, Nairobi: Eine Großstadt mit einer differenzierten Ökonomie, trotz Spannungen und Konflikten
Geschichte 44 – Lamu: Eine Idylle wird zum Krisengebiet
Geschichte 45 – Nigeria: Begegnungen 1980–1986 in Kano
Geschichte 46 – Im Tiv Country, Nigeria
Geschichte 47 – Spaziergänge in Ibadan
Geschichte 48 – Dakar: Die moderne Metropole im Senegal
Geschichte 49 – Begegnungen in Namibia
Geschichte 50 – Begegnungen mit einem spirituellen Bezug
Kapitel 17 Über die Unsicherheiten von Prognosen zur Zukunft der afrikanischen Welten
1 Probleme der Prognostik: Die Grenzen und Schwierigkeiten der Prognosen für Afrikas Welten
2 Prognostische Positionen für das postkoloniale Afrika
2.1 Die Analyse von Rainer Tetzlaff: Eine Gegenwartsanalyse nach Ländergruppen mit pessimistischen Implikationen
2.2 Prognosen zur Urbanisierung
Geschichte 51 – Das Kleinstadtleben in Karatu im nördlichen Tansania
2.3 Célestin Monga: »The Anthropology of Anger« (Die Ethnologie von Angst und Zorn)
2.4 »Afrotopia«: Extremer Optimismus von Felwine Sarr
3 Überlegungen zur Unmöglichkeit, realistische Szenarien zu entwerfen
Kapitel 18 Statt eines Resümees: Die Befangenheit in der eigenen Gegenwart macht die übrige Welt fremder, als sie ist
1 Paris 1792, London/Paris 1850, Berlin 1890, New York 1944
2 Die vormoderne Staatlichkeit in Europa und das Bild vom vorkolonialen Afrika als »Chaos«
Nachwort
Literaturverzeichnis
Register
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →