Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt 1 Zur Fragestellung 2 Theoretisches und methodologisches Inventar
Metaphern als Übersetzungen Wandernde und wandelbare Konzepte Theoretische Fundierung der Genderforschung
3 Schwellenzeiten: Das ausgehende 16. und das angehende 21. Jahrhundert 4 Naturphilosophische Körpermodelle in der Frühen Neuzeit
Leib-Seele-Vorstellungen im 16. Jahrhundert Das Wechselspiel von Physiologie und Psychologie Die Wunde Melancholie und ihre neuplatonischen Spielarten Radikalisierungen des Aristotelismus Rhetorik als Erkenntnislehre
5 Leiblichkeit in feministischen und Gender-Theorien
Zwei gegensätzliche Forschungstraditionen zum Geschlechtskörper Eine neue Ontologie
6 Umstrittene Grenzziehungen: Affekte, Emotionen, Passionen
Neuere Theorien – Philosophie, Psychologie und Neurologie der Gefühle Affektive Wendungen Die affektive Arbeit an der De/Konstruktion von Geschlecht Grenzen feministischer Besetzungen des Affektiven Emotionen in Leib-Seele-Debatten des 16. Jahrhunderts Innovation und Tradition: Rückgriff auf die Stoa Girolamo Fracastoro: Natur in affektiver Berührung Juan Luis Vives: Emotionen als soziale Kraftfelder Oliva Sabuco: Stoa im protofeministischen Kopfstand Juan Huarte de San Juan: Inhärente Affektprogramme Kongruenzen und Divergenzen: Ein Zwischenbefund der vorgestellten Emotionslehren Das große Welttheater der Gefühle Emotionen im Erstickungstod Tötung im Affekt? Affekte als theatrale Lehrstücke
7 Umstrittene Grenzziehungen: Mensch & Tier
Auf Seiten der Anderen: Gender & Animal Studies Derridas Katzenjammer in feministischer Dekonstruktion Die unselige Metapher des Genozids Donna Haraways Einsprüche Eine Ethik des Wortspiels? Die «Vertierung» der Menschen in Renaissance-Psychologien Bernardino Telesio und der Zweikampf von Heiß und Kalt Oliva Sabuco und die mütterliche Trias Juan Huarte de San Juan und die Zoomorphisierung der Frau Gómez Pereira und der tierische Mechanismus Tierischer Ventriloquismus als Diatribe? Sprache & Differenz: Michel de Montaigne, Girolamo Fabrizio Zusammenschau der Ergebnisse Fantastischer Furor & tierische Trauer: Orlando Traum und Wahn Eifersucht als physiologischer Schock Engelsgleiches Phantasma
8 Umstrittene Grenzziehungen: Mensch & Artefakt
Postmoderne Körperregimes Komplementäre Positionen Intersektionale Fallstricke feministischer Analyse Wann ist ein Mann ein Mann? Ästhetische Chirurgen – moderne Demiurgen? Authentizität als Maßarbeit Entzauberung des Okkulten oder Magie der Wissenschaft? Stigma der Anderen oder Gottesstrafe «Professori de’ segreti» oder Geheimwissen als Bestsellerliteratur Isabella Cortese – gelehrte Giftmischerin oder Anagram männlichen Geheimwissens? Giovan Battista della Porta – ein demiurgischer Naturmagier als Vorläufer moderner Wissenschaft? Celestina: Himmlische Erhöhung des Höllisch Abjekten Parodie auf die Liebesmelancholie Petrarkistischer Ästhetikcode versus handgreifliche Schönheit Das Rad der Fortuna Vergänglichkeit ohne Aussicht auf ein Jenseits Ein vielschichtiges Fiktionsgewebe
9 Zusammenfassung der Ergebnisse 10 Bibliographie Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion