Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover] [Titel] [Über dieses Buch] [Inhaltsübersicht] Widmung Vorwort
Das Trüffelschwein Die Trüffel
I Haben als Problem
Die subjektive Sicht: Haben wir überhaupt ein Problem?
Wer hat, der hat Der gute und der schlechte Mensch Gedächtnis und Aufmerksamkeit Teure Moral Der schlechte und der gute Reiche I, Rolex
Die objektive Sicht: Wir haben ein Problem
Die Explosion der Dinge Hyper-Ich Kinderzimmerfreiheit Haben als Katastrophe
Was ist die Lösung?
Weniger ist das neue Mehr
Zusammenfassung
II Haben und Sein – Worum geht es?
Von der Schwierigkeit zu sein Habenziele und Seinsziele Habenmittel und Seinsmittel Erich Fromm
III Versionen des Habens
Habenwollen Raffen und Prassen Impulsives Kaufen Pathologisches Kaufverhalten Horten, Sammeln, Festhalten, Sparen Der gute Grund der »Störungen« Materialismus Nichts-Haben, Armut, Knappheit Überlappungen Bewertungen des Habens Gute und schlechte Produkte
IV Versionen des Seins
Verzicht und freiwillige Einfachheit Teilen, Tauschen, Leihen, Spenden Erleben im Hier und Jetzt Persönlichkeitsentwicklung, Identitätssuche, Sinnsuche Religion und Spiritualität Soziales Leben und Arbeit Freizeit, Party, Hobbys, Sex Natur und Kunst Nichts-Sein, Leere, Langeweile, geistige und emotionale Armut Bewertungen des Seins – und Übergänge zum Haben Sein und Haben als Mittel und Ziel
V Warum wollen wir haben?
Gier Neid und Prestigesucht Hedonismus und Konsumierenwollen – zwei Basismotive? Sicherheit Haben als Selbstexpansion Zugehörigkeit und Besonderheit Kontrolle Stimulierung Zusammenfassung
VI Warum wollen wir etwas sein?
Hedonismus Zugehörigkeit und Besonderheit Selbstverwirklichung Unsicherheit und Kontrolle Gier und Neid Transzendenz und Lebenssinn Epistemische Motivation, Bedürfnis zu denken und Stimulierung Sattheit Zusammenfassung
VII Macht Haben glücklich?
Materialismus und Glück Besitz und Lebenszufriedenheit Armut Geld als Ressource oder als Sucht
VIII Macht Sein glücklich?
Verzicht und freiwillige Einfachheit Teilen, Tauschen, Leihen, Spenden Erleben im Hier und Jetzt Persönlichkeitsentwicklung, Identitätssuche, Sinnsuche Religion und Spiritualität Soziales Leben und Arbeit Freizeit, Party, Hobbys, Sex Natur und Kunst
IX Eine selbstregulatorische Theorie vom Haben und Sein
Haben, um zu haben Haben, um zu sein Sein, um zu haben Sein, um zu sein Schluss
Glossar Danksagungen Literatur
Vorwort I Haben als Problem
Wer hat, der hat Der gute und der schlechte Mensch Gedächtnis und Aufmerksamkeit Teure Moral Der schlechte und der gute Reiche I, Rolex Die Explosion der Dinge Hyper-Ich Kinderzimmerfreiheit Haben als Katastrophe Weniger ist das neue Mehr
II Haben und Sein – Worum geht es?
Von der Schwierigkeit zu sein Habenmittel und Seinsmittel
III Versionen des Habens
Raffen und Prassen Impulsives Kaufen Pathologisches Kaufverhalten Horten Materialismus Nichts-Haben, Armut, Knappheit Überlappungen Gute und schlechte Produkte
IV Versionen des Seins
Verzicht und freiwillige Einfachheit Teilen, Tauschen, Leihen, Spenden Erleben im Hier und Jetzt Persönlichkeitsentwicklung, Identitätssuche, Sinnsuche Religion und Spiritualität Soziales Leben und Arbeit Freizeit, Party, Hobbys, Sex Natur und Kunst Nichts-Sein, Leere, Langeweile, geistige und emotionale Armut Bewertungen des Seins – und Übergänge zum Haben Sein und Haben als Mittel und Ziel
V Warum wollen wir haben?
Gier Neid und Prestigesucht Hedonismus und Konsumierenwollen – zwei Basismotive? Sicherheit Haben als Selbstexpansion Zugehörigkeit und Besonderheit Kontrolle Stimulierung
VI Warum wollen wir etwas sein?
Hedonismus Zugehörigkeit und Besonderheit Selbstverwirklichung Unsicherheit und Kontrolle Gier und Neid Transzendenz und Lebenssinn Epistemische Motivation, Bedürfnis zu denken und Stimulierung Sattheit
VII Macht Haben glücklich?
Materialismus und Glück Besitz und Lebenszufriedenheit Armut Geld als Ressource oder als Sucht
VIII Macht Sein glücklich?
Verzicht und freiwillige Einfachheit Teilen, Tauschen, Leihen, Spenden Erleben im Hier und Jetzt Persönlichkeitsentwicklung, Identitätssuche, Sinnsuche Religion und Spiritualität Soziales Leben und Arbeit Freizeit, Party, Hobbys, Sex Natur und Kunst
IX Eine selbstregulatorische Theorie vom Haben und Sein
Haben, um zu haben Haben, um zu sein Sein, um zu haben
Glossar
Über Jens Förster [Impressum] Der Social Reading Stream - ein Service von LOVELYBOOKS [Hinweise des Verlags]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion