Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
1 Bibliographien und Enzylopädistik/Bibliographies and Encyclopedias
Testimonies of Jewish Literature and Culture in the Bibliographic Work by Conrad Gessner
Notes
Conrad Gessner als Leser mittelalterlicher Enzyklopädien
1 Antike und neuere Quellen in De avium natura
2 Mittelalterliche Enzyklopädien als Quellen
3 Andere mittelalterliche Quellen in De avium natura
4 Ausblick
Notes
Gessner’s Bibliotheca universalis and the Aldine Press
Introduction
References to Aldus and Paulus Manutius in Bibliotheca universalis
Gessner’s sources for ancient and medieval Greek authors
Printed books included in the Bibliotheca universalis
References to the Aldine editions
Aldine Press publication catalogues
Aldine editions in Zürich
Conclusion
Acknowledgement
Notes
2 Botanik/Botany
Conrad Gessner and the Early History of the Prickly Pear Cactus (Opuntia ficus-indica)
Introduction
Succulent Plants in Gessner’s Historia Plantarum
Conrad Gessner and the cultivation of Prickly Pear cacti
Conrad Gessner’s illustrations of Prickly Pear cacti
Early classification and naming of Prickly Pear cacti
Other early illustrations of Prickly Pear cacti
Conclusions
Acknowledgments
Notes
Gessner als Botaniker und Kräuterbuchautor
Spezifika von Gessners Darstellungsweise und Problemstellungen
Der verhinderte Kräuterbuchautor
Einfluss auf die Kräuterbuchillustrationen
Conclusio
Notes
Conrad Gessners Orchideen in der Historia Plantarum
Zur Historia Plantarum
Die Orchideendarstellungen
Nachleben
Notes
3 Erdwissenschaften/Earth Sciences
Conrad Gessner and a Newly Discovered Enthusiasm for Mountains in the Renaissance
Discovering the Alps through body and mind
Conclusions
Notes
Conrad Gessner and the Early History of Palaeontology
Introduction
Gessner’s De rerum fossilium … liber (1565)
Gessner’s innovations
Gessner’s use of figures and the comparative method
Gessner and the origin of fossils
Influence of Gessner’s book and later receptions
Notes
Gessner und Agricola über „Fossilien“: Naturforschung zwischen Autopsie und Tradition
Agricolas Handbuch der „Fossilien“: De natura fossilium
Agricola und Plinius
Gessners „Fossilienbuch“ als „work-in-progress“
Gessners Ansatz: Gestalt und Ähnlichkeit der res fossiles
Gessners „Fossilienbuch“: Zwischen literarischer Tradition und Beobachtung am Objekt
Stellenwert und Potenzial der Ähnlichkeit in Gessners „Fossilienbuch“
Notes
4 Kunst/Art
Wissenschaft oder Kunst − Wahrheit oder Verführung? Conrad Gessner und das neue Pflanzenbild im 16. Jahrhundert
Die naturwissenschaftliche Zeichnung als Forschungsmedium
Das gedruckte Pflanzenbild: Anforderungen und Grenzen
Gessners neues Pflanzenbild
Der Triumph des Bildes
Notes
Conrad Gessners Einfluss auf die nachreformatorische Kunst
Einleitung
Gessners Vorlagensammlung
Diverse Künstler
Hans Asper
Der Monogrammist C A mit der Eichel und Hans Hug Kluber
Tobias Stimmer und Christoph Murer
Notes
5 Medizin und Pharmazie/Medicine and Pharmacy
Zürich und Basel in der Mitte des 16. Jahrhunderts: Massnahmen der Ärzte Gessner, Zwinger, Platter und Paracelsus gegen den „Schwarzen Tod“
Pestlazarette, Gesundheitsvorschriften und Schilderungen von Hinrichtungen
Sterbelisten, Krankengeschichten und Pillelin
Neben Theriakschweisswasser auch Opodeltochpflaster, Bisemapfflen und Oxymel
Notes
Conrad Gessner et l’Europe des thermes
Notes
A Paracelsian Parallel: Conrad Gessner on Medical Alchemy
Prologue: Gessner versus Paracelsus
The first Thesaurus of 1552
A Short History of Medical Alchemy
The cited sources in the Thesaurus of 1552
The second Thesaurus of 1569 and Caspar Wolf
Epilogue: Paracelsus wins the race
Notes
Gessner’s Plague: The Bubonic Plague Epidemic of 1562–1566
Correspondence Evidence
Plague in Switzerland
The “Pestilential Pleuritis” of 1564
“Bubonic” Plague in Zurich
The Zurich Plague Treatise
Pharmacopeia
Consequences and Conclusions
Notes
Gegen Quacksalberei und Aberglauben: Ein Gutachten Conrad Gessners und seiner Kollegen zuhanden des Zürcher Rats
Edition
Notes
Der Stadtarzt als Universalgelehrter – Conrad Gessner als ein Phänomen seiner Zeit?
Stadtärzte als Enzyklopädisten
Gessners Werdegang zum Arzt
Gessners Aufstieg zum Stadtarzt
Gessners ärztliche Tätigkeit
Gessners Selbstdarstellung in Bettelbriefen
Die Stadtarztposition als Existenzgrundlage für Universalgelehrte
Notes
6 Netzwerk/Networking
Wasser, Kräuter, Käse und eine Prise Rätoromanisch: Bemerkungen und Erkenntnisse zu Gessners Kontakten mit den Drei Bünden
Einleitung
Gessners Kontakte mit den Drei Bünden
Gessners Interesse an den Drei Bünden
Zusammenfassung und Ertrag
Notes
Conrad Gessner and John Caius: The Meanings of Learned Friendship in Renaissance Europe
Notes
Der Briefwechsel zwischen Conrad Gessner und Johannes Crato von Krafftheim
Edition
Acknowledgement
Notes
Neues zu Conrad Gessners Kontakten zu Ungarn und Siebenbürgern: Ein Brief des Klausenburger Arztes Thomas Jordanus aus Padua (1563)
Conrad Gessners humanistisch-wissenschaftliches Beziehungsnetz
Gessners Besucher aus Ungarn und Siebenbürgen
Kurze Biographie von Thomas Jordanus (1540–1586)
Der Brief von Thomas Jordanus aus Padua an Conrad Gessner (1563)
Übersetzung
Kommentare zum Informationsgehalt des Briefes
Zusammenfassung
Notes
Conrad Gessner und Johannes Gregor Macer Szepius
Notes
7 Philosophie und Theologie/Philosophy and Theology
Buchannotationen der Naturphilosophie in der Renaissance: Wie Conrad Gessners Lehrwerk „De Anima“ (1563) kommentiert und interpretiert wurde
Notes
Nella teologia di Ulrich Zwingli la legittimazione di una bibliografia universale
Notes
Thrinodiae herois Huldrychi Zwinglii – Conrad Gessners dichterischer Nachruf auf Huldrych Zwingli
Der Streit der Götter um Zwinglis Seele
Eine christliche Seele im Olymp?
Ein Flickwerk aus Homerzitaten
Zwingli muss den Vergleich mit den grössten Helden nicht scheuen
In invidos – gegen die Neider Zwinglis
Die epistula nuncupatoria
Anhang
Notes
Succès théologique de Conrad Gessner
Notes
8 Sprachwissenschaften/Linguistics
Conrad Gessner, Bahnbrecher der Allgemeinen Linguistik
Einleitung
Gessners Interesse für die Sprachen
Welche Werke Gessners sind sprachwissenschaftlich von Bedeutung?
Gessners Auffassung von Sprache(n)
Die besondere Stellung der germanischen Sprachen
Die Bedeutung der Dialekte
Sprachwandel und Sprachverfall
Gessners Quellen
Schlussfolgerungen
Notes
Der Mithridates (1555) zwischen Sprachmuseum und neulateinischem Onomastikon: einige Überlegungen zur Konzeption und zum Genre des Gessnerschen Handbuchs
1 Zur Entstehungsgeschichte
2 Zum Aufbau des Mithridates
3 Sprachmuseum und neulateinisches Onomastikon
Notes
9 Zoologie/Zoology
A new quire for fish: Gessner’s Halieuticon and De piscibus (1556)
Notes
Notes on Gessner’s Giraffe. Bible, Sources and Iconography
The history of the Giraffe before Gessner’s time
The Giraffe in the Bible: A philological and zoological puzzle
Gessner’s sources about the giraffe
Medieval sources
Illustrating the giraffe in four editions
An iconographic epilogue by Teodoro Ghisi
Concluding remarks
Notes
Gessner’s Fish: Images as Objects
Introduction
Pictures of fish
Pictures from Venice
Pictures from Rome
Multiple copies of pictures from Rome
Fish drawings from elsewhere in Italy
Print and drawing
Conclusion
Acknowledgements
Notes
Gessner’s taxonomical skill exhibited in his discussion of Felchen
Sources and distinct approaches to description
Description of the “albulae” as a group using consistent nomenclature
Distinguishing the “albulae” from other truttae based on physical characteristics
Describing rare species in relation to the well-known
Problems regarding the identification of species
Male and female specimens
Physical appearance
Depiction of species in relation to their organisation
Conclusions
Notes
Conrad Gessner und die Entwicklung der Zoologie in China
Notes
10 Anhänge/Appendices
Bibliographie/Bibliography
Abkürzungen
Handschriften/Manuscripts
Notes
Gedruckte Quellen und Sekundärliteratur
Personenregister / Index of Persons
Curricula vitae
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →