Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
CSS Das umfassende Handbuch
Vorwort
In diesem Buch verwendete Konventionen Eigenschaften-Konventionen Verwendung der Codebeispiele Danksagungen
1. CSS und Dokumente
Als das Web in Ungnade fiel Was für ein Durcheinander CSS als Retter in der Not
Reichhaltige Stilinformationen Leichte Benutzung Stildefinitionen auf mehreren Seiten verwenden Kaskadierung Kleine Dateigrößen Blick in die Zukunft
Elemente
Ersetzte und nicht-ersetzte Elemente
Ersetzte Elemente Nicht-ersetzte Elemente
Darstellungsrollen der Elemente Block-Elemente Inline-Elemente
CSS und XHTML miteinander verbinden
Das link-Tag
Attribute Alternative Stylesheets
Das Element style Die Direktive @import Die eigentlichen Stildefinitionen
Rückwärtskompatibilität
Kommentare in CSS Inline-Stile
Zusammenfassung
2. Selektoren
Grundsätzliche Regeln
Struktur der Regeln Elemente als Selektoren Deklarationen und Schlüsselwörter
Gruppierung
Selektoren gruppieren
Der universelle Selektor
Deklarationen gruppieren Alles gruppieren
Klassen- und ID-Selektoren
Klassenselektoren Mehrfache Klassen ID-Selektoren Sinnvoller Einsatz von Klassen und IDs
Attributselektoren
Einfache Auswahl anhand von Attributen Auswahl basierend auf einem exakten Attributwert Auswahl basierend auf partiellen Attributwerten Eine Sonderform des Attributselektors
Die Verwendung der Dokumentstruktur
Die Eltern-Kind-Beziehung verstehen Selektoren für Nachfahren Kindelemente auswählen Benachbarte Geschwisterelemente auswählen
Pseudoklassen und Pseudoelemente
Selektoren für Pseudoklassen
Pseudoklassen für Links Dynamische Pseudoklassen Dynamische Stildefinitionen im wahren Leben Das erste Kindelement auswählen Sprachbasierte Auswahl Pseudoklassen kombinieren
Selektoren für Pseudoelemente
Stilangaben für den ersten Buchstaben Stildefinitionen für die erste Zeile Einschränkungen für: first-letter und :first-line Stildefinitionen vor und nach Elementen
Zusammenfassung
3. Struktur und Kaskadierung
Spezifität
Deklarationen und Spezifität Spezifität des universellen Selektors Spezifität von ID- und Attributselektoren Spezifität von Inline-Stildefinitionen
Wichtigkeit Vererbung Kaskadierung
Sortierung nach Gewicht und Herkunft Sortierung nach Spezifität Sortierung nach Reihenfolge Präsentationselemente, die kein CSS sind
Zusammenfassung
4. Werte und Einheiten
Zahlen Prozentwerte Farbe
Benannte Farben Farbangaben anhand von RGB-Werten
Funktionelle RGB-Farben Hexadezimale RGB-Farben
Die Farben in der Übersicht Websichere Farben
Längeneinheiten
Absolute Längeneinheiten Mit absoluten Längenangaben arbeiten Relative Längeneinheiten Die Einheiten em und ex Praktische Erwägungen bei der Verwendung von em und ex Längenangaben in Pixeln
Pixeltheorie
Und was jetzt?
URLs Schlüsselwörter
inherit
Einheiten in CSS2 Zusammenfassung
5. Zeichensätze
Zeichensatzfamilien
Die Verwendung allgemeiner Schriftfamilien Eine Schriftfamilie angeben
Die Verwendung von Anführungszeichen
Gewichtung von Zeichensätzen
Wie Schriftgewichtung funktioniert Das Schriftgewicht erhöhen Das Schriftgewicht verringern
Schriftgröße
Absolute Größenangaben Relative Schriftgrößen Prozentwerte und Schriftgrößen Schriftgröße und Vererbung Längeneinheiten
Schriftschnitte und Schriftvarianten
Schriftschnitte Variationen von Schriften
Zeichensätze dehnen und die Darstellungsgröße anpassen Die Eigenschaft font
Die Zeilenhöhe angeben Die Kurzschrift richtig einsetzen Die Benutzung von Systemzeichensätzen
Schriftenvergleich
Regeln für Schriftarten Vergleich des Zeichensatznamens Intelligenter Schriftenvergleich Font-Synthese Herunterladbare Zeichensätze
Zusammenfassung
6. Texteigenschaften
Einrückung und horizontale Ausrichtung
Text einrücken Horizontale Ausrichtung
Vertikale Ausrichtung
Zeilenhöhe
Der Aufbau einer Zeile Die Werte für line-height line-height und Vererbung
Vertikale Textausrichtung
Ausrichtung an der Grundlinie Tief- oder hochstellen Ganz unten Hoch hinaus Mittendrin Prozentwerte Ausrichtung nach Höhenangabe
Wort- und Buchstabenabstände
Wortabstände Buchstabenabstände Abstände und Ausrichtung
Text-Umwandlungen Text-Ausschmückung
Seltsame Ausschmückungen
Textschatten
Mit Leerraum umgehen Textrichtung
Zusammenfassung
7. Grundlagen der visuellen Formatierung
Einfache Boxen
Der umgebende Block Eine kurze Auffrischung
Block-Elemente
Horizontale Formatierung
Horizontale Eigenschaften Die Verwendung von auto Mehr als ein auto Negative Werte für Außenabstände Prozentwerte Ersetzte Elemente
Vertikale Formatierung
Eigenschaften für die vertikale Formatierung Höhenangaben mit Prozentwerten Automatische Höheneinstellungen Vertikale Außenabstände zusammenfassen Negative Außenabstände Listeneinträge
Inline-Elemente
Darstellung von Zeilen Grundsätzliche Begriffe und Konzepte Inline-Formatierung Nicht-ersetzte Inline-Elemente
Die Boxen anlegen Vertikale Ausrichtung Den Wert für line-height richtig festlegen Zeilenhöhen skalieren Eigenschaften für Boxen hinzufügen
Ersetzte Inline-Elemente
Box-Eigenschaften hinzufügen Ersetzte Elemente und die Grundlinie
Die Darstellung von Elementen verändern
Darstellungsrollen ändern Inline-Block-Elemente Run-in-Elemente
Berechnete Werte
Zusammenfassung
8. Innenabstände, Rahmen und Außenabstände
Grundlagen der Elementboxen
Breite und Höhe Innen- und Außenabstände
Außenabstände
Außenabstände und explizite Breitenangaben Außenabstände und Prozentwerte Werte wiederholen Eigenschaften für einzelne Außenabstände Negative und zusammengefasste Außenabstände Außenabstände und Inline-Elemente
Rahmen
Rahmen und Hintergründe Stildefinitionen für Rahmen
Mehrere Rahmenstile Stile für einzelne Rahmenseiten
Rahmenbreiten
Kein Rahmen
Rahmenfarben
Transparente Rahmen
Kurzschrift-Eigenschaften für Rahmen Allgemeine Rahmen Rahmen für Inline-Elemente
Innenabstände
Prozentwerte und Innenabstände Einseitige Innenabstände Innenabstände für Inline-Elemente Innenabstände für ersetzte Elemente
Zusammenfassung
9. Farben und Hintergründe
Farben Vordergrundfarben
Attribute ersetzen Rahmen anpassen Formularelemente anpassen Farbwerte vererben
Hintergründe
Hintergrundfarben
Historisches Spezialeffekte
Hintergrundbilder
Ein Bild einbinden Warum Hintergründe nicht vererbt werden Hintergründe sinnvoll verwenden
Wiederholungen eine bestimmte Richtung geben Positionierung von Hintergrundbildern
Schlüsselwörter Prozentwerte Entfernungsangaben
Richtungen für die Bildwiederholung (Auffrischung) Hintergrundbilder verankern
Interessante Effekte
Alles auf einmal
Zusammenfassung
10. Floats und positionierte Elemente
Floats
Float-Elemente
Das Floating verhindern
Floats im Detail Angewandtes Verhalten Negative Außenabstände Floats, Inhalt und Überschneidungen Die Eigenschaft clear
Positionierte Elemente
Grundsätzliches
Arten der Positionierung Der umgebende Block Abstands-Eigenschaften
Breite und Höhe
Breite und Höhe festlegen Die maximale Breite und Höhe eines Elements festlegen
Überlauf und Beschneidungen
Überlauf Den Inhalt beschneiden (»Clipping«)
Sichtbarkeit von Elementen Absolute Positionierung Umgebende Blöcke und absolut positionierte Elemente Platzierung und Größenbestimmung von absolut positionierten Elementen Automatische Kanten Platzierung und Größenanpassung von nicht-ersetzten Elementen Platzierung und Größenanpassung von ersetzten Elementen Platzierung entlang der z-Achse Feste Positionierung Relative Positionierung
Zusammenfassung
11. Tabellen-Layout
Formatierung von Tabellen
Visuelle Darstellung von Tabellen
Regeln für die visuelle Darstellung von Tabellen
Werte für die Darstellung von Tabellen
Zeilenvorrang Spalten
Anonyme Tabellenobjekte
Regeln für die Einfügung von anonymen Objekten
Tabellenebenen Tabellenüberschriften
Rahmen für Tabellenzellen
Getrennte Rahmen für Zellen
Rahmenabstand (border spacing) Umgang mit leeren Zellen
Rahmen von Zellen zusammenfassen
Darstellung von zusammengefassten Rahmen Zusammenfassen von Rahmen
Größenangaben
Breite
Feste Breitenangabe Automatisches Layout
Höhe Ausrichtung
Zusammenfassung
12. Listen und erzeugte Inhalte
Listen
Listentypen Bilder für Listeneinträge Positionierung der Listen-Marker Kurzschrift für Listeneigenschaften Listen-Layout
Erzeugter Inhalt
Erzeugte Inhalte einfügen Inhalte angeben
Attributwerte einfügen Erzeugte Anführungszeichen
Zähler
Zurücksetzen und Inkrementieren (Hochzählen) Zähler verwenden Zähler und Geltungsbereich
Zusammenfassung
13. Benutzerschnittstellen
Systemzeichensätze und -farben
Systemzeichensätze Systemfarben
Cursor
Einen anderen Cursor verwenden
Cursor zum Zeigen und Auswählen Cursor für Bewegungen Warten und Fortschritt Hilfestellung geben Grafische Cursor
Umrisse
Stildefinitionen für Umrisse festlegen Breite von Umrissen Farbige Umrisse Alles auf einmal
Zusammenfassung
14. Andere Medien
Medienspezifische Stylesheets zuweisen Seitenbasierte Medien
Stilregeln für die Druckausgabe
Unterschiede zwischen Bildschirm und Druck Die Seitengröße definieren Seitentypen auswählen Seitenumbrüche
Witwen und Waisen Regeln für Seitenumbrüche
Wiederholte Elemente Elemente außerhalb der Seitenbox
Stildefinitionen für Projektionsmedien
Folienpräsentationen einrichten Elemente positionieren Überlegungen für die Projektion
Stildefinitionen für akustische Medien
Sprache
Zeichensetzung und Zahlen Tabellenüberschriften vorlesen Sprechgeschwindigkeit
Lautstärke Stimmen Die Stimme ändern
Die Tonhöhe anpassen Betonung und Fülle
Pausen und akustische Signale
Pausen Akustische Signale (»Cues«) Pausen, Signale und erzeugte Inhalte
Klänge im Hintergrund Klänge positionieren
azimuth und elevation miteinander kombinieren
Zusammenfassung
A. Eigenschaften-Referenz
Visuelle Medien
background background-attachment background-color background-image background-position background-repeat border border-bottom border-bottom-color border-bottom-style border-bottom-width border-color border-left border-left-color border-left-style border-left-width border-right border-right-color border-right-style border-right-width border-style border-top border-top-color border-top-style border-top-width border-width bottom clear clip color content counter-increment counter-reset cursor direction display float font font-family font-size font-style font-variant font-weight height left letter-spacing line-height list-style list-style-image list-style-position list-style-type margin margin-bottom margin-left margin-right margin-top max-height max-width min-height min-width outline outline-color outline-style outline-width overflow padding padding-bottom padding-left padding-right padding-top position quotes right text-align text-decoration text-indent text-transform top unicode-bidi vertical-align visibility white-space width word-spacing z-index
Tabellen
border-collapse border-spacing caption-side empty-cells table-layout
Seitenbasierte Medien
orphans page-break-after page-break-before page-break-inside widows
Aus CSS2.1 entfernte Eigenschaften Stildefinitionen für visuelle Medien
font-size-adjust font-stretch marker-offset text-shadow
Seitenbasierte Medien
marks page size
Stildefinitionen für auditive Medien
azimuth cue cue-after cue-before elevation pause pause-after pause-before pitch pitch-range play-during richness speak speak-header speak-numeral speak-punctuation speech-rate stress voice-family volume
B. Referenz der Selektoren, Pseudoklassen und Pseudoelemente
Selektoren Pseudoklassen und Pseudoelemente
C. Beispiel für ein HTML 4-Stylesheet Kolophon
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion