Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
Teil I Zur Nominalflexion
2 Die Nominalflexion des Deutschen
2.1 Das Numerussystem des Deutschen
2.2 Das Genussystem des Deutschen
2.3 Das Kasussystem des Deutschen
2.4 Zusammenfassung
3 Die Nominalflexion des Türkischen
3.1 Das Numerussystem des Türkischen
Funktion I:
Funktion II:
Funktion III:
3.2 Das Genussystem des Türkischen
3.3 Das Kasussystem des Türkischen
3.4 Zusammenfassung
Teil II Zum Spracherwerb
4 Der Zweitspracherwerb
4.1 Zur Begriffsklärung
4.2 Die Rolle des Alters
4.3 Zur Erklärung der Sprachverarbeitung
4.4 Zusammenfassung
5 Der Erwerb der deutschen Nominalflexion
5.1 Der Erwerb der deutschen Nominalflexion im Erstspracherwerb
Zum Pluralerwerb
Zum Genuserwerb
Zum Kasuserwerb
5.2 Der Erwerb der deutschen Nominalflexion im Zweitspracherwerb
5.3 Fragestellungen und Hypothesen
Hypothese I
Hypothese II
Hypothese III
Hypothese IV
Hypothese V
Hypothese VI
Teil III Zum Plural- und Kasuserwerb –Eigene Untersuchung
6 Experiment 1: Das Zauberkisten-Experiment – Zum Pluralerwerb
6.1 Methode und Material
6.2 Untersuchungsteilnehmer
DaZ-Kinder
DaE-Kinder
6.3 Durchführung
6.4 Auswertungskriterien
6.5 Hypothesen
6.6 Ergebnisse
6.7 Diskussion der Ergebnisse
7 Experiment 2: Das Kunstwort-Experiment – Zum Pluralerwerb
7.1 Methode und Material
7.2 Untersuchungsteilnehmer
7.3 Durchführung
7.4 Auswertungskriterien
7.5 Hypothesen
7.6 Ergebnisse
7.7 Diskussion der Ergebnisse
8 Experiment 3: Das Bildkarten-Experiment – Zum Pluralerwerb
8.1 Methode und Material
8.2 Untersuchungsteilnehmer
8.3 Durchführung
8.4 Auswertungskriterien
8.5 Hypothesen
8.6 Ergebnisse
8.7 Diskussion der Ergebnisse
9 Experiment 4: Das Clown-Experiment – Zum Akkusativerwerb
9.1 Methode und Material
9.2 Untersuchungsteilnehmer
9.3 Durchführung
9.4 Auswertungskriterien
9.5 Ergebnisse
9.6 Diskussion der Ergebnisse
10 Experiment 5: Das Wink-Experiment – Zum Dativerwerb
10.1 Methode und Material
10.2 Untersuchungsteilnehmer
10.3 Durchführung
10.4 Auswertungskriterien
10.5 Ergebnisse
11 Experiment 6: Das Bauernhof-Experiment – Zum Pluralerwerb
11.1 Methode und Material
11.2 Untersuchungsteilnehmer
11.3 Durchführung
11.4 Auswertungskriterien
11.5 Ergebnisse
Teil IV Diskussion der Ergebnisse
12 Zum Pluralerwerb
12.1 Erwerbsphasen
Hypothese I
Hypothese II
12.2 Übergeneralisierungen
12.3 Einflussfaktoren
Hypothese III
Hypothese IV
12.4 Zusammenfassung
13 Zum Verhältnis von Numerus, Genus und Kasus
13.1 Zum Verhältnis von Numerus, Genus und Auslaut
Hypothese V
13.1 Zum Verhältnis von Numerus und Kasus
Hypothese VI
13.3 Zusammenfassung
Teil V Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →