Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Über die Fachkorrektorin
Widmung von Eric Tyson
Danksagung des Autors
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Über dieses Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es von hier aus weitergeht
Teil I: Erste Schritte beim Geldanlegen
Kapitel 1: Ihre Möglichkeiten zur Geldanlage ausloten
In das Thema Geldanlage einsteigen
Vermögen aufbauen mit Eigenkapital
In den Aktienmarkt einsteigen
Immobilien besitzen
Ein kleines Unternehmen führen
Einkommen erzielen mit der Geldleihe
Denken Sie an Liquiditätsreserven
Finger weg von Terminkontrakten und Optionen
Edelmetalle – ein sicherer Hafen?
Nicht mit Währungen und Kryptowährungen zocken
Sammlerstücke von der Liste möglicher Investments streichen
Kapitel 2: Risiken und Renditen gegeneinander abwägen
Risiken richtig einschätzen
Renditen richtig analysieren
Ihre persönlichen Ziele festlegen
Kapitel 3: Ein persönliches Finanzkonzept erstellen und umsetzen
Eine Notfallreserve aufbauen
Ihre Schulden bewerten
Ihre finanziellen Ziele festlegen
Ihren Ruhestand finanzieren
Die Steuerlast für nicht staatlich geförderte Anlagen gering halten
Den richtigen Anlagemix wählen
Schule, Ausbildung und Studium Ihrer Kinder finanzieren
Ihr Vermögen schützen
Teil II: Aktien, Anleihen und die Börse
Kapitel 4: Die Mechanismen von Aktien und Anleihemärkten entschlüsseln
Wie Unternehmen sich über die Finanzmärkte Kapital beschaffen
Wie die Finanzmärkte und die Wirtschaft funktionieren
Kapitel 5: Vermögen aufbauen mit Aktien
Wie Sie Geld an der Börse verdienen können – eine kurze Anleitung
Was ist »der Markt«? – Eine Definition
Aktienkauf mit Köpfchen
Den richtigen Zeitpunkt zum Kaufen und Verkaufen erkennen
Fehler beim Aktienkauf – und wie Sie sie vermeiden
Wie Sie am Aktienmarkt erfolgreich sind
Kapitel 6: Einzelaktien im Alleingang analysieren, auswählen und kaufen
Auf der Recherchearbeit anderer aufbauen
Die Bedeutung von Geschäftsberichten verstehen
Startklar für die Anlage in Einzelaktien
Kapitel 7: Anleihen und andere Schuldverschreibungen erkunden
Banken: Die Kosten des subjektiven Sicherheitsgefühls
Warum Sie sich mit Anleihen auseinandersetzen sollten
Die verschiedenen Arten von Anleihen bewerten
Anleihen kaufen
Andere Schuldverschreibungen in Betracht ziehen
Kapitel 8: Offene Investmentfonds und ETFs in Augenschein nehmen
Der Unterschied zwischen aktiv gemanagten offenen Investmentfonds und passiv gemanagten ETFs
Die Vorteile der besten Fonds
Der Schlüssel zur erfolgreichen Fondsanlage
Asset Allocation: Ihr Fondsportfolio sinnvoll aufteilen
Die besten Aktienfonds
Die besten Rentenfonds
Mischfonds und Multi-Asset-Fonds: Die besten Hybridfonds
Lohnen sich Geldmarktfonds?
Kapitel 9: Eine Depotbank auswählen
So kommen Sie auf Ihre Kosten: Discountbroker
Teil III: Vermögen aufbauen mit Immobilien
Kapitel 10: In ein Eigenheim investieren
Wohneigentum als Booster für Ihre finanziellen Ziele betrachten
Die Entscheidung für den Kauf eines Eigenheims fällen
Entscheiden Sie, wie viel Sie ausgeben möchten (und können)
Welcher Immobilientyp sind Sie?
Die richtige Immobilie und den richtigen Standort finden
Die Umgebung abklappern
Kapitel 11: In Mietimmobilien investieren
Was sind die Vorteile von Investments in Mietobjekte?
Haben Sie das Zeug zum Immobilienanleger?
Einfache und rentable Arten von Mietimmobilien
Direkte Immobilieninvestments bewerten
Entscheiden, wo und was Sie kaufen
Gute Geschäfte aufspüren
Schlechte Immobilieninvestments erkennen
Kapitel 12: Immobiliengeschäfte abschließen und finanzieren
Finanzierung Ihrer Immobilie
Mit Immobilienmaklern zusammenarbeiten
Den Immobilienkauf abschließen
Immobilien verkaufen
Teil IV: Das Potenzial von Kleinunternehmen auskosten
Kapitel 13: Kleinunternehmen als Anlageform berücksichtigen
Testen Sie Ihren unternehmerischen IQ
Alternativen zum eigenen Kleinunternehmen ausloten
Wege zur Investition in Kleinunternehmen erkunden
Einen Businessplan erstellen
Kapitel 14: Ein Kleinunternehmen gründen und führen
Ready for Take-off? Ihre Checkliste vor dem Flug
Finanzierung Ihres Unternehmens
Eine Rechtsform wählen
Erfolg sichern: Das sollten Sie tun, um langfristig am Markt zu bestehen
Arbeit und Leben miteinander in Einklang bringen
Kapitel 15: Ein Kleinunternehmen kaufen
Welche Vorteile hat der Kauf eines Kleinunternehmens?
Welche Nachteile hat der Kauf eines Kleinunternehmens?
Welche persönlichen Voraussetzungen Sie mitbringen sollten
Wie und wo Sie ein passendes Kleinunternehmen zum Kauf finden
Franchise-Unternehmen oder Strukturvertriebe in Erwägung ziehen
Evaluierung eines Kleinunternehmens
Teil V: Informationsquellen zu Investments
Kapitel 16: Informationen über Aktien, Investmentfonds, Anleihen und andere Wertpapiere finden und nutzen
Wie »tickt« der Markt? Diese Bücher geben Aufschluss
»Wie gehe ich vor?« Praxisorientierte Anleitungen für Privatinvestoren
Online-Quellen zu börsengehandelten Wertpapieren: Hier werden Sie fündig
Nicht zu verachten: Das Bildungsangebot der verschiedenen Börsen
Zuletzt eine Warnung: Wo Sie sich besser nicht informieren
Kapitel 17: Gute Informationsquellen über Immobilien und Unternehmensnachfolge anzapfen
Immobilieninvestments: Diese Bücher und Online-Quellen sind ausgesprochen hilfreich
Unternehmensgründung und -nachfolge: Das sollten Sie lesen
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 18: Zehn Hindernisse beim Investieren erkennen und überwinden
(Zu viel) Vertrauen in vermeintliche Experten haben
Sich von der Euphorie mitreißen lassen
Zu optimistisch sein (oder gar übermütig werden)
Aufgeben, wenn es düster aussieht
Sich weigern, einen Verlust zu akzeptieren
Ihr Depot andauernd überwachen
Keine klaren Ziele verfolgen
Wichtige finanzielle Probleme ignorieren
Bestimmte Risiken überbewerten
Börsengurus auf den Leim gehen
Kapitel 19: Zehn Dinge, die Sie beim Verkauf von Geldanlagen bedenken sollten
Ziele und Präferenzen neu bewerten
Für ein ausgeglichenes Portfolio sorgen
Die guten ins Töpfchen: Entscheiden, welche Investments Sie halten (und welche nicht)
Die steuerlichen Konsequenzen bedenken
Entscheiden, wann bei Verkaufsorders ein Limit sinnvoll ist
Anlagen nicht dauernd umschichten – auch aus steuerlichen Gründen nicht
(Aktien-)Verluste mit Gewinnen verrechnen
Den ursprünglichen Anschaffungspreis für Steuerzwecke dokumentieren
Unterschiede bei Depotbanken erkennen
Einen vertrauenswürdigen Vermögensberater finden
Kapitel 20: Zehn Tipps für das Investieren im Bärenmarkt
Wichtigste Regel: Keine Panik!
Aufs eigene Portfolio schauen statt auf den Gesamtmarkt
Größere Kursrückgänge als Schnäppchen betrachten
Mögliche Probleme Ihres Portfolios aufdecken
Wachstumsaktien vermeiden (falls Sie der ängstliche Typ sind)
Den Strom an negativen Nachrichten ausblenden
Große Punktrückgänge ignorieren (und stattdessen auf den Prozentsatz achten)
Anlageerfolg ist keine Frage der Herkunft
Die Finanzmärkte verstehen
Mit einer Person Ihres Vertrauens sprechen
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →