Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Was ist Angst?
1.1 Angst ist ein normales Gefühl
1.2 Angst zeigt sich unterschiedlich
1.3 Angst hat verschiedene Gründe
1.4 Warum entwickeln Menschen Angst?
1.5 Wie verläuft eine Stressreaktion?
1.6 Wie äußert sich Angst?
2 Welche Angststörungen gibt es?
2.1 Wann wird Angst zur Krankheit?
2.2 Welches sind die häufigsten Angststörungen?
2.3 Welche spezifischen Formen der Angststörung gibt es?
2.3.1 Panikstörung
2.3.2 Phobische Störungen: Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische Phobie
2.3.3 Generalisierte Angststörung
3 Ursachen und aufrechterhaltende Bedingungen von Angststörungen
3.1 Wie entstehen Angststörungen?
3.2 Fehlsteuerungen bei der Stressreaktion
3.3 Teufelskreis der Angst
3.4 Was kann geschehen, wenn ich nichts unternehme?
4 Wie gelingt Selbsthilfe bei Angststörungen?
4.1 Anleitung zur Selbsthilfe
4.2 Wie wirkt sich regelmäßiges Üben auf die Angstintensität aus?
4.3 Planung und Durchführung von Übungen zur Angstbewältigung
4.3.1 Angsthierarchie erstellen
4.3.2 Übungsvorschläge
4.3.3 Worauf Sie bei der Planung von Übungen achten sollten
4.3.4 Wiederholung und Ausdehnung der Übungen
4.3.5 Regelmäßige Mahlzeiten und genügend Trinken
4.3.6 Skala zur Einschätzung der Angstintensität
4.3.7 Bewältigung schwieriger Situationen beim Üben und Umgang mit Rückschlägen
4.3.8 Umgang mit Panikattacken «aus heiterem Himmel»
4.4 Andere Problembereiche
4.5 Ziele erreichen
5 Häufig gestellte Fragen von Betroffenen
5.1 Kann ich nicht doch ohnmächtig werden, während ich eine Angstattacke habe?
5.2 Hält mein Herz Angstattacken mit Herzrasen und Blutdruckanstieg überhaupt aus?
5.3 Warum bekomme ich körperliche Symptome und Ängste in stressfreien Zeiten?
5.4 Wenn ich ein Antidepressivum absetze, kommt dann die Angst wieder?
5.5 Darf ich aktiv Sport treiben?
5.6 Ich empfinde eigentlich weniger Angst, sondern vor allem Schwindel – bin ich körperlich krank?
5.7 Wie sollen sich meine Angehörigen verhalten?
5.8 Ist meine Angst nicht vielleicht doch körperlich verursacht?
5.9 Welche Therapie hilft ganz sicher, damit meine Ängste weggehen?
5.10 Kann ich dadurch, dass ich Panik habe, verrückt werden?
5.11 Was bedeutet Hyperventilation? Und was kann ich dagegen tun?
6 Informationen für Angehörige
6.1 Einfluss von Angst auf das Leben anderer
6.2 Hilfestellung durch und für Angehörige
7 Behandlungsmöglichkeiten von Angststörungen
7.1 Kognitive Verhaltenstherapie
7.1.1 Beginn der Therapie: Die Verhaltensanalyse
7.1.2 Die Expositionstherapie
7.1.3 Kognitive Verfahren
7.1.4 Entspannungsverfahren
7.1.5 Bearbeitung von Hintergrundproblemen
7.2 Medikamentöse Behandlung
7.2.1 Antidepressiva
7.2.2 Beruhigungsmittel (Benzodiazepine)
7.2.3 Neuroleptika
7.2.4 Betablocker
7.2.5 Pflanzliche Präparate
7.3 Wann und wie sollte ein Antidepressivum wieder abgesetzt werden?
8 Progressive Muskelentspannung
8.1 Warum progressive Muskelentspannung?
8.2 Was müssen Sie beim Üben berücksichtigen?
8.3 Wie laufen die Übungen ab?
8.4 Übungsanleitung für die Langform (15 Minuten)
8.5 Übungsanleitung für die Kurzform (7 Minuten)
8.6 Das Ruhebild
8.6.1 Wie entwickle ich mein Ruhebild?
8.6.2 Übungsanleitung für das Ruhebild (3 Minuten)
8.7 Protokolle zur progressiven Muskelentspannung
8.8 Häufige Fragen bei der progressiven Muskelentspannung
8.8.1 Muss ich die Augen bei der progressiven Muskelentspannung schließen?
8.8.2 Woran merke ich, dass ich entspannt bin?
8.8.3 Ich habe keine Veränderungen gespürt! Soll ich dennoch mit dem Üben weitermachen?
8.8.4 Ich bekam während der Übung Angst. Woher kommt das und was kann ich dagegen tun?
8.8.5 Ich bekam während oder nach der Übung Schmerzen -was kann ich dagegen tun?
8.8.6 Wie schaffe ich es, mich besser zu konzentrieren und nicht so leicht ablenken zu lassen?
8.8.7 Was hilft mir dabei, den Übungsablauf besser im Kopf zu behalten?
8.8.8 Warum beginnt man mit der dominanten Hand?
8.8.9 Kann ich nicht gleich die Kurzform üben?
8.8.10 Wie kann ich das Verfahren in der Öffentlichkeit anwenden?
8.8.11 Ich schlafe beim Üben ein – ist das gut, weil es zeigt, dass ich mich entspannt habe?
8.8.12 Wie lange muss die progressive Muskelentspannung geübt werden?
9 Selbsthilfeangebote
9.1 Selbsthilfegruppen
9.2 Selbsthilfeangebote im Internet
9.3 Bibliotherapie
10 Literaturempfehlungen und nützliche Adressen
10.1 Literaturempfehlungen
10.2 Nützliche Adressen
10.2.1 Selbsthilfegruppen
10.2.2 Weitere Internetadressen mit Informationen zu Angststörungen und Selbsthilfemöglichkeiten
10.2.3 Adressen für Angehörige von Menschen mit einer Angsterkrankung
Anhang: Arbeitsblätter
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →