Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Einband
Titelblatt
Copyright
INHALT
1 FUSSBALL BEGINNT IM KOPF
2 KOMPLEXITÄTSFAKTOREN IM FUSSBALL
2.1 Fuß statt Hand
2.2 Großes Spielfeld und hohe Spieleranzahl
2.3 Kleines Ziel
2.4 Äußere Einflussfaktoren
2.5 Vielseitige Voraussetzungen
2.6 Fazit
3 WELTSTANDSANALYSE – MERKMALEVON SPITZENSPIELERN UND SPITZENTEAMS
3.1 Technik
3.2 Athletik
3.3 Mentale Faktoren
3.4 Defensive
3.5 Offensive
3.6 Spieltempo
3.7 Wer 1:0 führt
3.8 Kopfballspiel
4 SPIELIDEE
5 DIE TALENTFRAGE – ÜBUNG MACHT DEN MEISTER
6 TAKTISCHE PERIODISIERUNG ALS MODELL FÜR EINE MODERNE TRAININGSGESTALTUNG
Professor Manuel Sérgio
7 TAKTIK
8 VERSCHIEDENE TAKTISCHE HANDLUNGEN IM FUSSBALL
8.1 Individualtaktik
8.2 Gruppentaktik
8.3 Mannschaftstaktik
9 DIE VIER PHASEN DES SPIELS
9.1 Phase 1
9.2 Phase 2
9.3 Phase 3
9.4 Phase 4
10 PERFEKTES UMSCHALTVERHALTEN-DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG
10.1 Umschalten bei Ballgewinn
10.2 Umschalten bei Ballverlust
11 ZONENFUSSBALL
11.1 Breitenachse
11.2 Längsachse
11.3 Längsachse und Breitenachse
11.4 Ableitungen
12 PRESSING: DEFENSIVSTRATEGIEN MIT SYSTEM
12.1 Abwehrpressing
12.2 Mittelfeldpressing
12.3 Angriffspressing
12.4 Gegenpressing
13 GRUNDORDNUNGEN UND SPIELSYSTEME
13.1 Spielerorientiert oder systemorientiert
13.2 Die drei Basis-Grundordnungen
13.3 Gängige Spielsysteme im modernen Fußball
a) 1-4-4-2-Linie
b) 1-4-4-2-Raute
c) 1-4-3-3
d) 1-4-2-3-1
e) 1-4-1-4-1
f) 1-5-3-2
14 SPIELSYSTEME MIT DREIERKETTE
14.1 1 -3-5-2
14.2 1 -3-4-3
15 AUFEINANDERTREFFEN IDENTISCHER SPIELSYSTEME
15.1 Analyse beim Aufeinandertreffen identischer Spielsysteme
15.2 Aufeinandertreffen zweier verschiedener Spielsysteme
16 MATCHPLAN-PERFEKTE VORBEREITUNG AUF DAS NÄCHSTE SPIEL
16.1 Inhalte eines Matchplans
16.2 Gegneranalyse
16.2.1 Was ist die Spielidee des Gegners?
16.2.2 Analyse des individualtaktischen Offensivverhaltens
16.2.3 Analyse des individualtaktischen Defensivverhaltens
16.2.4 Analyse des gruppentaktischen Offensivverhaltens
16.2.5 Analyse des gruppentaktischen Defensivverhaltens
16.2.6 Analyse des mannschaftstaktischen Offensivverhaltens
16.2.7 Analyse des mannschaftstaktischen Defensivverhaltens
16.3 Gegneranalyse der Standardsituationen
16.3.1 Anspiel
16.3.2 Freistoß
16.3.3 Eckball
16.3.4 Einwurf
16.3.5 Elfmeter
16.4 Plan B: Wenn-dann-Strategien
16.5 Plan B: Unterzahl-/Überzahlsituationen
17 MUSTERMATCHPLAN
17.1 Allgemeine Punkte
17.2 Wie verhält sich der Gegner in den vier Phasen des Spiels?
17.3 Taktische Analyse
a) 1-4-4-2 vs. 1-4-3-3
b) Taktische Analyse in der Defensive
c) Taktische Analyse in der Offensive
17.4 Gegneranalyse der Standardsituationen
a) Gegneranalyse des Anspiels in der Defensive
b) Gegneranalyse des Anspiels in der Offensive
c) Gegneranalyse Freistoß in der Defensive
d) Gegneranalyse Freistoß in der Offensive
e) Gegneranalyse Eckball in der Defensive
f) Gegneranalyse Eckball in der Offensive
g) Gegneranalyse Einwurf in der Defensive
h) Gegneranalyse Einwurf in der Offensive
i) Gegneranalyse Elfmeter in der Defensive
j) Gegneranalyse Elfmeter in der Offensive
17.5 Plan B
18 GESTALTUNG DER TRAININGSWOCHE
AUSBLICK
BILDNACHWEIS
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →