Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Geleitwort Hermann Hess
Vorwort Wolfgang Eberhardt
1 Einführung
2 Die Folgen der Erwärmung
Hitze
Meeresspiegelanstieg
Stürme
Dürren
Starkregen
Gletscherschmelze
Ergrünen der Erde
Höhere Ernteerträge
3 Plan A: Dekarbonisierung
4 Bevölkerung und Armut
5 Kohle, Öl, Gas und Uran
6 Die erneuerbaren Energien
7 Der Treibhauseffekt
9 Kohlendioxid
10 Senkenleistung
11 Ozeansenke
Eine Erde ohne Ozeane wäre wie die Venus
Wie Kohlendioxid über Äonen in Kalkstein umgewandelt wurde
Warum die Ozeansenke nicht versagen wird
Die Versauerung der Ozeane und das Auflösen der Muschelschalen
Kohlendioxid und Wasser: Ein wenig Grundwissen
Das Gleichgewichtsmodell für Ozeane und Atmosphäre
Was macht die Erwärmung mit dem gelösten Kohlendioxid?
Argumente gegen das Gleichgewichtsmodell
Wie die Ozeane Kohlendioxid speichern
12 Landsenke
Netto- und Bruttoprimärproduktion
Das Gleichgewicht der Landpflanzen
Der Amazonas-Regenwald: Senke oder Quelle?
Die Erde ergrünt
Ursachen für die hohe Senkenleistung
Die Zukunft der Landsenke
13 Methan
Methanquellen und -senken
Die Gleichschaltung von Methan und Kohlendioxid
Der Faktor 28
Methanstopp zur Jahrtausendwende
Der aktuelle Anstieg der Methankonzentration
Satellitendaten
Strategien, das Methanproblem in den Griff zu bekommen
14 Verstärkung der Senkenleistung
Verstärkung der Ozeansenke
Verstärkung der Landsenke
15 Budgetmodell versus Senkenmodell
Grundlagen des Budgetmodells
Die Korrelation zwischen den kumulierten Emissionen und dem Temperaturanstieg
16 Gegenargumente
17 Die Verweildauer des Kohlen-dioxids: Ein verblüffendes Argument
18 Plan B
19 Zusammenfassung
Anmerkungen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →