Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Über die Autoren
Inhalt
Widmung
ERSTER TEIL: VOR- UND FRÜHGESCHICHTE
I: Das Universum erklären
1. Die Griechen und die ersten vernunftgemäßen Erklärungen
2. Nach Ptolemäus: Von Kopernikus bis Einstein
3. Big Bang – Der Urknall
4. Die Stringtheorie
II: Geschichte der Erde – Entstehung und Evolution
1. Das Präkambrium
2. Das Phanerozoikum
Das Paläozoikum
Das Mesozoikum
Das Känozoikum
Das Paläogen
Das Neogen
3. Die großen Eiszeiten
Warum gab es die Eiszeiten?
4. Das Holozän
III: Die Vorgeschichte: 7 Millionen Jahre bis zur Erfindung der Metallurgie (2500 Jahre v. u. Z.)
Die Vorgeschichte einer Geschichte
1. Das Paläolithikum
Die Vorgeschichte: Welches Klima in welcher Umwelt?
Das Paläolithikum in Afrika
Die Australopithecus-Saga
Eine große Familie
Wo ist der Platz des Australopithecus in der Evolution?
Wer war der Vorfahr des Menschen?
Das Altpaläolithikum in Europa
Frankreich
Spanien
Italien
Georgien
Das untere Paläolithikum
Der Homo erectus
Das untere Paläolithikum in Frankreich: Die Fundorte
Das mittlere Paläolithikum
Der Neandertaler, fast ein Homo sapiens
Konnte der Neandertaler sprechen?
Der Neandertaler, ein Kannibale?
Das obere Paläolithikum
Die großen Perioden des oberen Paläolithikums
Als die Frau in der Skulptur erschien
Cro-Magnon, der zweifach Weise: Homo sapiens sapiens
Home sweet home: Die Wohnstätten
Die Kunst im Paläolithikum
Die Cosquer-Grotte: Seehunde, große Pinguine und Kreidepaste
Lascaux, das Heiligtum der Vorgeschichte
Geschichte einer Entdeckung: Altamira
2. Das Epipaläolithikum und das Mesolithikum
Merkmale der epipaläolithischen Kulturen in Europa
Der Nahe Osten auf dem Weg zum Neolithikum (12 000 bis 8300 v. u. Z.)
Vorbäuerliche Dörfer (12 000–10 000 v. u. Z.)
3. Das Neolithikum
Merkmale des Neolithikums in Kleinasien
Die Jungsteinzeit in Europa
Zypern: Der Übergang
Die Häuser von Cuiry-lès-Chaudardes
4. Die Kunst der Felszeichnung im Neolithikum und in der Eisenzeit
Die Felsbilder der Sahara: Verehrte und geschmückte Rinder
Die Malereien der spanischen Levante
5. Megalithe und megalithische Kunst
Die Dolmen
Die Menhire
Die Statuenmenhire
Die Megalithreihen und die Cromlechs
Megalith-Experimente
6. Die Füße im Wasser: Städte am See
IV: Die Zivilisationen der Metallverarbeitung (2500–25 v. Chr.)
1. Die Kupferzeit
2. Die Bronzezeit
3. Die Eisenzeit
Die frühe Eisenzeit
Die späte Eisenzeit oder La-Tène-Zeit
4. Völker, die von anderswo kamen: Skythen und Steppennomaden
Der Fundort Pazyryk und der Kurgan von Kul-Oba
Waren die Skythen wirklich Nomaden?
5. Kelten: Die großen Invasionen
Keltische Expansion: Die Kelten und Gallien
Keltische Archäologie
Einige oppida
Die Religion der Kelten
Die wichtigsten Tiere
Die Druiden
V: Die Urgeschichte in anderen Teilen der Welt
1. China
2. Japan und Korea
3. Indien
4. Der amerikanische Kontinent
ZWEITER TEIL: DIE FRÜHEN HOCHKULTURENDES NAHEN UND MITTLEREN OSTENS
Geschichte, dem Sand entrissen
I: Mesopotamien
1. Vorspiel zu den frühen Kulturen
Rechnen, Schreiben, Fahren
Religion: Die Grundlagen des sumerischen Systems
Die Entstehung des Königtums
Paläste, Bibliotheken und Gräber der alten Dynastien (2900 bis 2600 v. Chr.)
Die Reliefkunst der alten Dynastien
Von der Höhe des Himmels zur Unterwelt: Die mythischen Texte
2. Die Akkad-Zeit, ein mächtiges Reich (2375–2180 v. Chr.)
Sargon von Akkad, zwischen Mythos und Geschichte
Die Naram-Sin-Stele
3. Die neo-sumerische Zeit (2200 bis 2000 v. Chr.)
4. Die dritte Dynastie von Ur (2112–2004 v. Chr.)
Noch einmal Sumer
Gesellschaft: Frauen werden durch Gesetze geschützt
Die Kunst der ersten großen Zikkurats
5. Die Zeit der Amoriter (2204–1595 v. Chr.)
Der Codex Hammurapi, eingraviert in Basalt
Die Literatur Babylons
6. Die Zeit der Kassiter (1595–1080 v. Chr.)
7. Babylon von etwa 1000 bis um 600 v. Chr.
Die Architektur: Das Babylon Nebukadnezars II.
Der Tintir-Text, einzige Beschreibung Babylons
Babylon: Das Ende der Unabhängigkeit
II: Anatolien
1. Wer sind die Hethiter?
Ein Tempel mit Balustrade und Fenstern
Die Religion der Hethiter, viele Entlehnungen
Das Ende der hethitischen Kultur: Ein Gordischer Knoten
2. Die Hurriter, Ursprung unbekannt
Das Reich von Mitanni (1600–1270 v. Chr.)
Die Kunst der Hurriter
Die Religion der Hurriter: Anatolische Wurzeln
III: Die Phönizier
1. Das phönizische Alphabet
2. Die Kunst der Phönizier: Unter ägyptischem Einfluss
3. Die Religion der Phönizier: Fruchtbarkeit und Prostitution
IV: Assyrien
1. Die paläo-assyrische Kunst zum Ruhme Assurs
Die assyrische Palastarchitektur
2. Die assyrische Religion
3. Die Seevölker – ein Rätsel
4. Das Reich der Meder (7. Jahrhundert bis 550 v. Chr.) und iranische Stämme
Die Kultur der Meder, eine offene Frage
Die Kunst der Meder: Der Schatz von Ziwije
V: Persien
1. Kyros II., Vater der Menschenrechte
2. Dareios I. (522–486 v. Chr.) und der Beginn der Perserkriege
3. Die erste persische Invasion und die Schlacht von Marathon (490 v. Chr.)
4. Die zweite persische Invasion: Von den Thermopylen bis nach Salamis (480 v. Chr.)
5. Der Letzte der Achämeniden
Persien als seleukidische Provinz (330–150 v. Chr.)
Das Persien der Parther (150–115 v. Chr.)
6. Die Monumentalkunst der Achämeniden
Die Architektur: Städte und Paläste
Die Terrasse von Persepolis
Das achämenidische Susa
Die Nekropole von Naqsch-e Rostam
Skulptur: Die achämenidischen Flachreliefs
7. Die Religion: Mazdaznan, Mithras und Zoroaster
Der Avesta, ein heiliger Text
VI: Ägypten
1. Die ersten Dynastien und die Einigung Ägyptens
Die Kunst der Thiniter
2. Das Alte Reich (2657–2166 v. Chr.) – Zeit des Erblühens
Ein Grab für das Leben
Die 4. Dynastie: Erbauer der Pyramiden
Ein Bild für das Leben
Die Namen des Pharaos
Die Literatur des Alten Reiches gibt sich ein Genre: Lehrwerke
Die ägyptische Religion: Überleben im Jenseits
Die Begräbnistexte
3. Das Mittlere Reich (2020–1793 v. Chr.) – Zeit der Entfaltung
Die Kunst des Mittleren Reiches in Ägypten: Vor allem Grabbauten
Die Literatur des Mittleren Reiches, ein klassisches Modell
4. Das Neue Reich (etwa 1540–945 v. Chr.)
Die Kunst des Neuen Reiches, das Goldene Zeitalter
Karnak
Luxor
Theben
Das Tal der Könige
Das Tal der Königinnen
Die Gräber der Edlen
Die Kunst von Amarna
Die ramessidische Monumentalkunst
Die Literatur des Neuen Reiches: Noch einmal bei Göttern und Menschen
Die ägyptische Religion: Die Reform von Amarna
5. Ägypten von 1070 bis 664 v. Chr.: Die Dritte Zwischenzeit
Die Kunst von Tanis
6. Das Ägypten der Spätzeit
Die Architektur der Spätzeit
7. Das ptolemäische Ägypten
Die Gründung Alexandrias
Die Monumente Alexandrias
Die Gelehrten von Alexandria
VII: Die Hebräer (1800–600 v. Chr.)
1. Die Hebräer
Das Judentum
Die Zeit der Patriarchen (etwa 1800 bis 1200 v. Chr.)
Exodus und Gelobtes Land (um 1250 v. Chr.)
Die Zeit der Richter (etwa 1200–1000 v. Chr.)
Die hebräische Bibel
Die Bücher der hebräischen Bibel
Die Lehre
2. Die Königreiche Israel und Juda bis 600 v. Chr.
Die Herrschaft Davids (um 1004–966 v. Chr.)
Die Herrschaft Salomos (um 966–926 v. Chr.)
Israel und Juda (926–587 v. Chr.)
Die prophetische Literatur
Die großen Propheten
Die kleinen Propheten
Die Architektur zur Zeit des Herodes
VIII: Asien
1. Indien vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr.
Alles begann im Industal (26.–17. Jahrhundert v. Chr.)
Die Anfänge der vedischen Periode (2.–1. Jahrtausend v. Chr.)
Das Wissen der Veden
Volkstümlicher: Der Brahmanismus
Der Hinduismus, Religionen ohne Gründer
Karma, gut oder schlecht
Befreiung, Reinkarnation
Götter, Göttinnen und Helden
Das Mantra, heilige Formel
Rigveda: Die kosmogonischen Themen
Texte zum Brahman und die vier Kasten
Die Wende des sechsten vorchristlichen Jahrhunderts
Die Maurya-Dynastie (322–187 v. Chr.): Das Goldene Zeitalter
Die Gupta-Zeit (320–510 n. Chr.): Das klassische Zeitalter
Die Hindukunst, ein Schulbeispiel
Stupas – so viel man will
Die Kunst der Gupta, ein Höhepunkt
Schrift und Literatur: Das Sanskrit-Erbe
Die erste Grammatik
Die Epen: Mahābhārata und Rāmāyana
Andere Texte
Eine mystische Philosophie
Religion: Buddhismus und Jainismus
Wann wird der Buddhismus zur Religion?
Ein kleines Fahrzeug – und ein großes, um vorwärts zu kommen
Der Vajrayāna, das Diamant-Fahrzeug und der Tantrismus
Der Jainismus, eine asketische Praxis
Mathematik und Medizin
Die erste Null
Ayurveda, Wissenschaft vom Leben
2. China
Das China der mythischen Dynastien im 7. Jahrhundert n. Chr.
Dynastien-Mythos und die erste chinesische Kultur
Die Entstehung der philosophischen Schulen: Konfuzianismus, Taoismus, Legalismus, Mohismus
Erste chinesische Literatur
Die wichtigsten Bücher
Die vier Klassiker des Konfuzianismus
Die taoistische Literatur
Das China des Ersten Kaisers und der Han-Dynastie
Die Qin-Dynastie (221–207 v. Chr.)
Das China der Han-Dynastie (206 v. Chr.–220 n. Chr.) und die Drei Reiche (220–265)
Die Kunst unter den Han
Die Jin-Dynastie (265–420) und die Sechzehn Königreiche (304–439)
Vom zerfallenen Reich bis zu den Tan (420–618)
Literatur: Die Sieben Weisen vom Bambushain
3. Japan
Die Yamato-Zeit (250–710): Die Geburt des Staats
Die Yamato-Architektur
IX: Mittelamerika: Die Olmeken
1. Olmeken, die Leute aus dem Kautschuk-Land
2. Der Jaguar und Köpfe von 20 Tonnen
3. Chavín de Huántar, ein zeremonielles Zentrum
4. Die Vicús-Kultur
5. Moche oder Mochica, eine Kriegergesellschaft
6. Die Kultur der Nazca: Bewässerungssysteme und Scharrbilder
7. Die Tiahuanaco-Kultur: Das Sonnentor
X: Afrika
1. Die schwarzen Pharaonen aus Kusch und Meroe
Die kuschitische Architektur
Die meroitische Religion
Die meroitische Schrift
2. Die Königreiche von D’mt und Aksum in Äthiopien
Die Literatur aus Aksum
3. Die Nok-Kultur (Nordnigeria)
Die Terrakotta-Bildhauerei
DRITTER TEIL: DIE KLASSISCHE ANTIKEIN EUROPA
I: Das antike Griechenland
1. Geschichte des antiken Griechenland
Die «dunklen Jahrhunderte» – das mykenische Erbe
Das archaische Griechenland (8.–6. Jahrhundert v. Chr.)
Die Ära der Gesetzgeber
Die ersten olympischen Spiele
Das klassische Griechenland (500–323 v. Chr.)
Der Aufstieg der makedonischen Dynastie: Philipp II. (359–336 v. Chr.)
Das hellenistische Griechenland (323–146 v. Chr.)
Das Ende der Städte und die Herrschaft Roms
Die Kultur der griechisch-hellenistischen Welt
2. Das politische Leben in Griechenland
Das Funktionieren der Institutionen
3. Die griechische Kunst
Die griechische Architektur
Die drei Säulenordnungen
Die hellenistische Architektur
Die griechische Skulptur
Die archaische Skulptur
Die griechische Skulptur des 6. Jahrhunderts v. Chr.
Die Skulptur des klassischen Griechenland
Die hellenistische Skulptur
Keramik-Kunst
Vasenmalerei mit schwarzen und roten Figuren
4. Die griechische Literatur
Die Literatur zur Zeit Homers
Die Musik, unerlässliche Begleitung des Gesangs der Poesie
Die Poesie
Literaten des klassischen Griechenland
Die Geburt der Tragödie
Drei große Tragiker
Die Redekunst
Chorlyrik
Die Komödie
Die weitere Entwicklung der Literatur
5. Die Geschichte der Geschichte
Die ersten Historiker
Die Geschichtsschreibung im Hellenismus
6. Die griechische Philosophie
Die Ionier, die ersten Intellektuellen
Die Eleaten: Perfektionierung der Logik
Die Pythagoräer: Die Zahl vor allem
Die Atomisten
Die Atome
Zwei Unzertrennliche: Sokrates und Platon
Sokrates
Die Sophisten haben das Wort
Platon
Aristoteles, der Enzyklopädist
Das Organon, das Buch und die Methode
Die Kraft des Syllogismus
Die Metaphysik: Höchste Wissenschaft
Die Kategorien – Tat und Potenz
Der Ort der Dinge
Die Einheit der lebendigen Welt
Aus dem Nichts zu einer Philosophie der Moral
Die großen ethischen Lehren
Der Kynismus
Der Skeptizismus
Argumente, Tropen, Zirkelschlüsse
Der Epikureismus: Philosophie im Garten
Der Stoizismus: «Ertrage und entsage!»
Der Materialismus der Stoa
7. Die griechische Religion
Die archaische griechische Religion
Die Religion des klassischen Griechenland
Die Religion der Stadt
Die griechischen Mythen und ihre Helden
Die Erschaffung der Welt
Vor der Erschaffung des Menschen
Der Held als Zivilisator: Prometheus, aus Liebe zu den Menschen gefesselt
8. Die Wissenschaften Griechenlands
Die Medizin
Die Mathematik
II: Die Etrusker
1. Geschichte: Von der Blütezeit zum Untergang
2. Die etruskische Kunst
Die Nekropolen
3. Die etruskische Schrift
4. Die etruskische Religion
III: Die Römer
1. Geschichte des alten Rom
Das Königtum (753–509 v. Chr.)
Die Römische Republik (um 509–27 v. Chr.)
Das Römische Imperium (27 v. Chr.–476 n. Chr.)
Das Prinzipat (27 v. Chr.–284 n. Chr.)
Spätrömisches Reich: Das Dominat (284–476)
2. Die römische Kunst
Die römische Kunst, eine Nebenrolle?
Die römische Architektur
Die private Architektur
Die römische Skulptur
Das Jahrhundert des Augustus, ein Goldenes Zeitalter
Die künstlerische Entwicklung während des Imperiums
Die Dynastien der Julio-Claudier und der Flavier: Kunst der Patrizier
Die Kunst unter der Dynastie der Severer (193–235)
Die spätrömische Kunst, das Ende der antiken Welt
3. Die römische Philosophie
Der lateinische Nachfolger des Epikur: Lukrez
Die neue Platonische Akademie
Die neue Stoa, 1. und 2. Jahrhundert
Die Nachfolger Plotins
4. Musik in Rom
5. Die Literatur in Republik und Reich
Gattungen und Eigenheiten der lateinischen Literatur
Hellenistische Einflüsse
Die Satire als typisch römisches Genre
Die Redekunst, durch Cicero kodifiziert
Dichter und Denker zur Zeit des Augustus
Vier große Dichter des «Goldenen Zeitalters»: Vergil, Horaz, Tibull, Ovid
Die Literatur der Kaiserzeit
Drei große Schriftsteller der Kaiserzeit: Plinius d. Ä., Lukan, Apuleius
6. Historie und Historiker in Rom
Fünf große Historiker der Republik: Cato, Sallust, Strabo, Titus Livius, Cäsar
Drei große Historiker der Kaiserzeit: Tacitus, Sueton, Cassius Dio
7. Religion und Mythen der römischen Welt
8. Die Wissenschaften in Rom
Zeit und Kalender
Astronomie und Mathematik
Medizin
IV: Das Christentum
1. Die Anfänge des Christentums
Frühchristliche Gruppierungen
Dogmatische Streitigkeiten und Häresien
Dokumentarische Quellen
Das Neue Testament
Apostelgeschichte und Paulusbriefe
Die Apokalypse
Die Logien und archäologische Quellen
2. Die Entwicklung des Christentums
Die Gnosis
Das Konstantinische Christentum
Das Edikt von Mailand
Das Konzil von Nicäa
Das Christentum nach Konstantin
Die Lehren und Kirchenväter des 4. Jahrhunderts
Die Anfänge des Mönchstums
Im Okzident
Im Orient
Die Christianisierung Europas
Die Völkerwanderungen
Die Integration der Barbaren
Die Christianisierung der Germanen
Der christliche Orient
3. Die frühchristliche Kunst
Antike Kunst, christianisiert
Die christliche Architektur
Die christliche Plastik
Die koptische Kunst
Koptische Malerei und Textilien
VIERTER TEIL: DAS MITTELALTER
I: Die Zeit der Völkerwanderungen
1. Die ersten Völkerwanderungen: Germanen und Hunnen
Geschichte und politische Organisation der Gesellschaft Germaniens
Das langobardische Königreich (568–774)
Die Kunst der Langobarden
Die Kunst der Germanen
Literatur und Religion der Germanen
Die Runen – eine Schrift der Kunst der Wahrsagerei?
Die Hunnen
2. Die zweite Völkerwanderung: Die Wikinger
Geschichte der Wikinger
Die Kunst der Wikinger
Die Architektur der Pfahlkirchen
Der Wikingerstil
Glaube, Mythen und Legenden des germanischen Nordens
Kriegsgötter und Fruchtbarkeitsgötter
Die Asen
Die Wanen
Das Schicksal
II: Das Reich der Franken
1. Die Merowinger (5.–8. Jahrhundert)
Das Königreich der Franken
Familienkämpfe und Schwächung
Der unaufhaltsame Aufstieg der Hausmeier
Die Kunst der Merowinger
Die merowingische Metallkunst
Die merowingische Buchmalerei
2. Die Karolinger (8.–10. Jahrhundert)
Die Herrschaft Karls des Großen (742–814)
Die karolingische Renaissance
Das zerfallene Reich
Karolingische Kunst: Neue Ausdrucksformen
Die karolingische Architektur: Das Beispiel Sankt Gallen
Die karolingische Buchmalerei: Eine fruchtbare Kunst
III: Das mittelalterliche Frankreich
1. Die Kapetinger (direkte Linie, 987–1328)
Die ersten Kapetinger bis zu Ludwig dem Heiligen (987–1270)
Ludwig der Heilige
Ein König aus Eisen: Philipp IV., der Schöne
2. Die ersten Valois (1328–1380)
Karl V., der Weise (1364–1380)
IV: Das mittelalterliche Deutschland
1. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Die Ottonen
Die Salier
Die Staufer
Die Habsburger
Die Luxemburger
Habsburg kehrt wieder
2. Die mittelalterliche Kunst
Die ottonische Kunst
Die ottonische Architektur: Gigantismus und Schlichtheit
Die ottonische Buchmalerei, ein Höhepunkt
Ottonische Goldschmiedekunst und Kunsthandwerk
Die Gotik
Gotische Architektur: Später als in Frankreich
Die gotische Plastik
3. Die Literatur
Die ottonische Literatur: Ausschließlich auf Latein
Chroniken und höfische Gesänge
Der Minnesang und die unerreichbare Liebe
Meister Eckhart, der Mystiker
V: Eine christliche Welt
1. Die Kirche vom 8. bis zum 15. Jahrhundert
Der Kirchenstaat
Von Gregor dem Großen (590–604) bis zum Ende der Reconquista (1492)
Die Kirche bis zu Innozenz III. (1198–1216)
Die gregorianische Reform: Antwort auf eine Krise
Die Reform der Zisterzienser: Wirtschaft, meisterlich gehandhabt
Der Investiturstreit (1075–1122)
Das Pontifikat von Innozenz III. (1198–1216)
Die Häresien (12.–15. Jahrhundert)
Die Kreuzzüge
Neue Orden: Franziskaner, Karmeliter, Dominikaner und Augustiner
Die geschwächte Kirche im 14. und 15. Jahrhundert
2. Die religiöse Kunst im Abendland
Die romanische Kunst
Romanische Architektur: Neue Lösungen
Romanische Skulptur: Veränderte Behandlung der Formen
Goldschmiedekunst – Prunkkunst
Die gotische Kunst
Die gotische Architektur in Frankreich
Die Kathedrale als Sitz Gottes
Die gotische Skulptur in Frankreich
Die französische Malerei
Die Dekorkunst in Frankreich
3. Die Wissenschaften
Der Niedergang des Lateinischen
Die ersten Autoren: Kleriker und Gaukler
Chansons de geste
Die lyrische Dichtung
Roman und Arthus-Roman
Die Literatur im 13. Jahrhundert: Ort der Wirklichkeit
Die Literatur im 14. Jahrhundert: Wunder, Mysterien und Theater
4. Die Philosophie
Die Universitäten und das Quartier Latin
Philosophie: Die frühe Scholastik
Das Goldene Zeitalter der Scholastik
Der heilige Thomas von Aquin (1224–1274) und der Thomismus
5. Die Musik des Mittelalters
Die Musik der Karolinger
Musikalische Schulen
6. Technischer Fortschritt im Mittelalter
VI: Mittelalterliches England
1. Das Land der Angeln und Sachsen
Wilhelm der Eroberer
Mathilde, die «Kaiserin», und die Dynastie der Plantagenet
Die Geburt der englischen Demokratie: Die Magna Charta
Das englische Frankreich: Der Hundertjährige Krieg
Der Rosenkrieg
2. Die Kunst im mittelalterlichen England
Die gotische Architektur: Sehr früh und vielgestaltig
3. Die mittelalterliche Literatur Englands
Zum Ruhme Christi und König Arthurs
Liederliche Mönche und leichte Frauen: Die Canterbury Tales
4. Die Philosophie im mittelalterlichen England
Roger Bacon (1214–1294)
Johannes Duns Scotus (1266–1308)
Wilhelm von Ockham (um 1290–1349) und der Nominalismus
VII: Das mittelalterliche Italien
1. Geschichte der großen italienischen Städte bis zum 15. Jahrhundert
Mailand unter den Visconti
Mailand unter den Sforza (1450–1535)
Florenz von der Eroberung durch Belisar bis zum Aufstand der Ciompi (541–1378)
Venedig vom 6. bis zum 15. Jahrhundert
2. Die mittelalterliche Literatur Italiens
Drei Große: Dante, Petrarca, Boccaccio
Dante und Beatrice
Petrarca und Laura
Boccaccio und die Damen
VIII: Das mittelalterliche Spanien
1. Geschichte Spaniens bis zur Reconquista (718–1492)
2. Die spanische Literatur: Der Romancero
IX: Das mittelalterliche Russland
1. Die Geburt und Entstehung Russlands
Das Fürstentum (1263–1328) und das Großfürstentum Moskau (1328–1547): Die Geburt des Zaren
2. Die mittelalterliche Literatur Russlands
X: Vom Oströmischen Reich zum Byzantinischen Reich
1. Geschichte von Byzanz, dem «Neuen Rom»
Die Herrschaft Justinians I. (527–565)
2. Die byzantinische Kunst
Die vorbyzantinische Kunst
Die byzantinische Architektur
Die Kunst im Jahrhundert Justinians
Die Hagia Sophia
Die Skulptur
Die byzantinische Buchmalerei
Die Anfänge der Ikonen
3. Die byzantinische Literatur
Schrift und Buchmalerei
Sammler und Mystiker
Recht: Die Kodizes von Theodosius bis Justinian
4. Die weitere Entwicklung des Byzantinischen Reichs
Für oder gegen Bilder: Der Bildersturm
Die makedonische Dynastie (867–1056)
Die Dynastie der Komnenen (1057–1204)
Das Lateinische Kaiserreich Konstantinopel (1204–1261)
Der unaufhaltsame Untergang des Byzantinischen Reiches (1261–1453)
5. Die byzantinische Kunst: Nach dem Bildersturm
Das Ende des Bildersturms und dessen Folgen
Die Kunst unter den makedonischen Kaisern
Architektur: Christus im Heiligenschein
Die Verbreitung der byzantinischen Kunst
XI: Das Mittelalter in der arabischen Welt
1. Der Islam
Arabien vor Mohammed
Mohammed vor der Hidschra (570–622)
Mohammed nach der Hidschra
Dogma und Glaube: Die Rezitation oder Der Koran
Fünf Säulen, fünf rituelle Pflichten
Die muslimischen Glaubensrichtungen
Der Sufismus
2. Die Umayyaden (661–750): Von Damaskus bis Cordoba
Die Umayyaden von Damaskus
Die Umayyaden in Spanien
Die muslimische Kunst: Ohne das Bild des Menschen?
Die muslimische Architektur
Cordoba, rot und blau gekleidet
Kalligraphie und Pflanzen: Die Kunst der Verzierung
Eine Welt ohne das Bild des Menschen?
Die mozarabische Kunst
Die Mudéjar-Kunst, die rote Alhambra
Das Ende der Welt in Bildern: Die mozarabischen Miniaturen
Die arabisch-andalusische Musik: Wiederbelebung der Nūba
3. Die Abbassiden (750–1258): Kalifen aus 1001 Nacht
Die Kunst der Abbassiden: Friese und Bänder
Die abbassidische Literatur, die Hymne auf den Wein von ‘Omar Chayyām
4. Die Idrisiden (789–926)
Die Stadt im Zentrum der Idrisiden-Kunst
5. Die Aghlabiden (800–909)
Die Kunst der Aghlabiden: Moscheen und Kodizes
6. Die Fatimiden in Ägypten
Al-Azhar, Glanzpunkt der Fatimiden
7. Die Mameluken in Ägypten (1250–1517)
8. Die Almoraviden, Kampf ohne Ende (1056–1147)
9. Die Almohaden (1130–1269)
Die Berber-Kunst der Almoraviden und der Almohaden
10. Als die Türken kommen: Die Seldschuken (1038–1307)
Die Kunst der Seldschuken: Eine Kunst der Steppen
11. Von der Wüste nach Konstantinopel: Die osmanischen Türken
12. Die arabische Philosophie
13. Die jüdische Philosophie
14. Wissenschaft und Wissen in der arabischen Welt
15. Die Meister der arabischen Medizin und der Alchimie
XII: Das asiatische Mittelalter
1. Das Indien der großen Reiche
Das Reich der Harsha (7. Jahrhundert)
Das Chalukya-Reich (6.–12. Jahrhundert)
Das muslimische Indien
Die mittelalterlichen Kunstrichtungen Indiens
Die Stile der Gupta und Pallava
Die Kunst der Chola
Die indo-muslimische Kunst
Das mittelalterliche Indien: Treffpunkt der Religionen
2. Das mittelalterliche China
Höhepunkt: Die Tang-Dynastie (618–907)
Ein Rechtsdenkmal: Der Tang-Kodex
China in Trümmern: Die Zeit der Fünf Dynastien und der Zehn Königreiche (907–960)
Die Wiedervereinigung unter den Song (960–1279)
Die Mongolen in China: Die Yuan (1279–1368)
Die mittelalterliche Kunst in China
Die Architektur der Tang: Palast mit umliegender Stadt
Die grünen Pferde der Tang-Skulptur
Die Tang-Malerei: Tusche und Zartheit
Bildende Künste zur Zeit der Yuan: Die Malerei der Gebildeten
Die Literatur im mittelalterlichen China
Die Tang-Literatur: Höhepunkt der Dichtung
Die Literatur unter den Song: Der Sinn für Geschichte
Die Literatur unter den Yuan: Der Sinn für das Theater
Die Philosophie unter den Song: Konfuzius oder Buddha?
Religion: Der Buddhismus zur Zeit der Tang
3. Das mittelalterliche Japan
Die Zeit der Nara (710–794): Der politische Buddhismus
Die Heian-Zeit (794–1185): Herrschaft der Krieger
Die Kamakura-Zeit (1192–1333): Clans und Feudalismus
Die Muromachi-Zeit (1336–1573): Das Zerbröckeln der Macht
Kultur und Gesellschaft zur Zeit der Muromachi
Die Architektur im mittelalterlichen Japan
Die Nara-Architektur, eine Zeit der Pagoden
Die Heian-Architektur: Feng Shui
Die Kamakura-Architektur: Urbane Explosion
Die Muromachi-Architektur: Suche nach der Miniatur
Die Bildhauerkunst
Die Skulptur bei den Heian: Vom Blockhaften zur Finesse
Die Kamakura-Skulptur: Realismus
Die Malerei: Rollbilder und Tusche
Die Yamato-e-Malerei: Bemalte Papierrollen
Die Kamakura-Malerei: Kunst der Porträts
Die Muromachi-Malerei: Kunst der Landschaften
Die Unterhaltungskünste
Hofmusik: Der Gagaku der Heian
Die Kalligraphie der Drei Pinsel und der Drei Spuren
Die Lack-Kunst: Maki-e
Die Kunst der japanischen Gärten
Die Literatur im mittelalterlichen Japan
Die Literatur in Nara: Geschichte und Poesie
Die Heian-Literatur
Die Kamakura-Literatur: Kriegererzählungen
Das Nō-Theater und das Genie Zeamis
Die Religion: Shintoismus, Buddhismus, Zen
Der Shintoismus
Der Buddhismus
Die Einführung des Zen
4. Das mittelalterliche Kambodscha: Das Reich der Khmer
Die Kultur von Angkor
Die Mahidrapura-Dynastie (1080–1336)
Der Niedergang Angkors
Die Kunst des mittelalterlichen Kambodscha
Die religiöse Kunst von Kulên
Die Musik der Khmer
5. Das mittelalterliche Indonesien
Geschichte: Die indo-javanischen Kulturen
Die Einflüsse von Buddhismus und Hinduismus
Die Śailendra-Dynastie und der Borobodur (8. und 9. Jahrhundert)
Der Borobodur, eine Initiationsreise
Der Prambanan, das Rāmāyana in Stein
XIII: Das präkolumbianische Amerika
1. Die Maya-Kultur
Die Maya-Religion: Popol Vuh
2. Die Tolteken-Kultur
Zwei große Zentren der Tolteken: Tula und Chichén Itzá
Tula und seine Atlanten
Chichén Itzá: Am Rand des Brunnens
Die toltekische Religion: Götter und Blut
3. Die Kultur der Inka
Die Geschichte der Inka
Die Bauten mit Zyklopenmauerwerk
Die untergegangene Stadt Machu Picchu
Die Religion der Inka: Gottkönige und Sonnenjungfrauen
Die Musik der Inka
4. Die Kultur der Azteken
Die Religion der Azteken und der Kult des «kostbaren Wassers»
Wichtige aztekische Götter
Jenseits der drei Welten
Eine aztekische Obsession: Die Zeit
Die aztekischen Kalender
Der Kalender eines Lebens: Das Buch der guten und bösen Tage
XIV: Das mittelalterliche Afrika
1. Äthiopien
Die Zagwe-Dynastie (1135–1268)
2. Die Anfänge der salomonischen Dynastie (13.–15. Jahrhundert)
3. Das Königreich Kongo (1350–1500)
Das königliche System
Die kongolesische Gesellschaft
Die Kunst im Königreich Kongo
Groß-Simbabwe
Die Religion: Christentum mit Ahnenkult
4. Das Reich von Kanem-Bornu
5. Das Königreich Mali
6. Die Stadtstaaten der Yoruba
7. Das Reich von Benin
8. Das Reich von Songhai
9. Die Architektur des Sudan und der Sahelzone
Timbuktu
FÜNFTER TEIL: DIE RENAISSANCE IN EUROPA
I: Europäische Renaissance: Bruch und Kontinuität
1. Geschichte und Gesellschaft: Wo steht Europa am Ende des 15. Jahrhunderts?
Renaissance – Rinascimento – Renacimiento
Italien: Humanismus und Philologie
Die Öffnung der Welt zur Welt
Die Entwicklung der Wissenschaften
Von der ersten Navigationsschule zu den Entdeckungen der Seefahrer
Die ersten Drucker: Sind sie Hexer?
Bibliotheken und Bestseller
Das Kind im Zentrum der Bildung
Die Kunst des Laboratoriums: Philosophen und Alchimisten
Einige berühmte Namen
Der Neuplatonismus
Die Politik denken
2. Eine neue Art der Wahrnehmung in der Kunst
Nachahmung des Schönen und der Natur
Der Körper in der Kunst und die Kunst des Körpers
Das Erbe der Alten
Die treibenden Elemente: Leichen, antike Bildhauerkunst und Proportionen
3. Die Kunst in Italien
Die künstlerischen Vorläufer im 13. und 14. Jahrhundert
Quattrocento – Das 15. Jahrhundert
Die Architektur des Quattrocento
In Florenz
In Venedig
Die Malerei des Quattrocento
In Florenz
In Mantua
In Perugia
In Pisa
Die Skulptur im Quattrocento
Cinquecento – Das 16. Jahrhundert
Die Architektur des Cinquecento: Eine Basilika für den Apostel Petrus
Drei Genies für eine Renaissance
Die Malerei des Cinquecento
In Rom
In Florenz und Venedig
Spätrenaissance: Der Manierismus
4. Die italienische Literatur im 15. und 16. Jahrhundert
Niccolò Machiavelli
5. Die italienische Musik im 16. Jahrhundert
II: Deutschland
1. Deutschland zwischen Renaissance und Reformation
Geschichte: Das 16. Jahrhundert
Martin Luther (1483–1546)
Luther und die Gnade
Bruch mit Rom
Zwingli in Zürich
Johannes Calvin und die Prädestination
Die Gegenreformation
Der Anglikanismus
2. Die deutsche Literatur von der Renaissance bis zur Reformation: Bibel und Pamphlete
3. Renaissancekunst in Deutschland und Mitteleuropa
Die Malerei in Deutschland
Die Musik aus Burgund
III: Frankreich
1. Von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zum 16. Jahrhundert
Ludwig XI., «die universelle Spinne»
Karl VIII. und die italienischen Kriege
Ludwig XII. und der italienische Traum
Franz I., der Ritterkönig
Die Anfänge der Religionskriege
Der Fürst der Mäzene
Heinrich II.: Das geteilte Königreich
Karl IX. und die Bartholomäusnacht
Ein Fürst im Sturm: Heinrich III.
Heinrich IV. und die religiöse Befriedung
2. Die französische Renaissance: Eine höfische Kunst
Der Manierismus
Die Schule von Fontainebleau
Architektur und Skulptur der Renaissance
Die Skulptur
3. Die französische Literatur während der Renaissance
Die Geisteswissenschaften von 1515 bis 1559
Die Pléiade
Die Geisteswissenschaften von 1559 bis 1610: Montaigne
Die Essays
Erneuerung der Pädagogik
4. Die Musik an den Fürstenhöfen
Ein großer Name in der Renaissancemusik: Josquin Desprez
IV: Spanien im 16. Jahrhundert
1. Geschichte: Die dynastische Entwicklung
2. Die künstlerische Renaissance in Spanien
Die Architektur des spanischen Renacimiento
Die Malerei: El Greco
3. Die spanische Literatur des Goldenen Zeitalters
Miguel de Cervantès
Spanische Theatertradition
V: Die Spanischen Niederlande im 16. Jahrhundert
1. Geschichte: Spaltung in Nord- und Südprovinzen
2. Die künstlerische Renaissance in den Niederlanden
Die Malerei: Hieronymus Bosch und Pieter Brueghel
VI: England im 16. Jahrhundert
1. Geschichte: Tudor gegen Stuart
2. Die künstlerische Renaissance
Architektur: Der Tudor-Stil dominiert
Die Skulptur
Die Malerei
3. Die englische Literatur in der Renaissance
William Shakespeare
SECHSTER TEIL: DIE WELT IM 17. JAHRHUNDERT
I: Die großen Umwälzungen in Europa
1. Religiöse Erneuerung
2. Die Wissenschaften in Europa: Eine Welt in Bewegung
3. Die Kunst des Barock
Freiheit und Überschwang
Die Malerei in Italien: Caravaggio und die Gebrüder Carracci
Die Barockarchitektur in Italien
Gian Lorenzo Bernini als Architekt (1598–1680)
Die Skulptur in Italien: Bernini
Barockmusik in Europa
II: Deutschland im 17. Jahrhundert
1. Die politische Entwicklung
Der Dreißigjährige Krieg
Leopold I.
2. Das rationalistische Denken: Leibniz
Die Monadologie
III: Frankreich im 17. Jahrhundert
1. Die politische Entwicklung
Die Herrschaft Ludwigs XIII.
Aufstände und Komplotte
Ludwig XIV. und sein Leitender Minister
Die Fronde
Die Herrschaft Ludwigs XIV.
Die Kriege
Der König und Gott
Das reichste der Königreiche
2. Der französische Klassizismus: Grandios und majestätisch
Klassische Architektur: Die Gerade und die Symmetrie
Versailles
Der Klassizismus in der Malerei: Le Grand Goût
Charakteristika der klassizistischen Kunst
Die klassizistischen Maler in Frankreich
Die klassische Skulptur
Die dekorativen Künste
Die Kunst der Tapisserie
Die Kunst der Möbeltischlerei
3. Die klassische Literatur: Kult der Vernunft, der Frauen und des Honnête Homme
Die Literatur vor 1660
Die Literatur von 1660 bis 1680
4. Die französische Philosophie im 17. Jahrhundert: Der Gegensatz von Glaube und Vernunft
Der Rationalismus: René Descartes
Die Verbreitung des Cartesianismus
Nicolas Malebranche, die Suche nach der Wahrheit
IV: Spanien im 17. Jahrhundert
1. Die politische Entwicklung
2. Die spanische Kunst im 17. Jahrhundert
Die Malerei: El Greco, Zurbarán, Velázquez
El Greco in Toledo
Zurbarán, Maler der Mönche
Velázquez, der Porträtist
Die Architektur des 17. Jahrhunderts
V: England im 17. Jahrhundert
1. Die politische Entwicklung
Engländer und Schotten
Die Republik England (1649–1660)
Die Restauration
2. Die englische Philosophie im 17. Jahrhundert
Der Empirismus: Bacon, Hobbes, Locke
Francis Bacon (1561–1626)
Thomas Hobbes (1588–1679)
John Locke (1632–1704)
VI: Die Niederlande im 17. Jahrhundert
1. Die Barockmalerei
Die Nordprovinzen: Hals, Rembrandt, Vermeer
Die flämische Malerei: Rubens, van Dyck
2. Die niederländische Philosophie im 17. Jahrhundert
Grotius und das Öffentliche Recht
Spinoza, Schüler von Descartes
VII: Russland im 17. Jahrhundert
1. Die politische Entwicklung
2. Die russische Kunst im 17. Jahrhundert
Der etwas andere Barock
VIII: Das Osmanische Reich (15.–17. Jahrhundert)
1. Die Blütezeit (1453–1566)
2. Stagnation und Niedergang
3. Die osmanische Kunst im 16. und 17. Jahrhundert
4. Die osmanische Literatur und ihre Renaissance
IX: Asien in der frühen Neuzeit
1. Das neuzeitliche Indien
Das Mogulreich (1526–1857)
Von der Gründung bis zum Höhepunkt (1526–1707)
Die Kunst unter den Moguln
Die Mogul-Architektur: Das Taj Mahal
Die Kunst der Miniaturmalerei
Die Literatur in der Mogul-Zeit
2. Das neuzeitliche China
Die Ming-Dynastie (1368–1644)
Die Kunst der Ming-Zeit
Die Architektur
Die Malerei: Landschaftsmalerei und Tuschzeichnung
Porzellan-Kunst
Literatur und Theater: Erotik und volkstümlicher Roman
Die Philosophie: Schule des Geistes
3. Japan vom Ende des 16. bis zum 17. Jahrhundert
Die Azuchi-Momoyama-Zeit (1573–1603)
Die Kunst der Azuchi-Momoyama-Zeit
Die Architektur: Höfisches Leben
Die Malerei
Die Religion in der Azuchi-Momoyama-Zeit
Die Edo-Zeit (1615–1868)
Die Künste unter der Tokugawa-Dynastie
Das Schwert als Kunst- und Kultgegenstand
Die Malerei
Literatur und Theater unter den Tokugawa
Das Kabuki-Theater
Bashô und das Haikai
Wissenschaft und Philosophie in der Tokugawa-Zeit
Denkschulen und Religion
4. Korea
Der Untergang der Joseon-Dynastie (17.–18. Jahrhundert)
Die kulturelle Entwicklung unter den Joseon
Die Erneuerung durch Silhak
X: Das neuzeitliche Afrika: Beispiel Äthiopien
1. Die Architektur Äthiopiens
2. Die äthiopische Literatur
SIEBTER TEIL: DIE WELT IM 18. JAHRHUNDERT
I: Deutschland im 18. Jahrhundert
1. Die politische Entwicklung
2. Die Malerei
3. Die deutsche Literatur der Aufklärung
Lessing und das bürgerliche Drama
Herder, der Mentor
Goethes Sturm und Drang
Schillers klassische Dramen
4. Die deutsche Philosophie der Aufklärung
Die Kritik
Immanuel Kant (1724–1804)
5. Die Musik: Wiener Klassik und Meisteropern
Sinfonie der Wiener Klassik
Die neue Oper
II: Frankreich im 18. Jahrhundert
1. Die Zeit der Aufklärung bis zur Revolution
Die Régence (1715–1723)
Das System von John Law
Philipp und die «Geräderten»
Die Herrschaft Ludwigs XV. (1715–1774)
Ludwig XVI. (1774–1789–1792)
Die unmögliche Reform des Königreichs
Die konstitutionelle Monarchie (1789–1792)
Die Einberufung der Generalstände
Die Revolution
Die Republik (1792–1799)
Verfall und Tod des Königs
Nationalkonvent gegen Wohlfahrtsausschuss
Die Thermidorianer
Männer und Frauen der Französischen Revolution
Charlotte Corday d’Armont
Georges Jacques Danton
Camille Desmoulins
Joseph Fouché
Marie-Joseph Guilbert du Motier, Marquis de La Fayette
Jean-Paul Marat
Honoré Gabriel Riquetti, Graf von Mirabeau
Maximilien de Robespierre
Louis Saint-Just
Marie Gouze, genannt Olympe de Gouges
Das Direktorium (1795–1799)
2. Die Aufklärung: Zeitalter des Intellekts
Die Göttin Vernunft
Paris, das Café Europas
Die Enzyklopädie, ein Monument des Wissens
Gesellschaft, Gleichheit und Toleranz: Rousseau und Voltaire
Die Erklärung der Menschenrechte
Auf zu neuen Erkenntnissen und Kulturen: Die Wissenschaften in Europa
Gelehrte Amateure
Die physikalischen Wissenschaften
Von der Evolution des Menschen zum Flug der Montgolfière
Medizin, Bader, Chirurgie, Psychologie
3. Die Künste in Frankreich: Einheit und Vielfalt
Die Architektur und Skulptur: Erneuerung der Antike
Die französische Malerei
Einige Maler
Die Porträtkunst
Die Natur
Das private Leben
Die Historienmalerei
Die nationale Musik
4. Literatur und Philosophie: Neue Ideen dominieren
Philosophen als Schriftsteller: Montesquieu, Voltaire, Diderot
Montesquieu (1689–1755)
Ein kritischer Geist: Voltaire (1694–1778)
Der Herr des Fatalisten: Diderot
Sich selbst schätzen und man selbst sein: Jean-Jacques Rousseau
Theater: Das Spiel von Sein und Schein
Philosophie: Erkenntnis, Moral, Geschichte
Philosophie und wissenschaftliche Erkenntnis
Eine neue Moral
Philosophie und Geschichte
Condillac: Sensualismus oder Das umgewandelte Gefühl
III: England im 18. Jahrhundert
1. Die politische Entwicklung
2. Die Kunst: Inspiration von außen
Die englische Architektur
Die Malerei: Von Hogarth bis Turner
3. Die englische Literatur: Realismus und Vorromantik
4. Die Philosophie: Empirismus
George Berkeleys Immaterialismus
Gegen das Angeborene: David Hume
5. London, die europäische Hauptstadt der Musik
IV: Italien im 18. Jahrhundert
1. Die wichtigsten italienischen Städte und der Kirchenstaat bis zum 18. Jahrhundert
Venedig: Von der Krise bis zur französischen Herrschaft
Das Florenz der Medici
Das spanische Neapel
Mailand unter Fremdherrschaft
Der Kirchenstaat
2. Die Kunst in Italien
Die Architektur
Die Malerei: Rokoko in Venedig
3. Literatur und Musik
Die Literatur des Novecento
Musik: Die Opera seria
V: Spanien im 18. Jahrhundert
1. Die politische Entwicklung
Das Reich Philipps V.
Kolonialmacht Spanien
2. Die spanische Kunst
Die Malerei: Goya
Die Architektur
3. Die spanische Literatur
VI: Russland im 18. Jahrhundert
1. Die politische Entwicklung
Peter der Große, ein moderner Zar
Die Zeit der Zarinnen: Anna, Elisabeth, Katharina die Große
2. Die russische Literatur
VII: Die Vereinigten Staaten von Amerika im 18. Jahrhundert
1. Die europäischen Kolonien in Nordamerika
Die dreizehn Kolonien Englands im 18. Jahrhundert
Auf zur Unabhängigkeit
2. Die indigenen Völker bis zur Kolonisierung
Die Kolonisierung
Die Indianer-Konföderationen
Der Status der Indianer
3. Die amerikanische Literatur
VIII: Asien vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
1. Indien
Der Zerfall des Mogulreiches
Britische Bildungspolitik in Indien im 18. und 19. Jahrhundert
2. China: Die Qing-Dynastie (1644–1911)
Die Gründer: Von Nurhaci bis Shunzhi (1582–1661)
Die Jesuiten in Asien
Die Zeit der großen Qing-Herrscher (17.–19. Jahrhundert)
Kunst und Wissenschaft unter den ersten Qing
Die Maler: Zhu Da (1625–1705) und Shi Tao (1642–1707)
Die Gruppe der Gebildeten: Philosophie, Erotik und Malerei-Traktate
Kunst und Wissenschaft auf dem Höhepunkt der Qing-Dynastie
Der Yiheyuan (1750) und der Palast von Shenyang (1625–1783)
IX: Afrika: Äthiopien im 18. Jahrhundert
ACHTER TEIL: DIE WELT IM LANGEN 19. JAHRHUNDERT
Die großen Entwicklungen
I: Deutschland im 19. Jahrhundert
1. Das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Kaiser Franz II. und Napoleon
Der Aufstieg Preußens
Der Vormärz
Die Vereinigung Deutschlands
Vom Reich Bismarcks bis zum Deutschland Wilhelms II.
2. Die Kunst in Deutschland
Die Malerei: Die Last der Romantik
Vom Realismus zum Symbolismus
Die Architektur: Inspiriert von der Vergangenheit
Das Biedermeier
Der Jugendstil
Der deutsche Impressionismus
Die Skulptur
3. Die deutsche Literatur
Die Weimarer Klassik
Die Literatur der Romantik
Hochromantik und Spätromantik
Literarisches Schaffen im Vormärz: Grabbe, Büchner, Heine
Der Realismus
Die Bohème und das Kaffeehaus
Die Krise des psychologischen Romans
4. Die deutsche Philosophie
Der deutsche Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel
Johann Gottlieb Fichte
Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Die Dinge und die Wirklichkeit in ihrer Einheit denken
Der Hegelianismus
Die Existenzphilosophie: Søren Kierkegaard
Nietzsche: Auf zu den Brüchen des 20. Jahrhunderts
Nietzsche und der Nationalsozialismus
Schopenhauer: Der Wille, ein Leben-Wollen
Der Materialismus: Karl Marx
Karl Marx und der historische Materialismus
Psychologie und Medizin im Europa des 19. Jahrhunderts
Der grundlegende Beitrag Sigmund Freuds
5. Die Musik in Deutschland
Sinfonien, Sonaten, Solokonzerte: Mendelssohn Bartholdy, Schumann, Brahms
Oper und Musikdrama: Von Freischütz bis Parsifal
II: Frankreich im 19. Jahrhundert
1. Die politische Entwicklung
Das Konsulat (1799–1804)
Das Erste Kaiserreich (1804–1815)
Die Grundlagen des modernen Frankreich
Die Restauration (1815–1830)
Ludwig XVIII. und die Charte constitutionelle
Karl X., der absolutistische Kaiser
Die Juli-Monarchie (1830–1848)
Die Zweite Republik (1848–1852)
Der Kaiser als Präsident
Das Zweite Kaiserreich (1852–1870)
Erster Schritt zum Kaiserreich
Kaiser Napoleon III.
Das wirtschaftliche und soziale Leben im Zweiten Kaiserreich (1852–1870)
Die Dritte Republik bis 1914
Die Pariser Kommune (18. März–28. Mai 1871)
Die Restaurationsversuche und ihr Scheitern (1871–1875)
Die Errungenschaften der Dritten Republik
Die Krisen: Boulanger, Panama, Dreyfus
2. Die Kunst in Frankreich
Malerei: Die großen Kunstströmungen
Neoklassizismus gegen Romantik
Romantische Malerei: Delacroix, Géricault
Die Schule eines kleinen Dorfes: Barbizon
Naturalismus und Realismus
Der Impressionismus: Manet, Monet & Co.
Postimpressionismus: Cézanne, van Gogh, Gaugin
Weitere Schulen: Pont-Aven, Nabis
Neo-Impressionismus und Pointillismus
Naive Kunst
Symbolismus
Die Architektur: Zurück zur Vergangenheit
Das Paris Hausmanns (1853–1869)
Neugotik
Art nouveau: Der Jugendstil
Die Skulptur: Das Zeitalter Rodins
3. Die französische Literatur
Romantik, die «Freiheit in der Literatur»
Gegen die Romantik: Der Parnass, l’art pour l’art
Die moderne Lyrik: Baudelaire, Rimbaud
Baudelaire und die Blumen des Bösen
Ein Rebell: Arthur Rimbaud
Lautréamont
Der Realismus
Naturalismus, eine experimentelle Literatur
Fin de siècle
Dandys und Dekadente
Der Symbolismus
4. Die französische Philosophie
Der französische Idealismus: Renouvier, Brunschvicg
Spiritualismus: Henri Bergson
Die Bewegung
Positivismus: Gesetze, nichts als Gesetze
Auguste Comte
5. Die Ära der Geisteswissenschaften
Die Soziologie: Aron, Durkheim
Raymond Aron (1905–1983)
Émile Durkheim
Geburt einer Wissenschaftsgeschichte
Die Entwicklung der exakten Wissenschaften
Mathematik und Astronomie
Physik
Elektrizität
Photographie
Kino und Film
Die großen Strömungen des politischen Denkens im 19. Jahrhundert
Der frühe Liberalismus
Die Utopisten
Die Kommunisten
Die romantische Musik in Europa
III: England im 19. Jahrhundert
1. Die letzten Herrscher des Hauses Hannover
Das Zeitalter Viktorias
Reformen und Probleme
Das Britische Empire
2. Die Kunst in England
Die romantische Malerei
Architektur: Die Gotik als Quelle
3. Die englische Literatur: Große Vielfalt
Ich und Ich: Die Romantik und Byron, Shelley, Austen
Der Gesellschaftsroman
Theater und Individualität am Ende des Jahrhunderts
4. Die Philosophie der Wissenschaften des Lebendigen
Lamarck und seine Transformationslehre
Der Darwinismus: Notwendigkeit ohne Zufall
Entwicklung seiner Lehre
Moderne Darwinismen
Der Kreationismus
Herbert Spencer und der Evolutionismus
IV: Spanien im 19. Jahrhundert
1. Das Ende des napoleonischen Spanien
Ferdinand VII. und die Rückkehr der Reaktion
Die schwierige Herrschaft Isabellas II.
Die spanische Restauration: Alfons XII.
2. Die Kunst in Spanien
Die Malerei
Architektur hat einen Namen: Gaudí
3. Die spanische Literatur
V: Italien im 19. Jahrhundert
1. Von den italienischen Ländern nach Italien
Venedig: Von der österreichischen Herrschaft bis zum Königreich Italien
Florenz, Hauptstadt des Königreichs
Mailand und das Königreich Italien (1797–1859)
Der Kirchenstaat im Umbruch (1797–1870)
2. Die Etappen der Einigung von 1859 bis 1914
Viktor Emanuel II. und sein Premierminister Cavour
Der schwierige Fall des Kirchenstaats
Italien vor 1914
3. Die Kunst in Italien
4. Die italienische Literatur
5. Die italienische Musik
VI: Russland und Skandinavien im 19. Jahrhundert
1. Die politische Entwicklung
Der Sieger über Napoleon: Alexander I.
Ein reaktionärer Autokrat: Nikolaus I.
Alexander II., der Befreier
Die Rückkehr zum Absolutismus: Alexander III.
Russland und der Westen
2. Die Kunst in Russland
Die Architektur
Die Malerei
Die Skulptur
3. Die russische Literatur: Erste Schritte zur Öffnung
Russisch-nationale Romantik
Auf dem Weg zum modernen russischen Roman
Russische Themen: Tschechow, Gorki
4. Skandinavien im 19. Jahrhundert
Die Literatur in Dänemark, Schweden, Norwegen
Die dänische Literatur
Die schwedische Literatur
Die norwegische Literatur
An der Wende zum 20. Jahrhundert
VII: Die USA im 19. Jahrhundert (1787–1914)
1. Die politische Entwicklung
Die amerikanischen Institutionen
Ausdehnung und Eroberung
Der Zweite Unabhängigkeitskrieg
Das Indianer-Problem und das Spoil-System
Die Sklaverei
Der Sezessionskrieg (1861–1865)
Der wiedererlangte Wohlstand
2. Die Künste in den USA: Bekräftigung der Autonomie
Die Architektur: Erste Großstädte mit Hochhäusern
Richardson und die ersten Hochhäuser
Die Malerei: Alle Genres vertreten
3. Die amerikanische Literatur
Wirkliche Autonomie
Der historische Roman kommt auf
4. Die amerikanische Philosophie: Vielfalt der Richtungen
Anfänge der Philosophie und Transzendentalismus
Der amerikanische Pragmatismus
Idealismus
VIII: Asien im 19. Jahrhundert
1. Indien von 1858 bis 1901
2. China: Der Niedergang der Qing-Dynastie
Die Opiumkriege
Die Taiping, der «Große Frieden»
Der Boxer-Aufstand
Cixi, Kaiserin von China
Konkubinen und Eunuchen
Cixis Herrschaft
Das Ende der Qing-Dynastie
3. Japan im 19. Jahrhundert
Die Meiji-Zeit (1868–1912)
Kunst im 19. Jahrhundert: Die Landschaftsmalerei
Literatur zur Meiji-Zeit: Erstes Nachdenken über die Kunst des Romans
IX: Afrika im 19. Jahrhundert
1. Das Königreich Dahomey
Die Palastkunst von Abomey
Religion: Der Voodoo-Kult
2. Das Königreich Aschanti
Die Kunst der Aschanti
3. Die Königreiche der Fulbe
4. Äthiopien
5. Südliches Afrika: Das Zulu-Königreich
Die Religion der Zulu
NEUNTER TEIL: DIE ERSTE HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS
I: Der Erste Weltkrieg (1914–1918)
1. Im Gleichschritt in den Krieg
Die Pläne der Kriegsparteien
Der Bewegungskrieg
Ein Sieger an der Marne: Joffre
Stellungskrieg, Frontsoldaten und Schützengräben
Verdun: Mehr als 600 000 tote Soldaten
Der Damenweg
Meutereien als Konsequenzen der Massaker
Der Wendepunkt: 1917
1918: Das Ende des Krieges und seine Kosten
Die Kosten des Krieges
2. Die Friedensverträge
Den Frieden erhalten: Der Völkerbund
Der Versailler Vertrag vom 28. Juni 1919
Die weiteren Friedensverträge
II: Deutschland von 1919 bis 1945
1. Die Weimarer Republik
Ein Reich vergeht …
… für eine ungeliebte Republik
Der marxistische Sklave des 20. Jahrhunderts
Die Stadt Goethes versammelt die Republik
Die Weimarer Republik: Wie viele Feinde hat sie?
Hitler am Start
Ein Kilo Brot? 600 Milliarden Mark
Der deutsche Film von 1896 bis 1945
2. Das nationalsozialistische Deutschland
Der unaufhaltsame Aufstieg des Nationalsozialismus
Hitler: Vom Reichskanzler zum Diktator
Die Nacht der langen Messer
Deutschland wird gleichgeschaltet
Antisemitismus als organisiertes Staatsverbrechen
3. Deutschland im Krieg
Ein einziges Ziel: Krieg führen
Der Blitzkrieg und das Unternehmen Barbarossa
Das Ende des Nationalsozialismus
Drei berüchtigte Nationalsozialisten
III: Frankreich zwischen den Kriegen (1919–1939)
1. Die 1920er Jahre, Jahre der Gefahren
Eine bewegte Präsidentschaft
Edouard Herriot stößt auf die «Mauer aus Geld»
Poincaré macht den Franc wieder stark
Ein universeller Frieden?
2. Die unruhigen 1930er Jahre
Wirtschaftskrise und Bildung politischer Ligen
Alexandre Stavisky begeht Selbstmord
Feuer und Blut auf der Place de la Concorde
Die Volksfront
Die Matignon-Verträge: Einführung der bezahlten Ferien
Jean Zay oder die Ehre der Kultur
Eine Farce: Das Münchner Abkommen
3. Die Literatur in Frankreich von 1914 bis 1945
Das Aufbrechen literarischer Genres
Nicht einzuordnen: Marcel Proust
Die Zeit bei Proust
Entwicklung der Lyrik
Der Dadaismus: Ohne jede Regel
Der Surrealismus (1919–1935): Eine idealisierte Wirklichkeit
Das Theater und die Écriture automatique
IV: England von 1919 bis 1945
1. Die Krisen
Wirtschaftliche und soziale Probleme
Die Instabilität der Regierung
Der Stachel im Fleisch: Irland
Das Empire kracht an allen Enden
2. England unter Churchill
Aus Liebe zu Wallis
Ein König ohne Krone
Der alte Löwe
V: Italien von 1919 bis 1945
1. Die Folgen des Krieges
Krieg lohnt sich nicht
Die soziale Frage lösen? Dazu ist doch die Mafia da …
Die politische Krise
2. Das faschistische Italien
Schicksal im Zeichen des Faschismus: Benito Mussolini
Erschütterungen auf dem Weg zur Diktatur
Vom «Marsch auf Rom» zum «Marsch in Rom»
Ein perfektes Vademekum der Diktatur
Italien unter dem Stiefel
Die Via dell’ Impero
Der Krieg beschleunigt das Ende
VI: Spanien von 1919 bis 1945
1. Das Ende der Monarchie
Im Krebsgang in die Moderne
Von der harten zur weichen Diktatur
Abschied für den König, aber nicht Abschied des Königs
2. Der Weg in die Franco-Diktatur
Der Spanische Bürgerkrieg
Der Caudillo
VII: Russland und die Sowjetunion von 1917 bis 1945
1. Der Untergang des Zarentums
Die unmögliche Reform des Zarenreiches
Der Blutsonntag
Die konstitutionelle Monarchie, eine Täuschung
Die Volksrevolution vom Februar 1917
Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin
Die Revolution vom Oktober 1917
Weiße gegen Rote: Der Bürgerkrieg (1917–1921)
2. Die Gründung der UdSSR
Von den Zaren zu den roten Zaren
Liberale Öffnung: Die NEP
Stalins Schreckensherrschaft
Die großen Säuberungen
Stalin wird durch den Krieg gerettet
VIII: Die USA von 1919 bis 1945
1. Wohlstand und Krise
Die Goldenen Zwanziger Jahre
Der Schwarze Donnerstag
2. Das Ankurbeln der Maschine
Der Retter: Franklin Delano Roosevelt (1882–1945)
New Deal: Die Karten werden neu gemischt
Die großen Maßnahmen des New Deal
Eine leicht getrübte Bilanz und der Ausweg aus der Krise durch den Krieg
IX: Asien
1. Indien nach 1919
2. China von 1919 bis 1945
Die Zeit der «Kriegsherren»
Die Diktatur von Chiang Kai-shek
Mao Zedongs Aufstieg bis 1949
Die chinesische Philosophie: Liebe zur Weisheit
3. Japan von 1919 bis 1945
Der Traum von Dai Nippon
Das nationalistische Fieber
Der Mukden-Zwischenfall
Alle Macht den Generälen
Der zögerliche Kaiser wählt den Krieg
Der Fall Hirohito
Die japanische Philosophie
X: Der Zweite Weltkrieg (1939–1945)
1. Der Wettlauf um Allianzen
Die deutsche Dampfwalze: September 1939 bis April 1940
Frankreich fällt: Mai bis Juni 1940
England zieht allein in den Kampf
Das «deutsche» Europa von 1941
2. Die weltweite Ausdehnung des Krieges: 1941 bis 1942
Die Sowjetunion tritt in den Krieg ein
Das Eingreifen der USA und die Erfolge Japans
Die Siege der Alliierten im Mittelmeerraum
3. 1943, das Jahr der Wende
Die Mutter aller Siege: Stalingrad
Der Rückzug der Achsenmächte
Siegreiche Offensiven: 1944 und 1945
Aus dem Krieg hervorgegangen: Eine neue Welt?
Die großen Prozesse: Nürnberg und Tokio
4. Beispiel für eine Besetzung: Das Vichy-Regime in Frankreich 1940 bis 1944
Die Republik gibt sich für Marschall Pétain auf
Kollaboration und Kollaborateure
Die Résistance
«Auftritt Jean Moulin …»
XI: Kunst und Philosophie in Europa bis 1945
1. Die Malerei im 20. Jahrhundert
Die Brücke und der Expressionismus in Deutschland
Der Blaue Reiter
Kubismus: Les Demoiselles d’Avignon
Die Kubisten der zweiten Generation
Picasso und seine Perioden
Abstrakte Kunst: Kandinsky, Malewitsch, Mondrian
Der Futurismus
Der Futurismus und der Orphismus
Futuristen anderswo
Der Dadaismus
Die Surrealisten: Von de Chirico bis Dalí
Die Bewegung
Die surrealistische Malerei
2. Die Architektur von 1914 bis 1945
Frankreich und Le Corbusier
Deutschland und das Bauhaus
Expressionismus in der Architektur
3. Die Skulptur von 1914 bis 1950: Kühnheit
Kühnheit und Befreiung
Picassos Stierkopf
Brancusis Kuss
4. Die Philosophie in Europa vor 1945
Der Wiener Kreis und der logische Positivismus
Der erste und der zweite Wittgenstein
Frege und Russell: Die Sprache
Die Phänomenologie Husserls
Die Philosophen der Erkenntnistheorie
Die Philosophie des Seins: Martin Heidegger
ZEHNTER TEIL: DIE ZWEITE HÄLFTE DES20. JAHRHUNDERTS
I: Deutschland seit 1945
1. 1945: Die «Stunde null»
Trümmer, Hunger und Vertreibung
Die Berlin-Blockade 1948
2. Die ersten Jahre der Bundesrepublik Deutschland
Gesellschaftliche Veränderungen der 1950er Jahre
Das Fernsehen
Konrad Adenauer, der Fuchs aus Rhöndorf am Rhein
3. Die ersten Jahre der Deutschen Demokratischen Republik
Aus der SBZ wird die DDR
Die DDR nach dem Mauerbau
4. Von Adenauer bis Kohl
Rücktritt Adenauers und die Nachfolger-Kabinette
Die erste sozial-liberale Koalition der Bundesrepublik
Willy Brandt: «Mehr Demokratie wagen»
Reformen, Visionen und Revisionen
Die zweite sozial-liberale Koalition
Helmut Schmidt: «Macher» in schweren Zeiten
Gesellschaftliche Verwerfungen
Die Kanzlerschaften von Helmut Kohl
5. Die DDR von 1971 bis 1989
Die Ära Honecker
Die Mauer bröckelt
6. Deutschland seit der Wiedervereinigung
II: Frankreich nach 1945
1. Die Vierte Republik: 1946 bis 1958
Erste Priorität: Den Staat wiederherstellen
De Gaulle und die Nationalversammlung: Der Bruch
Die Institutionen der Vierten Republik
Das Dreiparteiensystem
Gute und schlechte Seiten
Vom Dreiparteiensystem zur dritten Macht
Zwei originelle Ansätze: Pinay, Mendès France
Die EWG
Eine Republik erledigt sich selbst
2. Die Fünfte Republik: 1958 bis heute
Die Ära de Gaulle
Vater der französischen Institutionen
Die Geburt des Staates aus der Begeisterung
Das Ende des französischen Algerien
Das «Viergespann pensionierter Generäle»
Das gaullistische Frankreich
Die Krise vom Mai 1968 und de Gaulles Abgang
Georges Pompidou, die Kunst und die Politik
Valéry Giscard d’Estaing, ein Überqualifizierter an der Macht
Wirtschaftskrise und politische Schwierigkeiten
Die Ära Mitterrand
Die Herrschaft der Sphinx
Fabius – der jüngste Premierminister Frankreichs
Eine Neuheit in der Fünften Republik: Die Cohabitation
Mitterrand, zweite Runde
Die Ära Chirac
Alain Juppé, «unser Bester»
Eine missglückte Auflösung
Ein Präsident, mit 80 Prozent der Stimmen gewählt
Nicolas Sarkozy, der Allgegenwärtige
III: Großbritannien nach 1945
1. Der Wohlfahrtsstaat und die Krisen
Zwischen «Welfare State» und Dekolonisierung
Die Konservativen verwalten die Krisen
Die Irland-Krise verschärft sich
2. Von Thatchers Neoliberalismus zu Blairs New Labour
Margaret Thatcher macht Karriere
Der starke Arm der «Eisernen Lady»
Ein blasser Nachfolger: John Major
Die neue Labour Party von Tony Blair
3. Ein englisches Symbol: Königin Elisabeth II.
IV: Italien nach 1945
1. Die Ära der Christdemokraten
Die Mafia
2. Der Bruch: Silvio Berlusconi
Der Papst
V: Spanien nach 1945
1. Das franquistische Spanien
2. Ein König, eine Demokratie
23-F: Der Staatstreich vom 23. Februar 1981
Movida und Modernisierung
VI: Die Sowjetunion und ihre Satelliten nach 1945
1. Entstalinisierung in Etappen
Chruschtschow und der Versuch der Modernisierung
Eingreifen in Polen und Ungarn 1956
Ein erstarrtes Land: Die Ära Breschnew
Der Prager Frühling
Verschärfung in Polen
Die Zeit der Alten
2. Reformversuche und Implosion
Ein Reformer an der Macht: Michail Gorbatschow
Die Sinatra-Doktrin und des Ende des Ostblocks
Die Implosion der UdSSR
3. Die Russische Föderation seit 1991
Putin, der starke Mann Russlands
VII: Die USA nach 1945
1. Die Zeit der Supermacht
Truman und der Fair Deal
Eisenhower und der mittlere Weg
2. Kennedy, der Reformer
JFK und die «New Frontier»
Die Kubakrise
Martin Luther King
Lyndon B. Johnson und die «Große Gesellschaft»
3. Die Zeit der Krisen
Richard Nixon und Watergate
Der Watergate-Skandal
Jimmy Carter und die Menschenrechte
Ronald Reagan: «America is back»
Krieg der Sterne
Bush Senior und die neue Weltordnung
Bill Clinton und die Kunst der Diplomatie
Bush Junior und der 11. September 2001
4. Obama, ein neuer Reformator
Die Reform des Gesundheitssystems
VIII: Asien seit 1945
1. China nach 1945
Der rote Kaiser
Deng Xiaoping und die Zeit der Reformen
Die Nachfolger Dengs
2. Japan nach 1945
Japan unter amerikanischer Verwaltung
Der wirtschaftliche Boom
Die neueste Entwicklung
3. Der Nahe Osten im 20. Jahrhundert
Palästina: Britisches Mandat
Der Staat Israel
Das Öl
IX: Die Kunst in Europa seit 1945
1. Die großen Kunstströmungen nach 1945
Die Nachkriegsdebatte in Westdeutschland: Realismus oder Abstraktion?
Die documenta in Kassel
Die Künste in Ostdeutschland nach 1945
Der abstrakte Expressionismus
Art brut, eine Kunst der Verrückten
Die Gruppe Cobra: Das Experiment
Pop Art: Warhol, Lichtenstein, Oldenburg
Informel-Kunst: Der spontane Akt
Typische Vertreter des Informel
Kinetische Kunst und Op Art
Calder und seine Mobiles
Der neue Realismus
Land Art: Außerhalb der Museen
Fluxus und Joseph Beuys
2. Die Kunst nach 1970: Postmoderne
Kennzeichen der postmodernen Künste
Neo-Expressionismus: Der Künstler als wirtschaftlicher Akteur
Kunstentwicklungen in Deutschland seit 1970
Die Neuen Wilden
X: Die zeitgenössische Literatur
1. Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert
Literatur in Deutschland von 1900 bis 1945
Dada
Kultur und Künste in der Weimarer Republik
Zeit- und Kriegsromane zwischen Links und Rechts
Die Literatur nach 1933: Exil, Anpassung, Innere Emigration
Im Exil
Anpassung und innere Emigration
Literatur in Westdeutschland 1945 bis 1989
Aufbruch in Trümmern
Die Gruppe 47
Die fünfziger Jahre
Die sechziger Jahre
Die siebziger Jahre
Die achtziger Jahre
Literatur in Ostdeutschland 1949–1990
«Auferstanden aus Ruinen»
Sozialistischer Realismus
«Tauwetter»
Repression und Protest
Die achtziger Jahre: Anpassung und Auflehnung
Deutsche Literatur seit 1990
Der deutsche Film seit 1945
2. Die französische Literatur nach 1945: Die großen Debatten
Von 1950 bis heute: Tod des Autors?
Der literarische Existentialismus: Ein neues Denksystem
Absurdes Theater
Der Nouveau roman: Kritik der Romantechniken
3. Die englische Literatur
4. Die italienische Literatur
5. Die spanische Literatur
6. Die sowjetrussische Literatur
7. Die amerikanische Literatur
Verteidigung verschiedener Anliegen: Von Faulkner bis Kerouac
Jüdische und schwarze Literatur
Das Theater
Trends seit den sechziger Jahren
8. Die südamerikanische Literatur
9. Die jiddische Literatur
Die Brüder Singer
10. Die arabische Literatur
11. Die chinesische Literatur
12. Die japanische Literatur
13. Die indische Literatur
XI: Die Geisteswissenschaften
1. Die Philosophie nach 1945: Eine vergrößerte Perspektive
Die Frankfurter Schule: Die Kraft der Vernunft
Adorno, die negative Dialektik und Kunst
Herbert Marcuse
Jürgen Habermas
Technik und Wissenschaft als Ideologie
Kommunikatives Handeln
Existentialismus: Das Interesse an der Existenz
Sartre: Der Ort der Subjektivität
Maurice Merleau-Ponty und die Phänomenologie
Philosophien des Ethischen und des Politischen: Levinas, Foucault
Emmanuel Levinas (1905–1995): Suche nach dem Sinn von Ethik
Michel Foucault, mehrfach
Die politische Philosophie: Strauss, Arendt, Canetti
Die Hermeneutik
Paul Ricoeur
Zeitgenössisches religiöses Denken
Die Postmoderne in der Philosophie
Differenz und Dekonstruktion: Derrida, Deleuze
2. Der Strukturalismus
Die strukturelle Methode: Der Mensch als Produkt eines Systems
Claude Lévi-Strauss und die Prinzipien der strukturellen Linguistik
Keine vorkulturellen Verhaltensweisen
Die Methode: Der Beitrag der strukturellen Linguistik
Konsequenzen des Strukturalismus
Überprüfung
Tötung des Ereignisses
Der erweiterte Strukturalismus
3. Die Musik im 20. Jahrhundert
Auflösung der Tonalität
Populäre Musik: Von Jazz bis Techno
ELFTER TEIL: DER START INS 21. JAHRHUNDERT
1. Europa: Erfolge und Zerreißproben
2. Naher und Mittlerer Osten
Konfliktherde
Hoffnung auf den Arabischen Frühling
3. Die neuen Nord-Süd-Beziehungen
China: Wirtschaftlicher Erfolg und demokratische Herausforderung
Indiens Gegensätze
Brasilien, Riese in sozialem Ungleichgewicht
4. Afrika
Südafrika den Afrikanern
Der afrikanische Kontinent: Herausforderung des 21. Jahrhunderts
Personenregister
Fußnoten
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →